Der Grund für das Leid

Werbung:
(y)


Apophatische (verneinende) Ausdrücke sind ein im spirituellen bzw. theologischen Bereich durchaus übliches rethorisches Mittel, um etwas zu bezeichnen, das alle Begriffe sprengt, siehe z.B. Negative Theologie.
danke für den Begriff der negativen Theologie:), kannte ich noch nicht, werde ich mich gleich schlau machen.
Das dürfte sich aber mit dem decken, was ich meine:
Die Nicht-Aussagen zielen vermehrt auf eine Verdrängung und Negativierung der Aspekte ab. Das ist nicht zielführend, wie ich es zur Zeit bei Jung nachlesen kann.
Um so mehr etwas verdrängt oder in den Schatten gestellt wird, um so mehr entsteht ein Ungleichgewicht. Akzeptanz von beidem ist besser und realistisch, sonst befinden wir uns in einem verträumten esoterischen Spiritualismus wieder. Jeder ist hin und wieder geizig oder nimmt, alles andere wäre gelogen. Oder gibt irgendjemand Fremden auf der Strasse sein gesamtes Geld oder warum fordert der Vermieter das Geld für die Wohnung und lässt nicht den Mieter gratis drin wohnen.
 
träum weiter und Plissken es ist traurig wenn ich schon im vorfeld weiß was du mir antwortest :)
Es ist auffallend, wie Du dich öfter meldest, um einen Streit vom Zaun zu brechen oder Belangloses zu äussern, als um dich konstruktiv in die Diskussion einzubringen.
Es spricht für deine geistige Einstellung.
Reagiere dich bitte woanders ab.
 
Es ist auffallend, wie Du dich öfter meldest, um einen Streit vom Zaun zu brechen oder Belangloses zu äussern, als um dich konstruktiv in die Diskussion einzubringen.
Es spricht für deine geistige Einstellung.
Reagiere dich bitte woanders ab.

projezier bitte nicht das was du die monate hier abgezogen hast auf mich danke Plissken :) und viel Spaß noch hier :D
 
danke für den Begriff der negativen Theologie:), kannte ich noch nicht, werde ich mich gleich schlau machen.
Das dürfte sich aber mit dem decken, was ich meine:
Die Nicht-Aussagen zielen vermehrt auf eine Verdrängung und Negativierung der Aspekte ab. Das ist nicht zielführend, wie ich es zur Zeit bei Jung nachlesen kann.
Um so mehr etwas verdrängt oder in den Schatten gestellt wird, um so mehr entsteht ein Ungleichgewicht. Akzeptanz von beidem ist besser und realistisch, sonst befinden wir uns in einem verträumten esoterischen Spiritualismus wieder. Jeder ist hin und wieder geizig oder nimmt, alles andere wäre gelogen. Oder gibt irgendjemand Fremden auf der Strasse sein gesamtes Geld oder warum fordert der Vermieter das Geld für die Wohnung und lässt nicht den Mieter gratis drin wohnen.
Also, ich finde ihre Ausdrücke positiv: wenn man einen negativen Begriff, wie z.B. geizig, verneint, ist das wieder positiv (doppelte Negation).
Dass Du mit ihrer Ansicht nicht einverstanden bist, ist wieder was anderes. Dazu kann ich nichts sagen. Eventuell kommt sie zu Wort.

Ich bin dir übrigens noch eine Antwort schuldig. Ich werde am Abend dazu kommen. :)
 
Dass Du mit ihrer Ansicht nicht einverstanden bist, ist wieder was anderes. Dazu kann ich nichts sagen. Eventuell kommt sie zu Wort.
verstehe, wie es bzgl. der Bedingungslosigkeit gemeint ist. Es ist allerdings in der westlichen Welt nicht anwendbar. Allerdings bleiben nicht-geizig und geizig jeweils eine Seite der Medaille und es gilt beide Seiten der Medaille anzunehmen.
 
Werbung:
Zurück
Oben