Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Was zeigt, dass es tatsächlich die Krankheit war und ist, die schwer bis tödlich verlaufen kann, und nicht großanteilig die Behandlung, wie auch hier im Thread schon fälschlich behauptet wurde.
PS: Umso mehr können wir froh sein, dass dank Durchimpfung (und auch Durchseuchung) die Lage auch mit nur schwachen oder gar keinen weiteren Eindämmungsmaßnahmen stabil zu sein scheint. Klopfen wir auf Holz, dass das so bleibt.
Die Labormediziner haben die Gesetze über PCR-Tests beeinflusst - und während der Pandemie Milliarden verdient. WDR, NDR und SZ haben interne Ministeriumsunterlagen ausgewertet. Ein Lehrstück über Lobbyismus in der Pandemie.
Dresden – In den Coronajahren 2020 bis 2022 sind in Deutschland rund 180.000 Menschen mehr gestorben als normalerweise zu erwarten gewesen wäre. Das teilte das...
www.aerzteblatt.de
Zitat aus dem dritten Link ("Deutsches Ärzteblatt"): "[...] „Überraschend ist, dass sich die Übersterblichkeit im Jahre 2022 noch einmal beschleunigt hat“, sagte Ragnitz. 2020 habe es rund 39.000 zusätzliche Todesfälle gegeben, ein Jahr später 68 000, 2022 knapp 74.000.
Die genauen Gründe für den hohen Wert im vergangenen Jahr seien noch ungeklärt. „Eine Rolle gespielt haben dürften dabei auch die Hitzewellen im Sommer und die Grippewellen zum Ende des Jahres“, sagte Ragnitz."
Dass die sich dabei nicht blöd vorkommen, zigtausende zusätzliche Tote auf erfundene Hitzewellen zu schieben (der Sommer 2022 war insgesamt doch eher kühl). Und auf Grippe - der reinste Joker. 2020 gab es angeblich überhaupt keine Grippe und jetzt passt es einem wieder in dem Kram und - hups, wie ein Springteufel aus dem Kästchen wird die Grippe wieder ins Feld geführt. Die reinste Auferstehung.
Zwei der 15 Toten waren noch nicht mal dreißig, zwei zwischen 40 und 50.
Aber wir wissen ja alle, es darf nur die böse Hitzewelle oder die Grippe gewesen sein. Gell.
Ich weiß nicht, wie es bei dir ist, aber bei mir gibt es so ein Ding, das nennt sich Gedächtnis und enthält Erinnerungen nicht nur an dieses, sondern auch an vergangene Jahrzehnte, und zwar üblicherweise von Süddeutschland.
Möglich, dass es in deiner Ecke heißer war, wo immer das sein mag.
Und spar dir dein Telegram-Bashing, das nichts als billig und peinlich ist.
Ich weiß nicht, wie es bei dir ist, aber bei mir gibt es so ein Ding, das nennt sich Gedächtnis und enthält Erinnerungen nicht nur an dieses, sondern auch an vergangene Jahrzehnte, und zwar üblicherweise von Süddeutschland.
Möglich, dass es in deiner Ecke heißer war, wo immer das sein mag.
Und spar dir dein Telegram-Bashing, das nichts als billig und peinlich ist.
Zwei der 15 Toten waren noch nicht mal dreißig, zwei zwischen 40 und 50.
Aber wir wissen ja alle, es darf nur die böse Hitzewelle oder die Grippe gewesen sein. Gell.
Das ist relativ einfach zu verstehen, wenn man auch weiß, dass einige Behinderungen - wie sie auch bei Betreuten in Lebenshilfe-Werkstätten vorkommen - mit einer reduzierten Lebenserwartung einhergehen. Die Lebenserwartung mit z.B. Trisomie 21 ist zwar in den letzten Jahren glücklicherweise stark gestiegen, das ist aber nicht die einzige Behinderung, die in diesen Werkstätten beschäftigte Menschen haben, und die sind dann mitunter immernoch nicht so leicht zu handhaben.
Zwei der 15 Toten waren noch nicht mal dreißig, zwei zwischen 40 und 50.
Aber wir wissen ja alle, es darf nur die böse Hitzewelle oder die Grippe gewesen sein. Gell.
Du weißt aber schon, daß es sich um körperlich und/oder geistig Behinderte handelt?
In solchen Heimen ist es schwer bishin zu gar nicht möglich, die Schutzmaßnahmen
wie Masken und Abstand einzuhalten, weil die Menschen dazu nicht in der Lage sind.
