Die Seele - Spirituelle Energie

2. Ka, Ba und Ach sind teilweise Funktionen des Feinstofflichen Materiellen Körper.
3. Ihre Interpretationen als Seelen sind durch Leute, welche kein Spirituelles Wissen haben entstanden.

Ka, ( का kā ) (Sanskrit) Genitiv-Postposition; "Freude" und "wer?". Ka ist im Alten Ägypten eine Bezeichnung des Astralkörpers und der Lebensenergie. Das Wort Ka spielt in der ägyptischen Totenlehre eine wichtige Rolle. Erfahre hier in diesem Artikel sowohl über das Sanskritwort Ka als auch über das ägyptische Wort Ka, Astralkörper. Auf Sanskrit bedeutet Ka Strahlen und Freude.
Der Seelenvogel Ba hat mit der Feinstofflichkeit des Menschen überhaupt nichts zu tun, sondern ist eine Freiseele, bzw. Erkundungsseele, die erst mit dem Tod seine Bedeutung findet (der Begleiter und Beistand auf der Reise durch die Duat). Diese Seele ist zwar mit dem Körper verbunden, kann aber den Körper verlassen und eigenständig agieren.

Ka ist die Lebenskraft, als auch das Wesen bestimmende, aber zudem als Schutzgeist selbstständig agiert. Das Ach lässt sich als das Leuchtende übersetzen, also das Geistige. Es bekommt eigentlich erst nach dem Tod und dem anschließenden Leben im Lichtland seine Bedeutung.

Das Problem in der ägyptischen Mythologie liegt daran, dass sich die göttliche Welt, als auch die Götter usw. über die lange Zeitdauer oft ihr Wesen und Bedeutung veränderte. Die drei Seelen unterscheiden sich also deutlich von dem, was wir unter einer Seele verstehen. Was aber auch in diesem Seelenverständnis deutlich wird, ist das lebens- und wesensbestimmende Element dieser „Seelen“.

Eine große Rolle in dieser Vorstellung nimmt die Sorge um das Leben danach ein. Deshalb auch die Mumifizierung und die Sorge um den Namen. Der Name spielte insofern eine Rolle, weil damit auch Ba, Ka und Ach einem Körper für ein ewiges Leben zugeordnet werden könnten.

Diese Sorge um den Namen und das ewige Leben kann man auch in den zerstörten Namenskartuschen von unliebsamen Pharaonen erkennen. Etwas, dass auch einen realen Kern in sie trägt, denn auch wir werden erst wirklich ausgelöscht, wenn unsere Namen nicht mehr genannt werden (der Nebel des Vergessens).

Merlin
 
Werbung:
Der Seelenvogel Ba hat mit der Feinstofflichkeit des Menschen überhaupt nichts zu tun, sondern ist eine Freiseele, bzw. Erkundungsseele, die erst mit dem Tod seine Bedeutung findet (der Begleiter und Beistand auf der Reise durch die Duat). Diese Seele ist zwar mit dem Körper verbunden, kann aber den Körper verlassen und eigenständig agieren.

Ka ist die Lebenskraft, als auch das Wesen bestimmende, aber zudem als Schutzgeist selbstständig agiert. Das Ach lässt sich als das Leuchtende übersetzen, also das Geistige. Es bekommt eigentlich erst nach dem Tod und dem anschließenden Leben im Lichtland seine Bedeutung.

Das Problem in der ägyptischen Mythologie liegt daran, dass sich die göttliche Welt, als auch die Götter usw. über die lange Zeitdauer oft ihr Wesen und Bedeutung veränderte. Die drei Seelen unterscheiden sich also deutlich von dem, was wir unter einer Seele verstehen. Was aber auch in diesem Seelenverständnis deutlich wird, ist das lebens- und wesensbestimmende Element dieser „Seelen“.
Das beantwortet die Frage nicht.
1. Und was ist der allgemeine Begriff, welcher sie als Seele bezeichnen?

2. Die ganze Erklärung gehört den Leuten die kein klare Verstand haben worum es geht:
ein Kuddelmuddel, welche nichts mit einem Transzendentalen Bereich
3. Die Götter der Ägypter sind nur mit dem materiellen Bereich zuständig.
4. Nichts von der Beschreibungen hat etwas mit dem Begriff Seele zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beantwortet die Frage nicht.
1. Und was ist der allgemeine Begriff, welcher sie als Seele bezeichnen?
Das hatte ich Dir doch jetzt mehrfach erklärt: Ka, Ba und Ach!
Du kannst Dir also einen dieser drei Begriffe aussuchen, von dem Du sprechen möchtest:
  • Ka der den Menschen mit Leben erfüllt, behütet, sein Wesen verkörpert (Ego) und durch das Leben begleitet.
  • Ba die Exkursionsseele, Begleiter des Toten und Beistand auf der Reise durch das Duat.
  • Ach als Verklärungs- und Erkenntnisseele (das Geistige).
Anadi:
2. Die ganze Erklärung gehört den Leuten die kein klare Verstand haben worum es geht: ein Kuddelmuddel, welche nichts mit einem Transzendentalen Bereich
3. Die Götter der Ägypter sind nur mit dem materiellen Bereich zuständig.
4. Nichts von der Beschreibungen hat etwas mit dem Begriff Seele zu tun.
Das zeigt einmal wieder, wie sehr Du in Deinen Vorstellungen gefangen bist. Was nicht von Dir kommt, darf auch nicht sein. Du machst Dir deshalb auch nicht die Mühe das Geschriebene wirklich zu lesen und darüber nachzudenken.

