Deutsche Sprache - was nun?


Rücksicht, Höflich- und Pünktlichkeit bringe ich jetzt nicht wirklich mit Gehorsam unter einen Hut.

Für mich sind diese Eigenschaften eher ein Ausdruck der Wertschätzung Anderer.

:)

crossfire

Genauso Ausdruck der Wertschätzung anderer: "Wer die Rechtschreibung nicht beherrscht, ist nicht intelligent"

Medchen.gif
 
Werbung:

Rücksicht, Höflich- und Pünktlichkeit bringe ich jetzt nicht wirklich mit Gehorsam unter einen Hut.

Richtig geht ja auch nicht. Genauso wenig wie es in Zusammenhang mit Nichtbeherrschung der Rechtsschreibung und der Grammatik in Zusammenhang zu bringen ist.
Denn dann müsste jeder Analphabet unhöfflich, unpünktlich und rücksichtslos sein.

Mit Disziplin sieht es schon anders aus, da unterliegt man schon einem Gehorsamkeitsdenken. Aber auch das hat rein gar nichts mit der Beherrschung, oder dem Nichtbeherrschen der Grammatik oder der Rechtsschreibung zu tun.
 
Genauso Ausdruck der Wertschätzung anderer: "Wer die Rechtschreibung nicht beherrscht, ist nicht intelligent"

Medchen.gif

Ach herrije .... jetzt hat sich auch noch ein "Klein-Mach"-stabe eingeschlichen .... ist das jezze aber dumm. Natürlich sollte es "Anderer" sein. Das A ist ja schon in die Knie gegangen, und tut Buse.

Medchen.gif
 
Richtig geht ja auch nicht. Genauso wenig wie es in Zusammenhang mit Nichtbeherrschung der Rechtsschreibung und der Grammatik in Zusammenhang zu bringen ist.
Denn dann müsste jeder Analphabet unhöfflich, unpünktlich und rücksichtslos sein.

Mit Disziplin sieht es schon anders aus, da unterliegt man schon einem Gehorsamkeitsdenken. Aber auch das hat rein gar nichts mit der Beherrschung, oder dem Nichtbeherrschen der Grammatik oder der Rechtsschreibung zu tun.

Man kan sich auch selbst disziplinieren...und selbstverständlich hat das auch mit Rechtschreibung, Grammatik und einer deutlichen Aussprache zu tun, sofern man nicht behindert ist.
Und es hat mit Allgemeinbildung und damit mit wahrer Intenlligenz zu tun. So mancher Akademiker verfügt über weniger Allgemeinbildung als ein Hilfsschüler.
Ein unverständliches Genuschel ist unhöflich, gnauso wie ein Brief, der vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern nur so strotzt. Das zeugt unter anderem von wenig Hochachtung seinem Gegenüber.


Sage
 
Man kan(n) sich auch selbst disziplinieren...und selbstverständlich hat das auch mit Rechtschreibung, Grammatik und einer deutlichen Aussprache zu tun, sofern man nicht behindert ist.
Und es hat mit Allgemeinbildung und damit mit wahrer Intenlligenz zu tun. So mancher Akademiker verfügt über weniger Allgemeinbildung als ein Hilfsschüler.
Ein unverständliches Genuschel ist unhöflich, gnauso wie ein Brief, der vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern nur so strotzt. Das zeugt, unter anderem von wenig Hochachtung seinem Gegenüber.


Sage

in drei Sätzen drei Fehler, saubere Leistung, in die Ecke datSage ...:lachen:
 
Man kan sich auch selbst disziplinieren...und selbstverständlich hat das auch mit Rechtschreibung, Grammatik und einer deutlichen Aussprache zu tun, sofern man nicht behindert ist.

Hüstel ........ ne, ich lass das jetzt, ansonsten sind gleich zu viele behindert.

Und es hat mit Allgemeinbildung und damit mit wahrer Intenlligenz zu tun. So mancher Akademiker verfügt über weniger Allgemeinbildung als ein Hilfsschüler.

Kann ich dir absolut folgen, Intelligenz hat nichts mit dem Stand desjenigen zu tun.

Ein unverständliches Genuschel ist unhöflich, gnauso wie ein Brief, der vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern nur so strotzt. Das zeugt unter anderem von wenig Hochachtung seinem Gegenüber.

Lach mich wech, daher strotzen also behördliche Schreiben vor so vielen Rechtsschreibfehlern, speziell die von Finanzämtern und Gerichten!
 
Ja bitte schön: Meine Ex-Schwiegermutter. Dies habe ich aber auch schon erwähnt. Aber scheinbar sind meine Beiträge nicht lesenswert, sonst würdest Du nicht nachfragen.

Medchen.gif



Tatsächlich? Jemand, der sich gerade erst einschaltet und nicht den ganzen Thread gelesen hat oder erst das Forum durchsucht hat nach Beiträgen von dir, wo du das mal erwähnt haben könntest, kann dies aber nicht wissen, von daher empfiehlt es sich, die Quellenangabe immer direkt dabei zu schreiben.

Das zum Thema Höflichkeit, Leseinterpretationen sowie dem Forcieren von Mißverständnissen und persönlichen ....... was auch immer.

:)
 
Werbung:
Zurück
Oben