DGB kündigt Widerstand gegen Sparpaket an!

  • Ersteller Ersteller mdelajo
  • Erstellt am Erstellt am
Köhler hat selbst anläßlich seines Zapfenstreichs gestern Abend nochmal bestätigt, daß er nichts weiter zu sagen hätte, da alles bereits gesagt ist. Also wie auch immer sich das verhält, ein bißchen Respekt, welches er vor seinem Amt erwarten würde, hätte er diesem Amt und den Menschen, die ihn gemocht haben, schon entgegen bringen können.

Ich habe jetzt den Text von dem von ihm gewünschten Blues nicht vorliegen, aber da kommt so etwas vor wie:

"und wenn meine Laune morgen noch so ist, wie heute,
dann packe ich meine Sachen und gehe einfach."

So etwas in der Art jedenfalls.

Vieleicht ist doch gar nichts Weltbewegendes passiert, und er ist amtsmüde und kann jetzt seinen "wohlverdienten Ruhestand" mit 20 Riesen im Monat bis ans Lebensende geniessen. Also vielleicht doch nur eine beleidigte Trotzreaktion, etwas, was sich schon länger aufgebaut hatte und hier einfach ihren Abschluss bekommen hat. Nur dann hätte er ja in der letzten Amtszeit ganz regulär den Hut nehmen können.

In meinem Banken-Thread steht ja in der Studie der Uni Münster auch etwas über Herrn Köhler und wer ihn ins Amt gehievt hat. Vermutlich kann er sich mit dem und seiner beruflichen Herkunft wirklich nicht mehr identifizieren.

Wir werden es wohl konkret von ihm nicht mehr erfahren und hinterher trauern tut ihm wohl auch keiner wirklich von seinen Kollegen.

:morgen:
 
Werbung:
... von "großartigen wiederstand" des DGB habe ich bisher nichts gesehne -- ihr etwa???


shimon


Also nicht so, wie ich es mir wünschen oder erwarten würde, mhm. Habe auf der DBG-Seite gestöbert, aber so richtig was bahnt sich da nicht an.


Und dann noch dies. Gestern kams auch von Wirtschaftsexperten raus - der Mittelstand:


Der Niedergang der Mittelschicht

16. Juni 2010, 07:35 Uhr Wirtschaftsforscher warnen die schwarz-gelbe Koalition. Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland immer größer


Verlierer dieser Entwicklung in den letzten zehn Jahren sei die Mittelschicht, schreiben die Forscher. Dabei sei gerade sie "wichtig für den Erhalt der gesellschaftlichen Stabilität". Nach Angaben des DIW ist der Anteil der Mittelschicht an der Bevölkerung seit dem Jahr 2000 von 64 bis auf 60 Prozent gesunken und erst 2009 wieder leicht gestiegen. Zur Mittelschicht rechnen die Forscher Menschen mit einem Nettoeinkommen zwischen 860 und 1844 Euro. DIW-Experte Jan Goebel appellierte an die Bundesregierung, das geplante Sparpaket noch einmal zu überdenken. "Die Reicheren verdienen immer besser. Da stellt sich schon die Frage, ob diese Gruppe nicht auch einen Sparbeitrag leisten sollte."

Nach Angaben der Berliner Wirtschaftsforscher ist vor allem die Zahl der Menschen mit niedrigem Einkommen deutlich gestiegen - von 18 Prozent im Jahr 2000 auf fast 22 Prozent im vergangenen Jahr. Sie hatten auch immer weniger Geld: Verfügte ein Single-Haushalt der unteren Einkommensgruppe im Jahr 2000 im Schnitt über 680 Euro, waren es 2008 nur noch 645 Euro. Gleichzeitig stieg der mittlere Verdienst in den höheren Einkommensgruppen von 2400 auf 2700 Euro.

"Der Abstand zwischen Arm und Reich vergrößerte sich also erheblich", konstatieren die Forscher. Zur Schicht der Reichen zählten 2009 gut 16 Prozent der Deutschen. Zwar sei der Anteil der vermögenden Haushalte durch die Wirtschaftskrise im Vorjahr wieder leicht gesunken, stellten die Wissenschaftler fest. Allerdings hätten diese 2009 weit höhere Einkommen erzielt als noch in den Jahren zuvor.

Der Sozialverband VdK Deutschland bezeichnet die Ergebnisse der Studie als in höchstem Maße alarmierend. "Das geplante Sparpaket darf so nicht in Kraft treten. Hier muss die Notbremse gezogen werden", sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. Auch Opposition und Gewerkschaften appellierten an die schwarz-gelbe Koalition, ihr umstrittenes Sparpaket zu stoppen und wohlhabende Bürger stärker zu belasten.