Was ist denn nach Deinem Verständnis bei Ba und Ach materiell? Der Ach ist eine Verklärungs- oder Erkenntnisseele, die sich ein Mensch verdienen muss. Etwas, das mit dem Tod als Stern in den Himmel aufsteigen und leuchten soll. Deshalb auch der Ausspruch: „Der Ach gehört in den Himmel, der Leichnam in die Erde!“

Ja ich frage mich auch, welche Kriterien bei Dir eine Seele erfüllen muss? In den indischen Lehren gibt es dazu sehr unterschiedliche Vorstellungen. Es ist also fraglich, ob Deine Vorstellung überhaupt ein Maßstab zur Begrifflichkeit Seele sein kann. Transzendenz kann alleine jedenfalls kein Kriterium sein.

Merlin
.
 
Das hatte ich Dir doch jetzt mehrfach erklärt: Ka, Ba und Ach!
Du kannst Dir also einen dieser drei Begriffe aussuchen, von dem Du sprechen möchtest:
  • Ka der den Menschen mit Leben erfüllt, behütet, sein Wesen verkörpert (Ego) und durch das Leben begleitet.
  • Ba die Exkursionsseele, Begleiter des Toten und Beistand auf der Reise durch das Duat.
  • Ach als Verklärungs- und Erkenntnisseele (das Geistige).

Lieber Merlin,

das sind drei verschieden Begriffe für verschiedene Funktionen,
  • die der "Seele", glauben manche wie du, in der ägyptischen Vorstellung zugeschrieben würden.
nicht ein allgemeine Begriff für die Seele,
  • so dass alle als "Seele" bezeichnen würden.
 
Was ist denn nach Deinem Verständnis bei Ba und Ach materiell? .
Lieber Merlin,

Siehe hier Argumente, die zeigen, dass Ba nichts mit der Welt des Absoluten - die Transzendenz zu tun hat,
sondern mit dieser materiellen Welt.

Die Pyramidentexte aus dem Alten Reich sind die früheste Textquelle für das Konzept des Ba.

Ein Unterschied besteht darin, dass das Ba anscheinend aus der Sicht eines Beobachters und nicht aus der Sicht des Individuums, mit dem es in Verbindung gebracht wurde, verstanden wurde. Er verkörperte den Eindruck, den der Einzelne auf die Welt um ihn herum macht, oder seine Wirkung auf andere, so dass er in gewisser Weise auch mit der Persönlichkeit des Einzelnen zu tun hat. Dieser Aspekt des ba ist in dem abstrakten Begriff bau verkörpert, der so etwas wie "Eindruck", "Wirkung" oder auch "Ruf" bedeutet.

So wird der Pharao in den "Anweisungen für Merikare" über das richtige Verhalten des Königtums belehrt: "Ein Mann sollte die Dinge tun, die für seinen bau wirksam sind", und damit seine Gestalt vor anderen und den Göttern verbessern.

Wenn der König gegen die Feinde Ägyptens vorging oder die Götter in die Angelegenheiten der Menschen eingriffen, wurden diese Handlungen oft als bau ihrer Vertreter bezeichnet. Zwischen dem ba und dem bau gab es jedoch einige sehr deutliche Unterschiede.
Mehr unter:
http://www.touregypt.net/featurestories/ba.htm
 
Die Christen orientieren sich im Grunde nach der Seelenvorstellung der jüdischen Tradition. Der Unterschied liegt aber darin, dass die drei Seelenaspekte aus dieser Tradition zu einer Seele verschmolzen wurden.
Servus DruideMerlin,

1. Wie haben die Juden die Seele definiert?
2. Was sind die "drei Aspekten" der Seele nach den Juden?
3. Wo haben sie die Informationen über die Seele her.
 
Du irrst
Das Selbst ist der Geist im Menschen

1.Wo weißt du das her?
Stelle bitte die Argumente deiner Quellen vor.


Die emotionale Seele ist der Mittler zwischen dem spirituellen Geist des Menschen und seinem physischen Leib

2. Wie viele Arten von Seelen gibt.
Wer hat die "emotionale Seele" definiert.
Stelle bitte deren Definition und die Argumente dafür vor.

3. Wer hat behauptet, der Geist sei spirituell.
Stelle bitte die Argumente deiner Quellen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne deine Vorstellung, der Geist sei nur eine Tätigkeit der Seele.
Du kannst meine Fragen nicht beantworten, aber behauptest ich würde mich irren.
Wer irrt sich?

Der Geist ist keine Tätigkeit der Seele.
Die Funktionen der durch das Falsch Ego bedingte Seele sind dem Geist übertragen.
Der Geist ist eine materiell feinstoffliche Maschine, siehe Der Geist - Teil des feinstofflichen Körpers
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
@anadi
Deine Vorstellung vom Primat der Seele über den Geist entspricht dem Weltbild, das in der Bhagavad gita enthalten ist. Meine Vorstellung vom Primat des (Logos-) Geistes über die emotionale Seele entspricht dem Johannes-Evangelium. Beide haben ihre Berechtigung.
Da können nicht beide berechtigt sein, zumal sie ganz andere Vorstellungen von Geist und Seele haben.
Nur eine Quelle kann berechtigt sein und die andere nicht.

Fangen wir mal langsam an mit der Analyse:

1. Wo behauptet das "Johannes-Evangelium", dass das Selbst der Geist im Menschen ist?
2. Wer ist der Verfasser des "Johannes-Evangelium"?
 
Zurück
Oben