Hedonnisma
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 27. Juli 2010
- Beiträge
- 32.910
Ach, im Titel.Ach, erklär mir ,bitte, wo ist der Fehler?
Es muss "dem" heissen. Dativ.
Man kann fragen: Wem? .. ins Gesicht schauen? Dem ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ach, im Titel.Ach, erklär mir ,bitte, wo ist der Fehler?
Hatte gehofft, dass das schnell geändert wird, weil ich es kaum aushalte - wie so oft.Ach, im Titel.
Soweit ich weiß, ist die deutsche Sprache, nicht Pavels Muttersprache. Da finde ich so was nicht ok. Ist da echt unnötig.Ach, im Titel.
Es muss "dem" heissen. Dativ.
Man kann fragen: Wem? .. ins Gesicht schauen? Dem ...
Täuscht euch nicht: Gott lässt keinen Spott mit sich treiben; was der Mensch sät, wird er ernten. | |
Gal 6,8 | Wer im Vertrauen auf das Fleisch sät, wird vom Fleisch Verderben ernten; wer aber im Vertrauen auf den Geist sät, wird vom Geist ewiges Leben ernten. |
Stimmt, danke sehr!Es muss "dem" heissen. Dativ.
Man kann fragen: Wem? .. ins Gesicht schauen? Dem ...
Warum? Das ist keine Gefahr. Egal, eigentlich.weil ich es kaum aushalte - wie so oft.
Alle hier wissen es, es mir aber egal, ich mache immer Die Fehler, das ist doch menschlich. Man kann aber erraten ( erahnen), was ich meine. Kein Problem. Und nicht für mich.Soweit ich weiß, ist die deutsche Sprache, nicht Pavels Muttersprache. Da finde ich so was nicht ok. Ist da echt unnötig.
Ich finde es sinnvoller sich auf den Inhalt zu konzentrieren. Jeder macht mal Fehler in der Rechtschreibung, manche mehr, manche weniger. Ändert aber nichts am Inhalt des Geschriebenen und deshalb für mich, belanglos.Alle hier wissen es, es mir aber egal, ich mache immer Die Fehler, das ist doch menschlich. Man kann aber erraten ( erahnen), was ich meine. Kein Problem. Und nicht für mich.
Das hat aber mit dem Inhalt zu tun. Für die Leute ohne ( innere ) Heimat ist auch die Todessehnsucht so auch die Existenzielle Fragen über die Vergänglichkeit besonders ausgeprägt sind.Ich finde es sinnvoller sich auf den Inhalt zu konzentrieren. Jeder macht mal Fehler in der Rechtschreibung, manche mehr, manche weniger. Ändert aber nichts am Inhalt des Geschriebenen und deshalb für mich, belanglos.
Milan Kundera (Aussprache [ˈmɪlan ˈkundɛra], * 1. April 1929 in Brünn, Tschechoslowakei; † 11. Juli 2023 in Paris, Frankreich) war ein tschechisch-französischer Schriftsteller. Bekannt wurde er durch die Anthologie Das Buch der lächerlichen Liebe (1969). Den kommerziell größten Erfolg feierte er mit dem Roman Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (1984). Ab 1984 schrieb Kundera in französischer Sprache. Er lehrte Literatur an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris.