
Zitat:
So definiert die WHO (Weltgesundheitsorganisation / World Health Organisation) den Begriff Gesundheit: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen…“
Ja, so steht es auf dem Papier.
Aber was passiert im realen Leben?
Ein ganz normaler Mensch – jemand, der zum Beispiel einen geliebten Menschen verloren hat oder seinen Job – schläft schlecht, grübelt viel, kommt nicht zur Ruhe.
Der Arzt darf sich in unserem System oft nicht mehr als 15 Minuten Zeit nehmen.
Wenn er länger mit dem Patienten spricht, verdient er weniger – oder arbeitet quasi umsonst.
Und natürlich: Das geht auf Dauer nicht.
Also bleibt meist keine Zeit, um über die eigentlichen Ursachen oder die konkreten Probleme im Leben des Patienten zu sprechen.
Stattdessen sagt der Arzt:
„Kein Problem, ich verschreibe Ihnen eine Tablette – damit schaffen Sie das alles leichter.“
Der Patient, eigentlich psychisch gesund, bekommt ein Medikament – und damit beginnt oft der Kreislauf.
Es geht ihm schlechter, dann bekommt er noch ein weiteres Mittel, und dann noch eins …
Gut wäre es, wenn der Mensch rechtzeitig erkennt, dass all diese Pillen keine wirkliche Lösung sind –
wenn zum Beispiel die Frau ihn verlassen hat,
wenn er gerade eine schwere Diagnose erhalten hat,
wenn er sich innerlich leer oder einsam fühlt.
Denn: Keine Pille kann Altern, Krankheit oder Tod verhindern.
Im Buddhismus spricht man von den „drei himmlischen Boten“ – Alter, Krankheit und Tod – als Boten der Wahrheit.
Aber in unserer modernen Konsum- und Leistungsgesellschaft wird ständig suggeriert, der Mensch müsse ewig jung, gesund und leistungsfähig bleiben.
Die Gesundheitsbranche funktioniert – wie so vieles – im Kern wegen des Profits.
Es ist naiv zu glauben, es wäre anders.
Und am Ende?
Auch ein scheinbar gesunder Mensch kann plötzlich unheilbar krank werden.
Oft dank! , .. wegen dieses Systems. Durch das System.
Und nur er selbst kann sich vielleicht noch retten.
Doch manchmal ist es einfach zu spät. Ha?
Nichts zu machen.