Das Gold – Wert und Bedeutung in der Weltwirtschaftskrise

Wenn das stimmt mit der Parität zum Dollar, dann bedeutet das einen Goldkurs von über 1200 Euro. Scheint von Griechenland abzuhängen.

lg
Topper


Viele Faktoren wirken auf den Goldpreis ein,

wie auch der nachfolgende ...

-




21.Juni 2010

Reserven

Saudi-Arabien hortet Gold

Scheinbar unaufhaltsam klettert der Preis für das gelbe Edelmetall in die Höhe.
Neben Investoren setzen auch Notenbanken auf Gold: Die Bestände der saudischen (Zentralbank)
sind mehr als doppelt so hoch wie angenommen. Analysten rätseln über die Hintergründe.
von Javier Blas, London







92gold.jpg


Tresorraum der Bank of England


Saudi-Arabien hat mehr als doppelt so viel Gold gebunkert wie gedacht.
Das zeigen Daten der Industrievereinigung World Gold Council. Demnach hat
die saudi-arabische Zentralbank Sama Goldreserven von 322,9 Tonnen - mehr als zwei Mal
so viel wie die bisher offengelegten 143 Tonnen.
Die Zahlen deuten auf die wieder stark gestiegene Bedeutung des Edelmetalls in
den Reserven von Schwellenländern hin. Saudi-Arabien ist der weltweit viertgrößte Halter von Devisenreserven.


(...)


Saudi-Arabien liegt nun in der Rangliste der größten Goldreservenhalter
auf Platz 16, vor Ländern wie Großbritannien und Spanien. Die größten Bestände
haben die USA mit 8133,5 Tonnen. Auf Platz zwei liegt Deutschland mit rund 3400 Tonnen."




Mehr ... http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/...arabien-hortet-gold/50131663.html?mode=print#



___
 
Werbung:
Hallo Dionysos,

ja ist interessant. Studiere gerade das Datenmaterial "World Gold Holdings" des World Gold Councils (ist nach Registrierung frei zugänglich):

http://www.research.gold.org/reserve_asset/

Nach deren Angaben hat Saudi-Arabien schon im ersten Quartal 2008 von 143 t auf 322,9 t aufgestockt. Das wollten die offenbar nicht an die große Glocke hängen. Wenn ich die Daten so einsehe fällt auf, dass es in den letzten Monaten, genau genommen vom 4. Quartal 2009 zum 1. Quartal 2010 keine nennenswerten Bewegungen gibt (falls alles gemeldet wurde, was ja nicht immer der Fall zu sein scheint :-)). Als einziges Land hat Russland ca. 25 Tonnen Gold zugekauft. Auch der aktuelle Goldverkauf hält sich sehr in Grenzen. Die Wenigsten wollen jetzt etwas hergeben. Nur der IWF hat neuerdings wieder verkauft, nämlich über 20 Tonnen. Meines Erachtens liquidiert der IWF einen Teil seines Vermögens, um Kredite an Pleitestaaten vergeben zu können. Man sieht deutlich, dass der IWF seinen Goldbestand vor dem 4. Quartal 2009 nie angerührt hat. Spätestens dann dürfte das aber erforderlich gewesen sein.

Was noch auffällt ist Indien. Die haben im 4. Quartal 2009 über 200 t zugekauft - Wahnsinn! Aja, das dürfte das Gold vom IWF sein :) das die im gleichen Zeitraum veräußert haben.

Interessant ist der langfristige Aspekt seit 2000. Russland hat seine Goldreserven seit 2000 um mehr als 240 t erhöht (+ 50 %). USA, Deutschland, Italien, Japan hat sich kaum was verändert, Respekt. China hat von allen am extremsten zugelegt, nämlich um 266 % auf heute 1054 t.

Die großen Verlierer, eigentlich die Liste der Verrückten (in absteigender Reihenfolge), weil sie seit 2000 viel zu viel Gold zu einem miserablen Kurs verkauft haben:

Schweiz (- 60 %, - 1550 t !!!!)
GB (- 47 %, - 278 t)
Spanien (- 46 %, - 242 t)
Portugal (- 37 %, - 224 t)
EZB (- 33 %, - 246 t)
Niederlange (- 33 %, - 300 t)
Schweden (- 32 %, - 60 t)
Österreich (- 31 %, - 127 t)
Frankreich (- 20 %, - 589 t !!!!)

Wie sieht es mit den PIIGS aus? Portugal ist dabei und hat fast 40 % seines Goldes rausgeworfen. Gerade jetzt würden sie es wirklich brauchen! Irland hat kaum Gold (5,5 t) und hält dieses konstant. Auch Italien hält seine, 2451 t Gold konstant, alle Achtung, auch Griechenland einigermaßen (- 15 %). Die durchgeknallten Spanier haben fast die Hälfte ihres Goldes ~ 250 t hinausgeworfen. Man sieht also schon, dass einige der PIIGS-Länder enthalten sind und sehr viel Gold verkauft haben. Ein deutliches Zeichen für mich, dass sie in den letzten Jahren über ihre Verhältnisse gelebt haben und dabei sogar einen Teil ihres Not-Polsters aufgelöst haben.

Die Schweiz ist einen eigenen Kommentar wert. Obwohl sie am pro Kopf Gold-Reichtum noch immer kaum zum übertreffen ist, hat sie mit dem Verkauf von 1550 Tonnen Gold seit dem Jahr 2000 am extremsten von allen Staaten abgebaut (- 60 %). Sie verfügt aber noch immer über 1040 t Gold und liegt damit fast gleichauf mit Weltmacht China. Haben die Schweizer freiwillig verkauft, oder wurden die unter Druck gesetzt? Nötig hatten sie es sicher nicht. Uiii und dann Großbritannien. Deren Goldbestand ist mit 310 t mittlerweile ziemlich erbärmlich! Da hat ja Österreich schon fast mehr (280 t).

Auch die EZB hat viel Gold verkauft, nämlich 246 t. Niederlande, Österreich, Schweden ... auch beträchtlich ... mehr als 30 % ihres Gold-Polsters, lauter Verrückte! In Österreich ist ein Großteil des Goldabbaus auf die schwarz-blaue Schüssel-Regierung und Finanzminister Grasser zurück zu führen. Anders wäre es ihnen offenbar nicht gelungen das angekündigte Nulldefizit zu erreichen. Von 2000 bis 2002 (Regierungszeit) wurde der Goldbestand kontinuierlich von 404 t auf 317,5 t abgebaut. Die haben die Republik um 86,5 t Gold erleichtert, eine Schande!

Interessant die Position der USA. Die scheinen das Gold nicht wirklich zu anzutasten und verkaufen fast nie was. Aber auch irgendwie verständlich, denn die drucken einfach neues Geld, wenn sie etwas brauchen.

Soweit meine kleine Recherche. Schon interessant. Wie beim "kleinen Mann" betrachte ich den Goldreserven als eine Art "Notpolster" der Nationen. Es ist wahrscheinlich, dass er für eine neue Machtverteilung (neue Währung) maßgebend sein wird. Wer das Gold hat, hat das Sagen ... hat Wohlstand und Lebenskomfort, oder Dionysos? :)

lg
Topper
 
übrigens haben diese "World Gold Holdings" im vorigen Beitrag rein theoretischen Charakter. Das liegt daran, dass viele Länder gar keinen direkten Zugriff auf ihre Goldreserven haben, wie die OeNB (die behauptet ihr Gold an internationalen Finanzschauplätzen deponiert zu haben; London?) oder insbesondere auch Deutschland, welches einen Großteil seines Goldes in den USA lagert. Wäre interessant, wieviel von dem Gold noch auf Lager ist. Die Sache ist ja die, dass nicht dur Deutschland dort sein Gold lagert ... Da sind Unmengen an Barren und niemals verlangen ALLE Länder die physische Auslieferung zur gleichen Zeit. Und deswegen braucht man nie den gesamten Goldbestand lagern ... und kann mit einem Großteil "weiterarbeiten" ... braucht ja niemand zu wissen. Erfährt ja auch nie wirklich jemand ... es sei denn alle fordern das Gold zur gleichen Zeit. Erst dann gibt es wirkliche Probleme! Und so könnte es sich natürlich verhalten, dass die Amis das geschuldete Gold nie und nimmer zusammen bringen. Es ist eben nicht wie Papiergeld beliebig vermehrbar.

Diese Taktik des Goldverleihs wird sogar von den Nationalbanken selbst eingesetzt, und es ist schon erstaunlich, dass sie in ihren Bilanzen diese Goldforderungen in keiner Weise vom tatsächlichen Goldbestand unterscheiden. Ist ja beides gleichwertig, oder? *ggg* Da könnte es auch eine böse Überraschung geben.

Damit relativieren sich also die Zahlen des Goldbestandes wieder.
 

das klingt aber nicht sehr interessiert. Vielleicht interessiert es dich ja mehr, dass ich gerade ein Glas Schoko-Sojamilch genieße. Aber weißt, was der absolute Hammer ist? Kennst die Alpro Soya Macchiato? Nicht ganz billig mit 2,20, aber probier die mal!

Ich hoffe dein Interesse damit mehr geweckt zu haben :-)

Topper
 
das klingt aber nicht sehr interessiert.
Wie soll ich Interesse in mir installieren, für etwas, das so klar ist wie Wassersuppe.
Das ist immer gleich. Und dass man jedes mal was besonderes draus macht, eine '''Erkenntnis''', ein Ah und Oh!..... das erzeugt die Möglichkeit, DASS ES genau so unerwünscht WEITERLÄUFT.

