Der von Menschen gemachte Klimawandel

Leider kennst du nur ein paar Triggerworte und da springst du dann, wie ferngesteuert, drauf an.
@topeye sprach von Biomethan. Mach dich mal schlau.
Ich finde Biomethan als Kraftstoff nicht schlecht. Wäre auch viel billiger.
Macht doch keinen Unterschied Methan bleibt methan ob es nun von der kake ner Kuh und Pflanzen kommt und als Bio methan bezeichnet wird oder ob es einfach methan ist.

Hier ein Artikel
https://www.zeit.de/2011/29/Biogas/seite-3

Allerdings sehe ich persönlich diesen Treibstoff nur in einer Welt wie jetzt so kritisch...würde man Weltweit den ganzen Kak lassen der den extremen co2 anstieg versucht und Biogas nur da nutzen wo es nötig ist für Verkehrsmittel Wärme...wäre das sicherlich im Vergleich zu dem heute eine bessere Alternative...aber da schon so viel Co2 freigesetzt wird ist es meiner Meinung nicht wirklich Sinnvoll mit einem Gas rumzuspielen welches den schon vorhandenen Treibhaus Effekt noch schneller voran treiben kann.
Man müsste halt wirklich Rechnen...was die Biogasanlagen tatsächlich an Methan freisetzen und Autos die damit fahren und dann schauen was so in Atmosphäre im Vergleich zu co2 hoch kommt.
Dann wüsste man genau woran man ist.
Sprich ob sich das lohnt ...generell ist die Erzeugung von Biogas umweltfreundlicher keine Frage...aber man sollte immer alles in Auge behalten...nicht das man hinterher da steht wie so oft und sagt..."oh wusste ich nicht"

Die Natur selber setzt derzeit extrem viel Methan frei was auf die Dinge zurückzuführen lässt welche wir ihr antun.
Und die alle auch mit dem Co2 anstieg zusammen hängen.
Daher führt wohl nichts an einer Lösung des eigentlichen Problems vorbei
 
Werbung:
Methan ist ein noch schlimmerer Klimakiller als co2...hat noch weitere negative Eigenschaften .Vielleicht auch der Grund warum es nicht genutzt wird

https://www.fr.de/wissen/verdraengte-klima-gefahr-11067492.html

Das ist aber keine Ausrede das co2 weiterhin zu produzieren
Danke @Gabi0405 (y)

@kleinelady86
Hier ein Video über Biomethan, das von der Politik leider Bach-ab geschickt wurde, was wohl einerseits mit dem schlechten Wirkungsgead der Verbrennungsmotoren und geringer Nachfrage zu tun hat,weil zu viele Leute eine sicherheitstechnisch nicht rechtfertigbare Angst haben vor Gas in einem Drucktank haben, trotz günstigerem Treibstoff den etwas höheren Anschaffungspreis scheuen und das Biogastankstellennetz (oder CNG) halt nicht so dicht ist.
Schade, weil man so auch verhindert hätte, dass das Methan das so oder so entsteht nun ungenutzt beim verrotten als starkes Klimagas in die Atmosphäre entweicht, statt es zu nutzen, es bei der Verbrennung im Auto in CO2 verwandeln würde, um es so den Pflanzen zu Verfügung zu stellen, damit diese wiederum neue Biomasse zur Methangewinnung daraus machen.
Dazu hätte auch die Autoindustrie vorerst nur minimal umrüsten müssen.
Dann hätte man das Lithium mal aussen vor lassen können, da es ja sowieso nicht austeicht, hätte auf bessere Akkus oder Brenstoffzellen warten können ä, die ohbe seltene Materialien auskommen, und sich dann entscheiden...entweder für Strom, Wasserstoff, oder flüssig betankbare Akkus.
 
Was für einen Stuss, auch E.Autos müssen zur Inspektion und auch zum TÜV.
und die elektronik geht auch mal kaputt, zudem sollte man beachten das der akku nach 100.000km bzw 1000 ladungen ausdgewechselt werden muss, also jenachdem wie viel man fährt alle 5-10 Jahre, Preis zwischen 6000-15000Euro...jenachdem was alles getauscht werden muss, hier ist der Preis für die rückgabe des alten Akkus inbegriffen.
sind also noch mal 3000-600 Euro pro Jahr was man extra einplanen muss, und wenn die Strompreise so weiter steigen...bleibt es auch ne Frage ob der Spass tatsächlich soviel günstiger sein wird...
 
