Hatari
Sehr aktives Mitglied
War mir klar, dass du es so siehst- Erpressung eben. Wenn ich so meine Älteren befrage, die kennen es vom nach dem Krieg. Da gab es so was nicht, es gab Betriebe da waren sogar die Mitarbeiter involviert und bekamen eine Jahresdividende und ein Mitspracherecht.Du vergisst hierbei, dass, wenn Gesetze "die Großen" - also Wirtschaft und Infustrie - beschränken, sich das auch nachträglich auf den "kleinen Mann" auswirken wird. Weniger Arbeitsplätze und Preiserhöhungen zum Beispiel. Aktionen haben nunmal nicht nur die gewünschte Wirkung sondern auch Nebenwirkungen, die es abzusehen und abzuwägen gilt. Einfache Lösungen obne Nachteile gibt es nicht, sondern es müssen Prioritäten definiert und Kompromisse eingegangen werden.
Da war der kleine Mann noch ein ganz großer.
Lang, lang ist es her.
Was Preiserhöhungen betrifft habe ich z. B. gestern festgestellt geriebener Emmentaler, gleicher Preis, anstatt 250 gr. nur noch 200gr in der Tüte, dass ist für mich schlicht und einfach Betrug. Dabei ist die Tüte genau so groß (Plastik, Nachhaltigkeit) wie vorher. Damit die Täuschung nicht auffällt.
Das findest du gut?
50 gr. weniger ist schon ein dickes Ding. Wie soll sich der Verbraucher gegen so was schützen? Denn die versteckte Preiserhöhung, ich könnte dir sogar ausrechnen wie viel % es sind, wird nicht an die Mitarbeiter als Gehaltserhöhung weiter gegeben, schließlich muss der Gewinn Milliarden betragen, so was gehört unterbunden.
Beschränkte Gewinne und ein Teil fließt in den Klimaschutz.
Zuletzt bearbeitet: