Shimon1938
Sehr aktives Mitglied
Ich glaube, es ist sinnvoller einen neuen Trade aufzumachen, und über das Buch nicht bei AfD zu schreiben. In der Partei gibt es zwar einige, gestandene Antisemiten, aber die AfD tritt eher juden - und isralefreundlich als antisemitisch auf. (zu den antisemitisch Auftretende zähle ich Höcke und auch Gauland, sicher gibt in den "Flügel" noch andere Antisemiten.)
Wenn wir über Antisemitismus reden wollen, wenn wir untersuchen wollen wie sich Antisemitismus heute äussert, dann müssen wir darüber klar werden, dass bei dem Antisemitismus um ein Sammelbegriff handelt, da es sehr unterschiedlich auftritt.
Das Buch heisst: "Neuer Antisemismus" Fortsetzung einer globalen Debatte. Herausgegeben von Christian Heilbronn, Doron Rabinovici und Natan Sznaider, edition Shurkamp, 2019, 20 €.
Gleich am Anfang geht es um "Neuen Antisemitismus und wird drauf hingewisen, dasses hier um eine Diskussionsgrandlage geht. Tatsächlich hat das Buch ein Vorgänger aus dem Jahr 2003, auch von den selben Autoren vefasst. Seither hat sich die Situation der Juden in Deutschland verschärft, somit hat sich auch die Debatte darüber verschärft. In dedr Öffentlichkeit geht es immer darum, dass Antisemitismus erst nach 2015, nach der sog "Flüchtlingswelle" verschärft hat. AfD hat sogar zeitweise behauptet, dass in Deutschland bevor die Flüchtlinge kamen, kein Antisemitismus gab. Und das stimmt so nicht! Was stimmt ist, Antisemitismus ist seit Auftreten von Pegida und die Radikalisierung der AfD militnter und gefährlicher auftritt. (allerdings schon in den 90er Jahren, gab es von Palestinenser angeführt, Demonstrationen gegen Staat Israel, wobei auch Israelfahnen verbrannt wurden.)
Es ist wichtig zu begreifen, erstens: Juden in Deutschland, vor allem in grösseren Städten, fühlen sich zunehmend unwohl, und zweitens Antisewmitismus hat vedrschiedene Gesichter. Antisemitismus ist auch nicht "typisch Deutsch" - wir finden es Weltweit. (Starke Antisemitismus gibt es in Frankreich, haupsächlich von links, in Ungarn von rechts, und in Polen auch von rechts.) In Frankreich ist es sogar so stark, dass viele Juden in der näheren Vergangenheit Frankreich verlassen haben und nach Israel gegangen sind.
"Der Antisemitismus zeigt täglich sein hässliches Gesicht, heisst es. Kippa-Träger (also sichtbare Juden) fühlen sich in Deutschland und nicht nur dort zusehend unsicher, jüdische Kinder werden in der Schule gemobbt. Im Netzt hasst sowieso jeder jeden, aber Juden werden dort ziemlich schlecht behandelt. Ressantimants gegen Juden kommen von Rechten, Linken, der Mitte, von Muslimen, sogar von anderfen Juden. Der Antisemit will keine gewesen sein und hat sein klares Profil verloren..." (Ich werde, wsie jetzt, immer wieder auch Zitatete vom Buch, und nur vom diesen Buch, einfügen. Ausserdem schreibe ich immer auch meine eigene Gedanken hier auf. Mit Schregschrift schreibe ich meine Gedankanken, Zitate mache ich mit Apostroph kenntlich.)
Im Buch: "Die Rede ist von einem "neuen Antisemismus" - von einem Antisemitismus, der erst nach der Shoah und nicht trotz, sondern wegen ihr entstand, der auch als sekundärer Antisemitismus bezeichnet wird. Der offene Antisemitismus war durch den Massenmord in Verruf geraten, und tabuisiert, doch das Ressentimend wendette sich gegen die Schuldgefühle, relativierte die Verbrechen (wie oft auch hier in Forum!
) oder setzte auch Täter und Opfer gleich. In der Debatte über diesen neuen Antisemitismus wird auch der Vorwurf erhoben, dass die Kritik an Israel in einigen Fällen weit über eine sachlich gerechtfertigte Kritik hinausgehe und dass ihr wahres Motiv antisemitich ist...." ( Ich wiederum lese hier in Forum: Wenn man "Israel kritisiert", ist man gleich ein Antisemit" ... Meine Antwort drauf: Kritisiert die Regierung, Israel ist ein Staat und umfasst alle dort lebenden Juden, und in Israel leben viele Juden, die mit der Politik Netanjahus nicht einverstanden sind!!!)
Ich werde weitere Einzelheiten schreiben, also Fortsetzung folgt.
Shimon
Wenn wir über Antisemitismus reden wollen, wenn wir untersuchen wollen wie sich Antisemitismus heute äussert, dann müssen wir darüber klar werden, dass bei dem Antisemitismus um ein Sammelbegriff handelt, da es sehr unterschiedlich auftritt.
Das Buch heisst: "Neuer Antisemismus" Fortsetzung einer globalen Debatte. Herausgegeben von Christian Heilbronn, Doron Rabinovici und Natan Sznaider, edition Shurkamp, 2019, 20 €.
Gleich am Anfang geht es um "Neuen Antisemitismus und wird drauf hingewisen, dasses hier um eine Diskussionsgrandlage geht. Tatsächlich hat das Buch ein Vorgänger aus dem Jahr 2003, auch von den selben Autoren vefasst. Seither hat sich die Situation der Juden in Deutschland verschärft, somit hat sich auch die Debatte darüber verschärft. In dedr Öffentlichkeit geht es immer darum, dass Antisemitismus erst nach 2015, nach der sog "Flüchtlingswelle" verschärft hat. AfD hat sogar zeitweise behauptet, dass in Deutschland bevor die Flüchtlinge kamen, kein Antisemitismus gab. Und das stimmt so nicht! Was stimmt ist, Antisemitismus ist seit Auftreten von Pegida und die Radikalisierung der AfD militnter und gefährlicher auftritt. (allerdings schon in den 90er Jahren, gab es von Palestinenser angeführt, Demonstrationen gegen Staat Israel, wobei auch Israelfahnen verbrannt wurden.)
Es ist wichtig zu begreifen, erstens: Juden in Deutschland, vor allem in grösseren Städten, fühlen sich zunehmend unwohl, und zweitens Antisewmitismus hat vedrschiedene Gesichter. Antisemitismus ist auch nicht "typisch Deutsch" - wir finden es Weltweit. (Starke Antisemitismus gibt es in Frankreich, haupsächlich von links, in Ungarn von rechts, und in Polen auch von rechts.) In Frankreich ist es sogar so stark, dass viele Juden in der näheren Vergangenheit Frankreich verlassen haben und nach Israel gegangen sind.
"Der Antisemitismus zeigt täglich sein hässliches Gesicht, heisst es. Kippa-Träger (also sichtbare Juden) fühlen sich in Deutschland und nicht nur dort zusehend unsicher, jüdische Kinder werden in der Schule gemobbt. Im Netzt hasst sowieso jeder jeden, aber Juden werden dort ziemlich schlecht behandelt. Ressantimants gegen Juden kommen von Rechten, Linken, der Mitte, von Muslimen, sogar von anderfen Juden. Der Antisemit will keine gewesen sein und hat sein klares Profil verloren..." (Ich werde, wsie jetzt, immer wieder auch Zitatete vom Buch, und nur vom diesen Buch, einfügen. Ausserdem schreibe ich immer auch meine eigene Gedanken hier auf. Mit Schregschrift schreibe ich meine Gedankanken, Zitate mache ich mit Apostroph kenntlich.)
Im Buch: "Die Rede ist von einem "neuen Antisemismus" - von einem Antisemitismus, der erst nach der Shoah und nicht trotz, sondern wegen ihr entstand, der auch als sekundärer Antisemitismus bezeichnet wird. Der offene Antisemitismus war durch den Massenmord in Verruf geraten, und tabuisiert, doch das Ressentimend wendette sich gegen die Schuldgefühle, relativierte die Verbrechen (wie oft auch hier in Forum!
Ich werde weitere Einzelheiten schreiben, also Fortsetzung folgt.
Shimon