Sobald begriffen, konzentriert man sich von der theoretischen Unsinnigkeit eher auf:
Schoko-Sojamilch genieße. Aber weißt, was der absolute Hammer ist? Kennst die Alpro Soya Macchiato?
:-> ja Alpro Soya kenne ich. Allerdings ist das im Grunde eine Konserve. (nicht nur theoretisch) da das Paket ungekühlt lange aufbewahrt werden kann. (ist doch so, oder?)

Also ich bin damit bei jeder Kakaobestellung vor die Wahl gestellt: Frischmilch (arme Kuh+hormongeschwängert) contra Soyamilch (Konserve+ev. Gen)

Wie würdest du, praktisch, entscheiden?
 
Wie soll ich Interesse in mir installieren, für etwas, das so klar ist wie Wassersuppe.
Das ist immer gleich. Und dass man jedes mal was besonderes draus macht, eine '''Erkenntnis''', ein Ah und Oh!..... das erzeugt die Möglichkeit, DASS ES genau so unerwünscht WEITERLÄUFT.

Sobald begriffen, konzentriert man sich von der theoretischen Unsinnigkeit eher auf:
:-> ja Alpro Soya kenne ich. Allerdings ist das im Grunde eine Konserve. (nicht nur theoretisch) da das Paket ungekühlt lange aufbewahrt werden kann. (ist doch so, oder?)

Also ich bin damit bei jeder Kakaobestellung vor die Wahl gestellt: Frischmilch (arme Kuh+hormongeschwängert) contra Soyamilch (Konserve+ev. Gen)

Wie würdest du, praktisch, entscheiden?

wie du eh selbst sagst, Frischmilch vom Bauer des Vertrauens und Sojamilch ohne Gen ... soll bei Alpro ja so sein ... oder Bio-Sojamilch. Die von Penny ist z.B. aus österr. Biosojabohnen. Wennst dich nur von Konserven ernährst ist das natürlich nicht gut. Die meisten erhitzten Nahrungsmittel sind nicht optimal ... in manchen Fällen sind sie aber überhaupt erst dadurch genießbar (z.B. Kartoffel, Reis) bzw. können vom Körper besser verwertet werden.

Man muss ja nicht alles in Extremen machen und ich trinke Sajamilch hauptsächlich, weil sie lecker schmeckt ;)
 
wie du eh selbst sagst, Frischmilch vom Bauer des Vertrauens und Sojamilch ohne Gen ... soll bei Alpro ja so sein ... oder Bio-Sojamilch. Die von Penny ist z.B. aus österr. Biosojabohnen. Wennst dich nur von Konserven ernährst ist das natürlich nicht gut. Die meisten erhitzten Nahrungsmittel sind nicht optimal ... in manchen Fällen sind sie aber überhaupt erst dadurch genießbar (z.B. Kartoffel, Reis) bzw. können vom Körper besser verwertet werden.

Man muss ja nicht alles in Extremen machen und ich trinke Sajamilch hauptsächlich, weil sie lecker schmeckt ;)

Habs getestet. Ja die Soja-Machiato ist Gold wert:-)). Aber nur geschmacklich, am Gaumen. War überrascht - - aber auch über >700 Kalorien. Habs gleich auf der nächsten Parkbank stehen lassen, nach der Degustation.
(Hat sich auch im Körper/Magen nicht gut angefühlt, im nachhinein, muss ich sagen. Das also als Einschränkung.) Den Geschmack haben sie aber, wie gesagt, hervorragend hindesignt.


(Wo die Grundstoffe herkommen sollen, habe ich auf der Packung gelesen. Früher habe ich sowas selbstverständlich geglaubt. Heute würde ich dafür nicht den Nagel meines kleinen Fingers ins Feuer halten.
Papier ist geduldig.)

Danke für den Tipp
 
Habs getestet. Ja die Soja-Machiato ist Gold wert:-)). Aber nur geschmacklich, am Gaumen. War überrascht - - aber auch über >700 Kalorien. Habs gleich auf der nächsten Parkbank stehen lassen, nach der Degustation.
(Hat sich auch im Körper/Magen nicht gut angefühlt, im nachhinein, muss ich sagen. Das also als Einschränkung.) Den Geschmack haben sie aber, wie gesagt, hervorragend hindesignt.


(Wo die Grundstoffe herkommen sollen, habe ich auf der Packung gelesen. Früher habe ich sowas selbstverständlich geglaubt. Heute würde ich dafür nicht den Nagel meines kleinen Fingers ins Feuer halten.
Papier ist geduldig.)

Danke für den Tipp

gerne wieder
 
Werbung:
11.2008 wurde dieser thread eröffnet...
mal schauen wie wie sich gold und silber seitdem entwickelt haben:
 

Anhänge

  • gold.gif
    gold.gif
    29,3 KB · Aufrufe: 21
  • silber.gif
    silber.gif
    26,8 KB · Aufrufe: 21
Zurück
Oben