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles erklärte, die Studie sei "ein weiteres großes Stoppschild für die Politik der Bundesregierung". Die schwarz-gelbe Koalition dürfe die Einkommensgegensätze zwischen ärmeren und reicheren Haushalten mit ihrem Sparpaket nicht weiter verschärfen. Um ein weiteres Abrutschen im unteren Einkommensbereich zu verhindern, müsste ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt und die Leiharbeit wirksam begrenzt werden. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, warf Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vor, ihr Sparpaket enthalte keinen Ansatz, die Auseinanderentwicklung der Gesellschaft zu bremsen.

Claus Matecki, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), forderte die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, eine reformierte Erbschaftssteuer, eine Finanztransaktionssteuer und höhere Spitzensteuersätze. Die Mehrheit der deutschen Führungskräfte würde einen höheren Spitzensteuersatz zur Haushaltskonsolidierung sogar akzeptieren. In diesem Sinne zumindest äußerten sich 66 Prozent der mehr als 500 Verantwortlichen aus Wirtschaft und Politik, die das Institut für Demoskopie Allensbach für das "Capital-Elite-Panel" befragt hat.(HA)


http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article1533519/Der-Niedergang-der-Mittelschicht.html


In der Beliebtheitsskala der Bevölkerung ist Frau Merkel auf Platz 7 gerutscht, nur noch gefolgt von Herrn Fönwelle. Ein Abgeordneter legte ihr die Vetrauensfrage nahe.

Hilft nur alles nichts, sie sind gewählt und so schnell werfen die das Ruder nicht, es sei denn sie haben wirklich keine Mehrheit mehr im Bundestag, was sich aber erst zeigen wird.

:morgen:
 
also es gibt Leute hier in Deutschland die sehen die DGB als Größten Staatsfeint und alles was die DGB sag ist Verschwörung und Propoganda , dass sind Leute die einige Sachen nur so sehen , dass alles gut und schön wirkt, nd ich befrüchte es gibt viele solcher Leute.

:(
 
Hier mal ein paar Thesen:


Veränderungen / Paradigmenwechsel


Politisch:
Globokratie

Spirituell:
Weisheitsdenken
Finden der eigenen Lebensaufgabe

Wirtschaft:
Finanz- und Wirtschaftssystem als Diener der Menschen
Abschied vom Wachstumsdenken als Wohlstandsmotor

Individuell:
Verzicht
Solidarität
Information und Wissen

Ökologisch:
Recourcenschonend
Ganzheitlich
Nachhaltig

Global:
Globle Netzwerke

Gesellschaft:
Lokale Netzwerke
Bürgerengagement
Grundeinkommen


Was meint ihr dazu?
 
Hier mal ein paar Thesen:


Veränderungen / Paradigmenwechsel


Politisch:
Globokratie

Spirituell:
Weisheitsdenken
Finden der eigenen Lebensaufgabe

Wirtschaft:
Finanz- und Wirtschaftssystem als Diener der Menschen
Abschied vom Wachstumsdenken als Wohlstandsmotor

Individuell:
Verzicht
Solidarität
Information und Wissen

Ökologisch:
Recourcenschonend
Ganzheitlich
Nachhaltig

Global:
Globle Netzwerke

Gesellschaft:
Lokale Netzwerke
Bürgerengagement
Grundeinkommen


Was meint ihr dazu?

Klingt größtenteils schön - aber leider sehen das diejenigen, die an den Hebeln sitzen, etwas anders...
 
Hier mal ein paar Thesen:


Veränderungen / Paradigmenwechsel


Politisch:
Globokratie

Spirituell:
Weisheitsdenken
Finden der eigenen Lebensaufgabe

Wirtschaft:
Finanz- und Wirtschaftssystem als Diener der Menschen
Abschied vom Wachstumsdenken als Wohlstandsmotor

Individuell:
Verzicht
Solidarität
Information und Wissen

Ökologisch:
Recourcenschonend
Ganzheitlich
Nachhaltig

Global:
Globle Netzwerke

Gesellschaft:
Lokale Netzwerke
Bürgerengagement
Grundeinkommen


Was meint ihr dazu?

ich würde dich wählen... deine beiträge zeugen sowieso von verständnis, ganz unabhängig davon, ob ich immer zustimmen würde, oder nicht.
 
Hier mal ein paar Thesen:


Veränderungen / Paradigmenwechsel


Politisch:
Globokratie

Spirituell:
Weisheitsdenken
Finden der eigenen Lebensaufgabe

Wirtschaft:
Finanz- und Wirtschaftssystem als Diener der Menschen
Abschied vom Wachstumsdenken als Wohlstandsmotor

Individuell:
Verzicht
Solidarität
Information und Wissen

Ökologisch:
Recourcenschonend
Ganzheitlich
Nachhaltig

Global:
Globle Netzwerke

Gesellschaft:
Lokale Netzwerke
Bürgerengagement
Grundeinkommen


Was meint ihr dazu?

Es gibt Organisationen die genau sowas unterstützen!

Dazu kommt noch
mindestlohn
und 30stunden Woche!
 
Werbung:
Zurück
Oben