Hallo Dionysos,
ja ist interessant. Studiere gerade das Datenmaterial "World Gold Holdings" des World Gold Councils (ist nach Registrierung frei zugänglich):
http://www.research.gold.org/reserve_asset/
Nach deren Angaben hat Saudi-Arabien schon im ersten Quartal 2008 von 143 t auf 322,9 t aufgestockt. Das wollten die offenbar nicht an die große Glocke hängen. Wenn ich die Daten so einsehe fällt auf, dass es in den letzten Monaten, genau genommen vom 4. Quartal 2009 zum 1. Quartal 2010 keine nennenswerten Bewegungen gibt (falls alles gemeldet wurde, was ja nicht immer der Fall zu sein scheint

). Als einziges Land hat Russland ca. 25 Tonnen Gold zugekauft. Auch der aktuelle Goldverkauf hält sich sehr in Grenzen. Die Wenigsten wollen jetzt etwas hergeben. Nur der IWF hat neuerdings wieder verkauft, nämlich über 20 Tonnen. Meines Erachtens liquidiert der IWF einen Teil seines Vermögens, um Kredite an Pleitestaaten vergeben zu können. Man sieht deutlich, dass der IWF seinen Goldbestand vor dem 4. Quartal 2009 nie angerührt hat. Spätestens dann dürfte das aber erforderlich gewesen sein.
Was noch auffällt ist Indien. Die haben im 4. Quartal 2009 über 200 t zugekauft - Wahnsinn! Aja, das dürfte das Gold vom IWF sein

das die im gleichen Zeitraum veräußert haben.
Interessant ist der langfristige Aspekt seit 2000. Russland hat seine Goldreserven seit 2000 um mehr als 240 t erhöht (+ 50 %). USA, Deutschland, Italien, Japan hat sich kaum was verändert, Respekt. China hat von allen am extremsten zugelegt, nämlich um 266 % auf heute 1054 t.
Die großen Verlierer, eigentlich die Liste der Verrückten (in absteigender Reihenfolge), weil sie seit 2000 viel zu viel Gold zu einem miserablen Kurs verkauft haben:
Schweiz (- 60 %, - 1550 t !!!!)
GB (- 47 %, - 278 t)
Spanien (- 46 %, - 242 t)
Portugal (- 37 %, - 224 t)
EZB (- 33 %, - 246 t)
Niederlange (- 33 %, - 300 t)
Schweden (- 32 %, - 60 t)
Österreich (- 31 %, - 127 t)
Frankreich (- 20 %, - 589 t !!!!)
Wie sieht es mit den PIIGS aus? Portugal ist dabei und hat fast 40 % seines Goldes rausgeworfen. Gerade jetzt würden sie es wirklich brauchen! Irland hat kaum Gold (5,5 t) und hält dieses konstant. Auch Italien hält seine, 2451 t Gold konstant, alle Achtung, auch Griechenland einigermaßen (- 15 %). Die durchgeknallten Spanier haben fast die Hälfte ihres Goldes ~ 250 t hinausgeworfen. Man sieht also schon, dass einige der PIIGS-Länder enthalten sind und sehr viel Gold verkauft haben. Ein deutliches Zeichen für mich, dass sie in den letzten Jahren über ihre Verhältnisse gelebt haben und dabei sogar einen Teil ihres Not-Polsters aufgelöst haben.
Die Schweiz ist einen eigenen Kommentar wert. Obwohl sie am pro Kopf Gold-Reichtum noch immer kaum zum übertreffen ist, hat sie mit dem Verkauf von 1550 Tonnen Gold seit dem Jahr 2000 am extremsten von allen Staaten abgebaut (- 60 %). Sie verfügt aber noch immer über 1040 t Gold und liegt damit fast gleichauf mit Weltmacht China. Haben die Schweizer freiwillig verkauft, oder wurden die unter Druck gesetzt? Nötig hatten sie es sicher nicht. Uiii und dann Großbritannien. Deren Goldbestand ist mit 310 t mittlerweile ziemlich erbärmlich! Da hat ja Österreich schon fast mehr (280 t).
Auch die EZB hat viel Gold verkauft, nämlich 246 t. Niederlande, Österreich, Schweden ... auch beträchtlich ... mehr als 30 % ihres Gold-Polsters, lauter Verrückte! In
Österreich ist ein Großteil des Goldabbaus auf die schwarz-blaue Schüssel-Regierung und Finanzminister Grasser zurück zu führen. Anders wäre es ihnen offenbar nicht gelungen das angekündigte Nulldefizit zu erreichen. Von 2000 bis 2002 (Regierungszeit) wurde der Goldbestand kontinuierlich von 404 t auf 317,5 t abgebaut. Die haben die Republik um 86,5 t Gold erleichtert, eine Schande!
Interessant die Position der USA. Die scheinen das Gold nicht wirklich zu anzutasten und verkaufen fast nie was. Aber auch irgendwie verständlich, denn die drucken einfach neues Geld, wenn sie etwas brauchen.
Soweit meine kleine Recherche. Schon interessant. Wie beim "kleinen Mann" betrachte ich den Goldreserven als eine Art "Notpolster" der Nationen. Es ist wahrscheinlich, dass er für eine neue Machtverteilung (neue Währung) maßgebend sein wird. Wer das Gold hat, hat das Sagen ... hat Wohlstand und Lebenskomfort, oder Dionysos?
lg
Topper