Deutsche Sprache - was nun?

Du hast ja gar keine Passage. Du bist ja ziemlich intrigant und verlogen.

So, vielleicht werde ich bei Gelegenheit deinem Wunsch nachgehen und noch weitere Passagen von dir zusammensuchen.

Man sollte eben manchmal auch zwischen den Zeilen lesen. Dort steht oft mehr geschrieben, als das geschriebene Wort selber.

Das machen übrigens auch die Arbeitgeber - wenn sie Arbeitszeugnisse entlarven müssen.

Ich bin nicht verlogen, auch wenn du es gerne so haben möchtest.:) Und Intrigen sind mir ein Graus.:)
 
Werbung:

Fast hätte ich dich noch vergessen. Weisst, man kann ruhig dazu stehen, dass man Probleme mit irgend etwas hat. Und ich weiss noch, wie wahnsinnig du dich mal aufgeregt hast, als ich das Wort labern mit zwei b geschrieben habe. War mir damals echt ein Rätsel, was diese Aggressionen damals sollten. Aber vielleicht war es auch mein damaliges Benutzerbild dieser umwerfenden Schönheit. Oder eine Kombination von beidem? Aber Schwamm drüber.

Ist ok, reg dich weiterhin auf über Menschen, die nicht so perfekt wie du schreiben können oder in deinen Augen dumm sind.

Was aber echt zum Schreien ist; wenn Leute so tun, als hätten sie Verständnis für irgend etwas, sich aber beim Schreiben ihrerer Sätze genau das Gegenteil entpuppt.
 
So, vielleicht werde ich bei Gelegenheit deinem Wunsch nachgehen und noch weitere Passagen von dir zusammensuchen.

Man sollte eben manchmal auch zwischen den Zeilen lesen. Dort steht oft mehr geschrieben, als das geschriebene Wort selber.

Das machen übrigens auch die Arbeitgeber - wenn sie Arbeitszeugnisse entlarven müssen.

Ich bin nicht verlogen, auch wenn du es gerne so haben möchtest.:) Und Intrigen sind mir ein Graus.:)

In keinem deiner Postings steht von mir geschrieben dass ich Menschen mit Schreibschwäche als dumm ansehe. Nicht in einem einzigen.

Du hast dir für deine Intrigen ja eine nette Erklärung zurechtgelegt. Zwischen den Zeilen gelesen? Ach so ist das. Och mein Gegenüber hat zwar nicht das und das geschrieben, ich behaupte (lüge) einfach mal dass es zwischen den Zeilen steht.
Eine schöne Ausrede. Es ist genauso wie Sammy Jo schrieb. Nicht in einem einzigen Satz wurde das von dir Vorgeworfene geschrieben, sondern nur von dir reininterepretiert. Du kannst deine Lügen auch zwischen den Zeilen lesen nennen. Es bleiben trotzdem einfach Lügen.

Na dann gehen wir deine "Beweise" doch mal durch, nicht wahr?

Zitat von Isisi
Ich finde es erstaunlich was die Befürworter fehlerhafte Schreibweise hier mittlerweile für einen Bullshit abgeben. Jetzt sind die Rechtschreibschwachen schon die Erlöser der Welt. Und total innovativ!

Aussage: Die Befürworter fehlerhafter Schreibweise geben einen Bullshit ab.
Du liest: Isisi sagt dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind.

Diejenigen, ob schreibkundig oder nicht, die aus Schreib- und Grammatikfehlern eine neue Ideologie verkünden sind meiner Meinung nach einfach nur bekloppt.
Aussage: Wer aus Schreib- und Grammatikfehlern eine neue Ideologie verkündet ist meiner Meinung nach einfach nur bekloppt.
Du liest: Isisi sagt dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind.

Und am schlimmsten finde ich die Befürworter fehlerhafter Schreibweise, die aber selbst eigentlich keine Schwierigkeiten mit dem Schreiben habe
Aussage: Wer keine Schwierigkeiten mit dem Schreiben hat und fehlerhafte Schreibweise befürwortet ist am schlimmsten.
Du liest: Isisi sagt dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind.

Ich kann in konsequenter Kleinschreibung keine individuelle Note erkennen.
Aussage: Konsequente Kleinschreibung ist keine individuelle Note.
Du liest: Isisi sagt dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind.

Übrigens habe ich mit Nichtkönnen nicht dich gemeint, sondern allgemein alle Kleinschreiber.
Aussage: (Du hast zwar hier auf die Zusammenhänge verzichtet. Aber der einzelne Satz tut es auch). Es gibt Menschen die können nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden.
Du liest: Isisi sagt dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind. Hier darf wahrscheinlich (jetzt interpretiere ich) schon gar nicht mehr gesagt werden dass es Menschen gibt die das nicht können.

Für mich persönlich ist dein nur kleingeschriebener Text mühsamer zu entziffern als wenn auch Großschreibung benutzt wird. Ich würde auch einen Text in ganzen Sätzen begrüßen. Und nicht solch ein Mammutsatz. Was soll das Ersetzen von Satzzeichen durch diese drei Pünktchen? Und was für ein Protest? Protest gegen korrektes Schreiben? Auf das alle in Zukunft nur noch schreiben wie Erstklässler?
Eine Userin hatte geschrieben dass sie aus Protest nur klein schreibt und nicht weil sie es nicht kann. Ich habe dieser der Groß- und Kleinschreibung mächtigen Userin geantwortet.
Deine Antwort: Schon mal daran gedacht, dass es sich hierbei um eine Schreibschwäche, wie z.B. Legasthenie handeln könnte? Die Userin schreibt dass sie aus Protest nur klein schreibt und nicht dass sie Legasthenikerin ist. Wo bleibt die so dolle verkündete Toleranz gegenüber Menschen mit Schreibschwächen? Welche Schreibschwäche? Die Userin hat keine Schreibschwäche. Was hat der Satz "Für mich persönlich ist dein nur kleingeschriebener Text mühsamer zu entziffern als wenn auch Großschreibung benutzt wird" mit Intoleranz zu tun?

Wenn jemand Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung hat und es auch nicht ändern kann, sollten wir das tolerieren.
Aussage: Wir sollen Menschen mit Rechtschreibschwierigkeiten tolerieren.
Du liest: Isisi sagt dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind.

Aber bei manchen Sätzen geht mir echt der Hut hoch
Aussage: (im Zusammenhang mit dem vorigen Satz). Wer seine Schwäche nicht ändern kann, sollen wir tolerieren. Wer es ändern kann und schlecht lesbare Sätze fabriziert bringt mich dazu dass mir der Hut hochgeht.
Du liest: Irgendeinen Widerspruch den es nicht gibt.

Ich finde nicht dass in kurzen Sätzen zwingend immer nur wichtiges steht. Nein, ich weiß schon was du meinst. Es geht mir auch nicht um die Länge sondern um die Lesbarkeit. Und die finde ich häufig wirklich erschwert.
Aussage: Es geht nicht um die Länge sondern um die Lesbarkeit eines Satzes.
Du liest allen Ernstes daraus: Isisi sagt dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind mit dem Hinweis, viele können es einfach nicht besser.
Wenn ich mir lesbare Sätze wünsche halte ich Menschen schon für dumm, die es nicht können?

Das Folgende wieder von dir aus dem Zusammenhang gerissen. Geantwortet hatte ich der eben schon erwähnten Userin, die keine Schreibschierigkeiten hat.
Glaubst du wirklich dass jemand ermutigt wird wenn hier immer nach ein paar Worten eine Pause gemacht wird? Beim lauten Lesen würde man diese drei Pünktchen nämlich durch eine abgehackte Sprache wiedergeben. So etwa:
hör mal- Pause -könnte es nicht auch so sein- Pause -dass durch eine einfache schreibweise- Pause -menschen eher ermutigt werden
- Pause - überhaupt mal was von sich zu geben usw.
Ich würde jemanden eher dadurch ermutigen dass ich ihn wegen seiner mangelnden Schreibkenntnisse nicht hänsel. Aber durch das Lesen korrekter Beiträge kann er vielleicht das eine oder andere lernen. Von deiner Schreibweise hat er nichts.

