Hallo Brotherhood!
Entschuldige bitte....die esoterische Kabbala ist zweifelsfrei später (und im europäischen Mittelalter) entstanden und entwurzelt. Wenn man sich damit beschäftigt, sollte man die Sache auch ernst nehmen. Oder nicht?
Naja...der Rest ist Schweigen.
Warum fängst du dann erst damit an, erstmal jemanden diskreditieren und dann gut oder was.
Was meinst du doch wohl eigentlich die hermetische Kabbala. Der Sohar entstand sowieso erst im 13 Jahrhundert.
Mein Opa kam aus dem Rheinland, Der deutsche Chassidismus des Mittelalters Vor dem Hintergrund der für das Judentum bedrohlichen Kreuzzüge entwickelte sich der Chassidismus in Deutschland parallel zur Entstehung der christlichen Mystik von etwa 1150 bis 1250 vor allem im Rheinland und in der Pfalz (Speyer, Worms und Mainz). Prägend waren insbesondere die Angehörigen der aus Italien eingewanderten Familie der Kalonymiden:
Samuel der Chassid (Speyer, um 1150)
Juda der Chassid (Regensburg, gestorben 1217)
Eleasar ben Juda (Worms, gestorben zwischen 1223 und 1232)
Der Chassidismus ist keine philosophische oder theologische Lehre, sondern die religiöse Praxis des Chassid (hebräisch der Fromme, abgeleitet vom Begriff Gnade, Güte), die sich insbesondere im Gebet als spiritueller Übung äußert. Bestimmende Momente sind dabei:
die Abwendung von der Welt,
vollkommener seelischer Gleichmut.
Es gibt verschiedene kabbalistische Schriften, stimmt aber keine kennt Dogmatik oder wirklich überprüfbaren Lehrinhalt, die gesammte Kabbala ist stark symbolisch.
Auch die 10 Sephiroth findet man erst im Sohar. Vielleicht sollten sich Männer gar nicht mit mystischen und spirituellen Dingen auseinandersetzen, weil Ihnen das nicht liegt. Eine Ausnahme zeigt sich für mich in Gershom Scholem auf den ich mich auch überwiegend berufe.
Gershom Scholem (* 5. Dezember 1897 in Berlin als Gerhard Scholem; 21. Februar 1982 in Jerusalem) war ein jüdischer Religionshistoriker, der in Ivrith, Deutsch und Englisch publizierte (über 500 Veröffentlichungen). Er hatte ab 1933 einen Lehrstuhl zur Erforschung der jüdischen Mystik an der Hebräischen Universität Jerusalem inne und gilt als deren Wiederentdecker.