Die größte Illusion von allen

Ohne gehts nicht, wenn es um Wahrnehmung geht und Verwicklung ist doch eine schöne Sache, erinnert mich an Umarmung. :)

Wahrnehmung als Umarmung bestimmter Teile der uns umgebenden Welt, die wir uns so erfassbar machen.
:umarmen:das ist süß ...aber deine Entscheidung was du wie interpretieren möchtest , wenn dir Interpretation bewusst ist.
 
Werbung:
Du musst nicht nur oberflächlich suchen. Du findest im Internet zu den Themen "elektromagnetisches Spectrum" und "Sinneswahrnehmungen" Millionen von Treffern. Lesen musst du sie allerdings selbst.

Hier ein paar der gewünschten Quellen:

Literatur von Prof. Richard L. Gregory, 1923-2010, Professor für Psychologie und Neurowissenschaften
http://press.princeton.edu/titles/6141.html

Literatur von Daniel Dennett, 1942-, Professor für Philosophie und Kognitionswissenschaft
https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Dennett

Literatur von Michael Posner, 1936-, Psychologe für Neurowissenschaften
https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Posner_(psychologist)


Leider kann ich nicht gut Englisch, aber beim Dennett steht schon mal nicht, dass er irgendwas bewiesen hätte.
 
Beides ist korrekt. Es gibt dort draußen nicht diesen "Baum", wie du ihn wahrnimmst, aber dort draußen existiert etwas reales, was bei dir zu deiner Wahrnehmung von Baum führt.

So habe ich Meikels Post zumindest verstanden.


Ich verstehe die ganze Zeit, dass alles Illusion ist.
In deiner Version gibt es etwas Wirkliches, das zu einer Wahrnehmung führt.
 
Leider kann ich nicht gut Englisch, aber beim Dennett steht schon mal nicht, dass er irgendwas bewiesen hätte.

Willst du mir erzählen, du hast gerade die Literatur von Bennett gelesen? Das hier? Ich glaube dir kein Wort. Du versuchst hier irgendetwas anderes, nur nicht selbst an Information zu gelangen.

Schriften
  • Content and Consciousness, 1969, London: Routledge & Kegan Paul and New York: Humanities Press.
  • Brainstorms: Philosophical Essays on Mind and Psychology, 1978, Montgomery, VT: Bradford Books and Hassocks.
  • The Mind's I: Fantasies and Reflections on Self and Soul, 1981, mit Douglas R. Hofstadter, New York: Basic Books
    • deutsch: Einsicht ins Ich. Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele., Klett-Cotta, 5. Aufl. Stuttgart 2001, ISBN 978-3-60893038-2
  • Elbow Room: The Varieties of Free Will Worth Wanting, 1984, Cambridge, MA: Bradford Books/MIT Press
    • deutsch: Ellenbogenfreiheit. Die wünschenswerten Formen von freiem Willen, Beltz Athenäum, 2. Aufl. 1994
  • The Intentional Stance, 1987, Cambridge, MA: Bradford Books/MIT Press.
  • Consciousness Explained, 1991, Boston: Little, Brown
  • Darwin's Dangerous Idea: Evolution and the Meanings of Life, 1995, New York: Simon & Schuster
    • deutsch: Darwins gefährliches Erbe. Die Evolution und der Sinn des Lebens, Hoffmann & Campe, 1997, ISBN 978-3-45508545-7
  • Kinds of Minds, New York, Basic Books, 1996
    • deutsch: Spielarten des Geistes : wie erkennen wir die Welt? ; ein neues Verständnis des Bewußtseins, Goldmann, München 2001, ISBN 978-3-44215111-0
  • Brainchildren - Essays on Designing Minds, MIT Press, Bradford Book, 1998.
  • Freedom Evolves, Allen Lane Publishers, 2003.
  • Sweet Dreams. Philosophical Obstacles To A Science Of Consciousness, MIT Press, Bradford Book, 2005
  • Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon, Viking Books, 2006
    • deutsch: Den Bann brechen: Religion als natürliches Phänomen, Insel, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-45871011-0
  • Science and Religion. Are they Compatible? (mit Alvin Plantinga). Oxford University Press, 2010. ISBN 9780199738427.
Literatur
  • Christian Tewes: Grundlegungen der Bewusstseinsforschung: Studien zu Daniel Dennett und Edmund Husserl, Alber, München 2007, ISBN 978-3-49548235-3
  • Dennett and His Critics: Demystifying Mind, Herausgegeben von Bo Dahlbom. Philosophers and Their Critics. Oxford: Blackwell, 1993
  • Dennett's Philosophy: A Comprehensive Assessment, Herausgegeben von Don Ross, Andrew Brook, and David Thompson. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2000.
  • On Dennett, John Symons, Wadsworth Philosophers Series. Belmont, California: Wadsworth, 2000
  • Daniel Dennett, Herausgegeben von Andrew Brook, Don Ross Cambridge University Press, 2002
  • Daniel Dennett, Matthew Elton, Polity Press, 2003
 
Willst du mir erzählen, du hast gerade die Literatur von Bennett gelesen? Das hier? Ich glaube dir kein Wort. Du versuchst hier irgendetwas anderes, nur nicht selbst an Information zu gelangen.

Schriften
  • Content and Consciousness, 1969, London: Routledge & Kegan Paul and New York: Humanities Press.
  • Brainstorms: Philosophical Essays on Mind and Psychology, 1978, Montgomery, VT: Bradford Books and Hassocks.
  • The Mind's I: Fantasies and Reflections on Self and Soul, 1981, mit Douglas R. Hofstadter, New York: Basic Books
    • deutsch: Einsicht ins Ich. Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele., Klett-Cotta, 5. Aufl. Stuttgart 2001, ISBN 978-3-60893038-2
  • Elbow Room: The Varieties of Free Will Worth Wanting, 1984, Cambridge, MA: Bradford Books/MIT Press
    • deutsch: Ellenbogenfreiheit. Die wünschenswerten Formen von freiem Willen, Beltz Athenäum, 2. Aufl. 1994
  • The Intentional Stance, 1987, Cambridge, MA: Bradford Books/MIT Press.
  • Consciousness Explained, 1991, Boston: Little, Brown
  • Darwin's Dangerous Idea: Evolution and the Meanings of Life, 1995, New York: Simon & Schuster
    • deutsch: Darwins gefährliches Erbe. Die Evolution und der Sinn des Lebens, Hoffmann & Campe, 1997, ISBN 978-3-45508545-7
  • Kinds of Minds, New York, Basic Books, 1996
    • deutsch: Spielarten des Geistes : wie erkennen wir die Welt? ; ein neues Verständnis des Bewußtseins, Goldmann, München 2001, ISBN 978-3-44215111-0
  • Brainchildren - Essays on Designing Minds, MIT Press, Bradford Book, 1998.
  • Freedom Evolves, Allen Lane Publishers, 2003.
  • Sweet Dreams. Philosophical Obstacles To A Science Of Consciousness, MIT Press, Bradford Book, 2005
  • Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon, Viking Books, 2006
    • deutsch: Den Bann brechen: Religion als natürliches Phänomen, Insel, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-45871011-0
  • Science and Religion. Are they Compatible? (mit Alvin Plantinga). Oxford University Press, 2010. ISBN 9780199738427.
Literatur
  • Christian Tewes: Grundlegungen der Bewusstseinsforschung: Studien zu Daniel Dennett und Edmund Husserl, Alber, München 2007, ISBN 978-3-49548235-3
  • Dennett and His Critics: Demystifying Mind, Herausgegeben von Bo Dahlbom. Philosophers and Their Critics. Oxford: Blackwell, 1993
  • Dennett's Philosophy: A Comprehensive Assessment, Herausgegeben von Don Ross, Andrew Brook, and David Thompson. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2000.
  • On Dennett, John Symons, Wadsworth Philosophers Series. Belmont, California: Wadsworth, 2000
  • Daniel Dennett, Herausgegeben von Andrew Brook, Don Ross Cambridge University Press, 2002
  • Daniel Dennett, Matthew Elton, Polity Press, 2003


Nö, ich hab den Link aufgerufen, ihn überflogen und nach "Beweis" gesucht.
Das geht schnell, dank Computer. :D
Hätte er etwas Relevantes bewiesen, würde man das finden!
 
Werbung:
das wäre echt unfair ...programmiert also?
Wenn du so willst, ja. Unser Wahrnehmungsapperat, also die Reiz/Energieaufnehmenden Teile, die weiterleitenden Teile und die verarbeitenden Teile geben aus sich selbst heraus bereits eine bestimmte Interpretation vor. Die kannst du nicht beeinflussen. Das geschieht automatisch und auch der Vergleich mit Erinnerung geschieht automatisch, aber hier können wir bereits wenig beeinflussen.

Wir können Erinnerungen so beeinflussen, dass sich der Einfluss auf die Wahrnehmung ändert. Wenn wir psychisch belastenden Erfahrungen verarbeiten, dann verändert sich unsere Wahrnehmung.

Noch ein Beispiel

Wenn ich mich im Wald unter Buchen hinsetze und Bucheckern suche, dann dauert es einen kurzen Moment und wo vorher keine waren sind jetzt ganz viele, weil ich durch meine Aufmerksamkeit meine Interpretation der Daten beeinflusst habe.

:umarmen:das ist süß ...aber deine Entscheidung was du wie interpretieren möchtest , wenn dir Interpretation bewusst ist.
Bedingt, ab einem bestimmten Punkt des Wahrnehmungsprozesses kann ich Einfluss nehmen. Je nach Bewusstheit früher oder später, aber es gibt, wie oben gesagt einfach Interpretationsschritte, die körperlich bedingt sind, die können wir erstmal nicht umgehen.

Allerdings gibt es ja Methoden über die körperliche Wahrnehmung hinaus zu gehen und/oder diese zu erweitern/verändern. Schamanische Reisen sind da ein Beispiel.
 
Zurück
Oben