Die Antwort an die Userin interpretierst du in deiner verlogenen Art mal wieder zusammengefaßt als "Isisi sagt dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind."

Du hast nicht verstanden worum es hier geht? Ich finde das Lesen und Verstehen dieses Threads erfordert keine besonderen intellektuellen Fähigkeiten. Und wenn Du das nicht verstanden hast wirst Du eine weitere Erklärung mit noch einfacheren Worten sicherlich auch nicht verstehen.
Und auch hier wieder eine direkte Antwort an eine einzige Userin und deren Beleidigungen.
Du liest natürlich "Isisi sagt dass alle Menschen mit Schreibschwäche dumm sind."

Ich finde es erstaunlich was die Befürworter fehlerhafte Schreibweise hier mittlerweile für einen Bullshit abgeben. Jetzt sind die Rechtschreibschwachen schon die Erlöser der Welt.
Aussage: Befürworter fehlerhafter Schreibweise geben Bullshit von sich.
Du liest: Isisi sagt dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind.
Erlöser der Welt: Rückschluß aus Magdalenas Text, den ich dir schon gepostet habe.


Tja, fassen wir doch mal zusammen.

1. Ich behaupte wer Schwierigkeiten mit der Rechschreibung hat muß toleriert werden.
2. Du behauptest ich halte Menschen mit Schreibschwäche für dumm.
3. Ich möchte gern die Passagen sehen in denen ich geschrieben haben soll dass Menschen mit Schreibschwäche dumm sind.
4. Du kannst diese Passagen nicht nennen, weil du danach mühsam in detektivischer Kleinarbeit suchen müßtest.
5. Ich möchte diese Passagen weiterhin sehen.
6. Du postet mehrere Passagen, in denen nicht ein einziges mal zu lesen ist dass ich Menschen mit Schreibschwäche für dumm halte. Du behauptest die Aussage von mir steht zwar nicht in den Passagen drin, du habest sie jedoch zwischen den Zeilen gelesen.

Du bleibst einfach eine verlogene und Unruhe stiftende Intrigantin.

Du postest allen Ernstes mehrere Beiträge von mir in denen nicht einmal die von dir erhobenen Vorwürfe zu lesen sind als Beweis deiner Vorwürfe?

Isisi
 
mann isisi, das ja ein beitrag, hast dir echt mühe gegeben :D.
aber die liebe für die deutsche sprache in aller ehren, gibts nichts wichtigeres für das man sich engagieren kann? im internet korrekte rechtschreibung mit groß und kleinschreibung und allem drum und dran zu verlangen... was hier zählen sollte ist vor allem das bemühen auf das gegenüber einzugehen und die freude am austausch. was meinst du wieviel manche leute im internet schreiben, glaubst du ernsthaft die suchen alle beistrichfehler bevor sie irgendetwas posten. das blockiert doch völlig den kreativen prozess. einziges zugeständnis von mir: ein gewisses bemühen korrekt zu schreiben sollte erkennbar sein. das ist auch bei einer überwältigenden mehrheit gegeben.
 
Nicandra...:winken5:

@Isis, jetzt wird's langsam lächerlich. Ne du, ich mache hiermit einen Schlussstrich. Ich gehe jetzt nämlich zu einem tollen Familienfest und find's inzwischen nur noch seltsam, dass du nicht abschliessen kannst.

Wünsche euch was Schönes. Und dies ist nicht verlogen. Meine es von ganzem Herzen.:party02:
 
@ Cleo
ganz ruhig bleiben, nicht ärgern lassen

Sammilein wollte doch nur provozieren, angefangen schon mit der Überschrift:
Deutsche Sprache - was nun?
und dem Zusammenhang mit Rechtsschreibfehlern in Beiträgen in Forengemeinschaften.

