Die größte Illusion von allen

Abweichend von dem linearen Ablauf der Zeit an sich, folgt das Zeitgefühl des Menschen einer anderen Strategie: Hierzu werden die eingehenden Informationen zu kleinen Zeitpäckchen von 20-40 Millisekunden geschnürt und dann als Pakete zu 3 Sekunden aneinandergereiht.
Millisekunden von was? Verstanden als Anteile von Erdumdrehungen?
 
Werbung:
Millisekunden von was? Verstanden als Anteile von Erdumdrehungen?
Nein, ich habe da eine ganz winzige Sanduhr, in der jeder Sandbrösel eine Millisekunde entspricht.

Wenn dann 40 Brösel durchgebröselt sind, verpacke ich sie in einem Päckchen zur Erinnerung. So funzt experimentelle Wissenschaft – noch weitere Fragen? :cool:


Merlin
 
Wenn dann 40 Brösel durchgebröselt sind, verpacke ich sie in einem Päckchen zur Erinnerung. So funzt experimentelle Wissenschaft – noch weitere Fragen? :cool:


Merlin
Nein, keine weiteren, sondern immer noch dieselbe Frage:

Wie nennst du die Zeit, in der jeder einzelne Sandbrösel herunterbröselt?
Bröselt jeder von ihnen im Jetzt herunter? Oder in der Vergangenheit? Oder gar in der Zukunft?

Und bleibt die Herunterbrösel-Zeit nicht für alle Ewigkeit mit jedem einzelnen Brösel verbunden?
Oder kann man die beliebig austauschen und sagen "Nöö, dieser gerade heruntergefallene Brösel bekommt jetzt die Vergangenheit auf´s Auge gedrückt. Der ist nie und nimmer im Jetzt heruntergefallen."

Und nicht zu vergessen die berechtigte Frage:
Wie nennst du denn den Zeitpunkt der Verpackung?
Verpackst du sie im Jetzt? Oder in der Vergangenheit? Oder in der Zukunft?
Schon mal eine Handvoll Brösel im Gestern gepackt? Oder sie in der Zukunft herunterfallen gelassen?

Na? Welche korrekte Zeit ordnen wir denn nun jedem einzelnen Brösel zu? So ganz wissenschaftlich korrekt.

Immer noch dieselbe offene Frage ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, keine weiteren, sondern immer noch dieselbe Frage:

Wie nennst du die Zeit, in der jeder einzelne Sandbrösel herunterbröselt?
Bröselt jeder von ihnen im Jetzt herunter? Oder in der Vergangenheit? Oder gar in der Zukunft?

Und bleibt die Herunterbrösel-Zeit nicht für alle Ewigkeit mit jedem einzelnen Brösel verbunden?
Oder kann man die beliebig austauschen und sagen "Nöö, dieser gerade heruntergefallene Brösel bekommt jetzt die Vergangenheit auf´s Auge gedrückt. Der ist nie und nimmer im Jetzt heruntergefallen."

Und nicht zu vergessen die berechtigte Frage:
Wie nennst du denn den Zeitpunkt der Verpackung?
Verpackst du sie im Jetzt? Oder in der Vergangenheit? Oder in der Zukunft?
Schon mal eine Handvoll Brösel im Gestern gepackt? Oder sie in der Zukunft herunterfallen gelassen?

Na? Welche korrekte Zeit ordnen wir denn nun jedem einzelnen Brösel zu? So ganz wissenschaftlich korrekt.

Immer noch dieselbe offene Frage ...
Irgendwie hast Du meinen Beitrag #3630 nicht gelesen, denn da hatte ich doch ausführlich über unsere Strategie der Wahrnehmung geschrieben. Das Phänomen der Zeit hat nur indirekt etwas mit unserer Wahrnehmungsfähigkeit zu tun.

Die Zeitpäckchen werden nicht erst am Ende einer Zeitspanne mit Informationen verpackt, sondern bereits während sie in uns neuronal verknüpft werden. Nach einer gewissen Zeit wird dann einfach der Deckel zugeklappt und als zusammengehörend deklariert (mittels Enzyme). Informationen aus dem Sehen, Fühlen, Hören usw. beanspruchen unterschiedliche Verarbeitungszeiten, die zu einem Ganzen koordiniert werden müssen.

Die reale Sekunde ist doch eine Maßeinheit, die mit dem Zeitpfeil überhaupt nichts zu tun hat. Es gibt da also keine Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft, sie stellt lediglich eine Menge dar. Auf den Brösel bezogen, wird da also nur gemessen, wie lange es dauert, bis er auf seinem Weg von A nach B braucht, der Brösel selbst bleibt der Gleiche. Einstein hatte das als die Eigenzeit eines Objektes bezeichnet. An anderer Stelle hatte ich ja schon davon geschrieben, dass ich diese Meinung nicht Teile und in dieser Eigenzeit eher die Zeit an sich vermute.

Du solltest nun aber nicht, nach Päckchen oder gar Pakete in Dir suchen – denn das bleibt ein Bestandteil der experimentellen Wissenschaft. :cool:


Merlin
 
Irgendwie hast Du meinen Beitrag #3630 nicht gelesen, denn da hatte ich doch ausführlich über unsere Strategie der Wahrnehmung geschrieben. Das Phänomen der Zeit hat nur indirekt etwas mit unserer Wahrnehmungsfähigkeit zu tun.

Die Zeitpäckchen werden nicht erst am Ende einer Zeitspanne mit Informationen verpackt, sondern bereits während sie in uns neuronal verknüpft werden. Nach einer gewissen Zeit wird dann einfach der Deckel zugeklappt und als zusammengehörend deklariert (mittels Enzyme). Informationen aus dem Sehen, Fühlen, Hören usw. beanspruchen unterschiedliche Verarbeitungszeiten, die zu einem Ganzen koordiniert werden müssen.

Die reale Sekunde ist doch eine Maßeinheit, die mit dem Zeitpfeil überhaupt nichts zu tun hat. Es gibt da also keine Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft, sie stellt lediglich eine Menge dar. Auf den Brösel bezogen, wird da also nur gemessen, wie lange es dauert, bis er auf seinem Weg von A nach B braucht, der Brösel selbst bleibt der Gleiche. Einstein hatte das als die Eigenzeit eines Objektes bezeichnet. An anderer Stelle hatte ich ja schon davon geschrieben, dass ich diese Meinung nicht Teile und in dieser Eigenzeit eher die Zeit an sich vermute.

Du solltest nun aber nicht, nach Päckchen oder gar Pakete in Dir suchen – denn das bleibt ein Bestandteil der experimentellen Wissenschaft. :cool:


Merlin
Ist es dir eine Hilfe, wenn ich dir ein Schaubild male mit 3 Auswahlfeldern zum Ankreuzen, für die Frage:

Wie nennst du die Zeit, in der jeder einzelne Sandbrösel herunterbröselt:

(....) Jetzt
(....) Vergangenheit
(....) Zukunft

wobei die Vorgabe lautet, dass nur ein Kreuz gemacht werden darf.

Magst du dich mal an dieser höchst intellektuellen Herausforderung versuchen?
 
Wie nennst du die Zeit, in der jeder einzelne Sandbrösel herunterbröselt:

(....) Jetzt
(....) Vergangenheit
(....) Zukunft

wobei die Vorgabe lautet, dass nur ein Kreuz gemacht werden darf.
Da hast du dir eine interessante Aufgabe überlegt. Keiner der Punkte ist richtig:
Da bröselt ja nirgends was.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Zurück
Oben