Leider kommt von nix auch nix. Ein Perpetuum Mobile wird es niemals geben und alles was dem widerspricht, gehört ins Märchenreich der Fantasten und Verschwörungstheoretiker.



Es wäre die Lösung aller Energieprobleme.
Aber so lange wir keine göttliche Energie haben,
die zum Beispiel das Elektron unermüdlich
um den Atomkern kreisen lässt,
solange werden wir scheitern.

:blume:
 
Was für einen Stuss, auch E.Autos müssen zur Inspektion und auch zum TÜV.
Ja natürlich...nur gibts sehr viel weniger Arbeit....es hat auch nur wenige bewegliche- bzw Verschleissteile, kein Getriebe in einem E-Auto und die paar wenigen beweglichen Teile sind bei weitem nicht so strapaziert wie in einem Verbrennungsmotor...da gibts keine Explosionen, keine Überdrücke oder Schläge, keine hin und her hämmernde Teile, nur runde Bewegungen in viel tieferer Drehzahl, nichts was abgastechnisch oder für den Wirkungsgrad zu steigern nachjustiert werden müsste, kein Ölwechsel und weniger Bremsverschleiss.
 
und die elektronik geht auch mal kaputt, zudem sollte man beachten das der akku nach 100.000km bzw 1000 ladungen ausdgewechselt werden muss, also jenachdem wie viel man fährt alle 5-10 Jahre, Preis zwischen 6000-15000Euro...jenachdem was alles getauscht werden muss, hier ist der Preis für die rückgabe des alten Akkus inbegriffen.
sind also noch mal 3000-600 Euro pro Jahr was man extra einplanen muss, und wenn die Strompreise so weiter steigen...bleibt es auch ne Frage ob der Spass tatsächlich soviel günstiger sein wird...
Das ist ein Märchen aus vergangenen Zeiten, als man anfangs dachte, man könne Autoakkus mit dem der Handys vergleichen. Tesla-akkus sind auf 1,8 Millionen Kilometer ausgelegt.
 
Danke @Gabi0405 (y)

@kleinelady86
Hier ein Video über Biomethan, das von der Politik leider Bach-ab geschickt wurde, was wohl einerseits mit dem schlechten Wirkungsgead der Verbrennungsmotoren und geringer Nachfrage zu tun hat,weil zu viele Leute eine sicherheitstechnisch nicht rechtfertigbare Angst haben vor Gas in einem Drucktank haben, trotz günstigerem Treibstoff den etwas höheren Anschaffungspreis scheuen und das Biogastankstellennetz (oder CNG) halt nicht so dicht ist.
Schade, weil man so auch verhindert hätte, dass das Methan das so oder so entsteht nun ungenutzt beim verrotten als starkes Klimagas in die Atmosphäre entweicht, statt es zu nutzen, es bei der Verbrennung im Auto in CO2 verwandeln würde, um es so den Pflanzen zu Verfügung zu stellen, damit diese wiederum neue Biomasse zur Methangewinnung daraus machen.
Dazu hätte auch die Autoindustrie vorerst nur minimal umrüsten müssen.
Dann hätte man das Lithium mal aussen vor lassen können, da es ja sowieso nicht austeicht, hätte auf bessere Akkus oder Brenstoffzellen warten können ä, die ohbe seltene Materialien auskommen, und sich dann entscheiden...entweder für Strom, Wasserstoff, oder flüssig betankbare Akkus.
:ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

Ich gehe jetzt in die Ecke und schäme mich ne Runde...:oops:
 
Werbung:
und weniger Bremsverschleiss.


so gut wie keinen, wie ich an meinem Hybrid sehe.
Wenn das Gas weggenommen wird geht es sofort in
eine leichte Bremswirkung zur Energierückgewinnung.
Zusätzlich habe ich noch eine B-Stufe
die ich schalten kann bei Bergabfahrt und zum stärkeren Bremsen.
Ich benötige die Bremse nur zusätzlich bei
steilen Bergabfahrten und Notbremsungen.
Vermutlich werden bei mir die Bremsscheiben verrosten.

:blume:
 
Zurück
Oben