Darkhorizon
Sehr aktives Mitglied
Zum einen widerspricht er sich ständig selbst. Mal sagt er, dass er die wissenschaftlichen Grundlagen des IPCC teilt, um dann immer wieder zu betonen, dass er davon überzeugt ist, dass der menschengemachte Anteil des Klimawandels klein gegenüber "natürlichen Ursachen" wäre.
ganz so ist es nicht..er betont sogar das der anteil mindestens 50% wenn nicht sogar höher liegt..
Die klassischen Verschwörungsmythen, Wissenschaftler würden sich nicht trauen, andere mögliche natürliche Ursachen des Klimawandels zu beleuchten, ist auch falsch.
auch nicht ganz richtig..er meinte lediglich, dass wissenschaftler in der regel das sagen sollten was auch konform mit dem IPCC ist..ansonst sind sie, salopp gesagt, weg vom fenster..und dies wurde auch immer wieder von wissenschaftlern bestätigt..
Es gab übrigens auch einen Abschnitt im Video, den ich gut fand. Seine Wunsch nach mehr Forschung im Energie-Sektor - u.a. auch der Fusionsforschung etc. Finde ich prima. Das muss unbedingt geschehen. Es gibt nur leider keine Garantie, dass damit auch rechtzeitig weitere brauchbare Lösungen geschaffen werden. Und Eile ist immernoch geboten. Diese Forschung muss also parallel zur Energiewende stattfinden, um diese ggf. zu optimieren. Wir können nicht abwarten, ob die Forschung rechtzeitig etwas Perfektion abwirft, an der niemand etwas zu meckern hat, und erst dann anfangen.
ja das viel mir auch auf..und auch ich gebe ihm dabei recht..
zeit braucht es mit sicherheit..zeit braucht es allerdings auch was erneuerbaren energien betrifft..
Vahrenhold setzt sich auch dafür schon lange jahre ein..nur eben mit bedacht wenn du zb. seine meinung über windräder hörst..
er ist nicht generell gegen sie, jedoch wenn es kontraproduktiv wird..wie am beispiel der wälder..
Tja, und wenn uns das wirklich nicht gelingt, dann wird es Ökosysteme und auch für die Menschen in 50 bis 100 Jahren sehr unbequem werden. Denn dann wird der menschengemachte Klimawandel eine Erwärmung von mehr als 3° bis zum Ende des Jahrhunderts bewirken. Und die Überzeugung von Herrn Varenholt, es wird schon nicht mehr als 1,5° werden, ist falsch. Da ist es egal, ob seine Betrachtungen über China, Indien und anderen Ländern wahr oder falsch sind.
ob es nun 1,5° oder 3° werden weiß wohl keiner wirklich..aber eines dürfte sicher sein, die länder die er angesprochen hat wird es wenig interessieren..nimm alleine china..im bereich photovoltaik stiegen sie sofort im weltmarkt ein..dennoch setzen sie weiter auf kohlekraftwerke..
wie auch mit den e-autos..die produktion wird jetzt reduziert und wieder vermehrt auf verbrennungsmotore gesetzt weil es günstiger ist..
wir werden noch viele jahre brauchen um global eine wende zu erreichen..ein paar länder die meinen vorreiter zu sein und sich selbst dabei schädigen wird keine wesentliche änderung am klimawandel bringen..