Das Schlechtere annehmen ist das Bessere oder die Kunst ein Pessimist zu sein!

Werbung:
Das beste, was man tun kann, ist das perfekte Handeln.
Das beste, was man erreichen kann ist das perfekte Ergebnis.

So denkt meiner Ansicht nach ein Optimist. Ein Pessimist, der sich womöglich für einen Realisten hält, wird da Vorbehalte haben.

Was aber genau ist das perfekte Ergebnis?
Und wie genau kommt man dort hin?
 
Das ist Quatsch. Ich halte mich für eine Optimistin und "Niederlagen" ziehen mich nicht großartig runter, weil ich sie gar nicht als Niederlage in dem Sinne wahrnehme, wie zum Beispiel ein Pessimist das wahrscheinlich tut.
Kein Quatsch
Als Pessimist rechnest du mit der Niederlage, als Optimist nicht
Also kein Quatsch
 
Das beste, was man tun kann, ist das perfekte Handeln.
Das beste, was man erreichen kann ist das perfekte Ergebnis.

So denkt meiner Ansicht nach ein Optimist. Ein Pessimist, der sich womöglich für einen Realisten hält, wird da Vorbehalte haben.

Was aber genau ist das perfekte Ergebnis?
Und wie genau kommt man dort hin?

Indem man stets sein Bestes gibt... mehr geht nicht.
 
Optimismus und Pessimismus ist doch auch immer mit einer Erwartungshaltung verbunden. Je höher meine Erwartungshaltung, desto dramatischer kann es werden, wenn diese Erwartungshaltung sich nicht erfüllt und gerade beim Optimisten kann es ein großes Problem werden....ist jetzt erstmal pauschal so gesagt, da muss man schon näher drauf schauen.
Umkehrende Effekte spielen da auch eine Rolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Optimismus und Pessimismus ist doch auch immer mit einer Erwartungshaltung verbunden. Je höher meine Erwartungshaltung, desto dramatischer kann es werden, wenn diese Erwartungshaltung sich nicht erfüllt und gerade beim Optimisten kann es ein großes Problem werden.

vorerst ist Pessimismus und optimismus eine Grundhaltung die nichts erwartet.

wenn ich im Sonnenaufgang spazieren gehe und dies angenehm empfinde und genieße, bin ich optimist.
wenn ich den Sonnenaufgang nicht genießenkann weil ich negative Stimmung rumschleppe, bzw dem Sonnenaufgang nichts gutes abgewinnen kann , dann bin ich Pessimist.

die Erwartungshaltungen kommen von wo ganz anders her, aus Sichtweisen und werten und Mustern.
 
Optimismus und Pessimismus ist doch auch immer mit einer Erwartungshaltung verbunden. Je höher meine Erwartungshaltung, desto dramatischer kann es werden, wenn diese Erwartungshaltung sich nicht erfüllt und gerade beim Optimisten kann es ein großes Problem werden....ist jetzt erstmal pauschal so gesagt, da muss man schon näher drauf schauen.
Umkehrende Effekte spielen da auch eine Rolle

ich hab das gefühl du verwechselst etwas,
 
Werbung:
Zurück
Oben