Vom Ansatz her schon grundlegend falsch, denn Sprache ist sprechen. In Foren wird hingegen nicht gesprochen, sondern geschrieben. Und bekanntlich, ist das Schreiben, dahingehend, was man ausdrücken will, immer schwieriger als das Sprechen. Nur, das war aber immer schon so.

Regt man sich aber hingegen über die Amerikanisierung der deutschen Sprache auf, wäre es nachvollziehbar. Nur ein Beispiel, wozu braucht man das Wort Community, braucht keiner. Wir haben in der deutschen Sprache ein tolles Wort dafür, was alles ausdrückt = Gemeinschaft.
Genauso kann man sich natürlich über die SMS-Kürzel, die bei Jugendlichen im Sprachgebrauch Einzug gehalten haben, aufregen. Aber warum aufregen, es ist halt eine Entwicklung.

Aber kommen wir mal wieder auf die Eingangsmitteilung von Sammilein zurück. Es ist schon irgendwie komisch anzusehen, dass die Themenöffnerin SammyJo genau die Fehler macht, die sie anprangert. Veramerikanisierung, grundlegende Rechtschreibfehler, grottenschlechte Grammatik und Wegwörter. Ich komme schon auf sieben Fehler im Eingangsthema und somit macht natürlich dieser Thread wieder Sinn, indem was SammyJo uns allen aufzeigen wollte. Selbstkritik

Geht sie den Bach runter - was meint ihr?

Also wenn ich mir die Beiträge in diversen Communitys angucke, ferner die Gespräche unterwegs belausche, nicht nur bei jungen Leuten, sondern auch bei mittelalterlichen, dann frage ich mich ob Deutsch nicht langsam zu einem verworrenen Kauderwelsch verkommt.

Ich spreche nicht von Flüchtigkeitsfehlern oder mal einer unglücklichen Formulierung, das passiert jeden Mal, mir auch zur Genüge. Was ich jedoch beobachte sind mittlerweile fast Standards von Fehlern, die sich fast schon einzubürgern scheinen. Und je mehr es hier und anderswo geschrieben (und ja auch nicht verbessert und korrigiert) steht, umso mehr lesen das und ahmen oder machen es nach. Es gibt so ein paar Fehler, da kräuseln sich mir jedesmal die Haare (nicht Fußnägel *gg).

Und wenn dann jemand den anderen darauf hinweist, also auf wirklich Unverständliches, gibt es sofort aber so was von auf die Mütze!

Da wir also jemand anderen auch nicht darauf hinweisen dürfen, wie es in der Schule ja noch sein sollte, (aber was läuft da eigentlich?) habe ich den Eindruck, Sprechen und Schreiben ist zukünftig doch eher Glückssache, je nachdem wo man sich halt so befindet oder es eben noch gelernt hat.

Also wo entwickelt sich unsere Sprache nun hin? Wie seht ihr das? Fällt euch das auch auf?

PS: Ich nehme an, das ist in anderen Sprachen ähnlich gelagert, hängt mit sicher mit dem enormen aktuellen Schreib- und Lesekonsum im Internet zusammen, nur kann ich das dort nicht beurteilen.

Und solche Fehler machen wir Alle, Keiner ausgenommen.
 
Aber kommen wir mal wieder auf die Eingangsmitteilung von Sammilein zurück. Es ist schon irgendwie komisch anzusehen, dass die Themenöffnerin SammyJo genau die Fehler macht, die sie anprangert. Veramerikanisierung, grundlegende Rechtschreibfehler, grottenschlechte Grammatik und Wegwörter. Ich komme schon auf sieben Fehler im Eingangsthema und somit macht natürlich dieser Thread wieder Sinn, indem was SammyJo uns allen aufzeigen wollte. Selbstkritik

Und solche Fehler machen wir Alle, Keiner ausgenommen.

naja - aber an sammi's fehlern sind eben die schechten vorbilder schuld -
und dass sie lesen muss, was sie gar nicht lesen will. :lachen:

ich bin sammi für diesen thread dankbar.
er hat mich dazu angeregt darüber nachzudenken, wieso ich in der letzten zeit zu meinem unverwechselbaren stil gefunden habe.
ist ja nicht so, dass ich nicht lange gesucht hätte - vieles probiert - und wieder verworfen.
eine thomas bernhard phase war auch dabei.
das wär' ein aufreger gewesen....

inzwischen schreibe ich, wie ich denke -
inzwischen spreche ich, wie ich denke -
inzwischen schreibe ich also, wie ich spreche und denke.

ich weiß - die befürworter der groß- und kleinschreibung argumentieren mit der leichteren lesbarkeit - der besseren verständlichkeit.

allerdings, die gesprochene sprache kennt auch keine groß- und kleinbuchstaben -
und (manche) menschen schaffen es dennoch sich verständlich auszudrücken.
die gesprochene sprache bedient sich der pausen -
hervorhebungen -
betonungen -
und kein vortrag öder als einer, der den anspruch auf druckreife erhebt.

sprache wird lebendig und verständich durch die individuelle note - die unbefangenheit des sprechenden -
die überzeugungen des denkenden, die er/sie sprachlich zum ausdruck bringt.

gerade hier - wo wir ja versuchen schriftlich miteinander zu REDEN -
ist doch wohl eine unbefangene ausdrucksform am ehesten geeignet den anderen zu erreichen.
 
mann isisi, das ja ein beitrag, hast dir echt mühe gegeben :D.
aber die liebe für die deutsche sprache in aller ehren, gibts nichts wichtigeres für das man sich engagieren kann? im internet korrekte rechtschreibung mit groß und kleinschreibung und allem drum und dran zu verlangen... was hier zählen sollte ist vor allem das bemühen auf das gegenüber einzugehen und die freude am austausch. was meinst du wieviel manche leute im internet schreiben, glaubst du ernsthaft die suchen alle beistrichfehler bevor sie irgendetwas posten. das blockiert doch völlig den kreativen prozess. einziges zugeständnis von mir: ein gewisses bemühen korrekt zu schreiben sollte erkennbar sein. das ist auch bei einer überwältigenden mehrheit gegeben.

Herzilein.....das Ding ist doch dies, dass das Internetdeutsch mit nach draußen genommen wird und nicht hier bleibt :D
 
Werbung:
naja - aber an sammi's fehlern sind eben die schechten vorbilder schuld -
und dass sie lesen muss, was sie gar nicht lesen will. :lachen:

ich bin sammi für diesen thread dankbar.
er hat mich dazu angeregt darüber nachzudenken, wieso ich in der letzten zeit zu meinem unverwechselbaren stil gefunden habe.
ist ja nicht so, dass ich nicht lange gesucht hätte - vieles probiert - und wieder verworfen.
eine thomas bernhard phase war auch dabei.
das wär' ein aufreger gewesen....

inzwischen schreibe ich, wie ich denke -
inzwischen spreche ich, wie ich denke -
inzwischen schreibe ich also, wie ich spreche und denke.

ich weiß - die befürworter der groß- und kleinschreibung argumentieren mit der leichteren lesbarkeit - der besseren verständlichkeit.

allerdings, die gesprochene sprache kennt auch keine groß- und kleinbuchstaben -
und (manche) menschen schaffen es dennoch sich verständlich auszudrücken.
die gesprochene sprache bedient sich der pausen -
hervorhebungen -
betonungen -
und kein vortrag öder als einer, der den anspruch auf druckreife erhebt.

sprache wird lebendig und verständich durch die individuelle note - die unbefangenheit des sprechenden -
die überzeugungen des denkenden, die er/sie sprachlich zum ausdruck bringt.

gerade hier - wo wir ja versuchen schriftlich miteinander zu REDEN -
ist doch wohl eine unbefangene ausdrucksform am ehesten geeignet den anderen zu erreichen.



dazu sag ich nur.....:thumbup:.......lg Asia :)
 
Zurück
Oben