Und nicht wenige bringen einen körperlichen Zustand mit, der einer so krassen Virus-
Erkrankung wie Covid-19 wenig entgegenzusetzen hat. Für sie ist eine solche Seuche
daher besonders tragisch und bedrohlich. Und wie du siehst, gab es tatsächlich viele
Todesfälle (auch) in diesem Heim. Daß dieses Heim seiner Covidtoten gedenkt, statt
sie unter den Teppich kehren zu wollen, damit das Ansehen des Hauses nicht leide,
finde ich anerkennenswert. Das hiesige Pflegeheim, in dem (noch VOR den Impfungen)
ebenfalls viele Bewohner (über 30) an Covid-19 gestorben sind, hat diese Größe nicht.
Echt geschmacklos, was alles so vorgebracht wird. Unterstellt werden soll ja, sie wären an der Covid-Schutzimpfung gestorben.
Die Durchen sammeln hobbymäßig reihenweise Todesmeldungen, vorzugsweise von jungen Leuten, die von deren Angehörigen auf facebook oder Twitter gepostet wurden. Sie (also die Durchen und nicht etwa die betroffenen Angehörigen) behaupten bzw legen bedeutungsschwanger nahe, diese Menschen wären an der Impfung gestorben. Sie wissen zwar absolut nichts von ihnen, hauen diese Behauptung aber einfach mal so raus, um weiterhin die Angst vor der Impfung zu schüren. Sie mißbrauchen das Andenken von toten jungen Menschen für ihren verblendeten Zwergenaufstand.
Ich weiß nicht, wie es bei dir ist, aber bei mir gibt es so ein Ding, das nennt sich Gedächtnis und enthält Erinnerungen nicht nur an dieses, sondern auch an vergangene Jahrzehnte, und zwar üblicherweise von Süddeutschland.
Möglich, dass es in deiner Ecke heißer war, wo immer das sein mag.
Man braucht gar kein Gedächtnis zu bemühen, das kann täuschen. Es gibt ein Ding, das heißt "Wetteraufzeichnungen", und die widerlegen dich komplett.
Here you are:
So war das Wetter im Sommer 2022: Extrem warm mit außergewöhnlicher Dürre - Sommerwetter der Superlativen
Ein erneut ungewöhnlich trockener und heißer Sommer ist zu Ende gegangen und zeigte erneut, wie Anfällig Infrastrukturen in Deutschland gegenüber der Klimaerhitzung sind.
Meridional geprägtes Strömungsmuster. Das war die vorherrschende Großwetterlage. Und wie bei meridionalen Wetterlagen üblich, sorgt entweder eine Süd-Nord-Strömung für deutlich zu warmes Wetter oder eine Nord-Süd-Strömung für erfrischende Temperaturen.
Hitze
Kurze Erfrischungen gab es Anfang Juli, sonst dominierte eine ausgeprägte Erhaltungsneigung das Wetter vom Juni bis August und sorgte so für eine außergewöhnliche Dürre, was an zahlreichen Flüssen und Seen zu niedrigen Wasserständen führte. Regional wurden historische Tiefststände gemeldet. Das wiederum förderte das Blaualgenwachstum in vielen Seen und vertrocknete Wälder brannten teils wie Zunder und sorgten für Rekordwaldbrände, wie man sie in Deutschland so noch nicht gesehen hat. Zudem gab es Trinkwassernotstände.
Extremwetter
Die Temperaturen erreichten mit +40,3 Grad über Mergentheim, Bad-Neunkirchen (Baden-Württemberg) am 20. Juli die höchsten Werte des gesamten Sommers. Temperaturen von mehr als +35 Grad sind als Wüstentage zu definieren und von diesen gab es im Sommer 2022 überproportional viele. Nach dem Dürresommer2018 und den sehr trockenen Sommern aus dem Jahre 2019 und 2020 zeigte sich im Sommer 2021 eine kurze Pause von der Dürre, während diese vom Frühjahr 2022 bis Ende des Sommers deutlich anzog. Auffällig dabei - eine Westwetterlage spielte praktisch keine Rolle mehr: Klimaerhitzung - Mehr Hitze und Trockenheit aufgrund eines schwachen Golfstromes und meridionalen Großwetterlagen?
Alle drei Sommermonate erheblich zu warm:
Die Temperaturen erreichten im Juni an überdurchschnittlich vielen Tagen sommerliche bis hochsommerliche Werte, was den Juni am Ende mit einem Temperaturüberschuss von +2,96 Grad (61/90) in die Wettergeschichte eingehen ließ (91/20: +1,96 Grad).
Ende Juni sorgten dann unwetterartige Wetterereignisse für Abkühlung und einen durchwachsenen Start in den Juli, doch rasch setzte sich eine neuerliche Hitzewelle durch und sorgte an zahlreichen Messstationen zum Ende der zweiten und Beginn der letzten Juli-Dekade für zahlreiche neue Rekorde.
Letztlich war das Wetter im Juli extrem trocken und im Vergleich zum vieljährigen Klimawert von 1961 und 1990 um +2,2 Grad (91/20: +0,8 Grad) erheblich zu warm.
Ein erneut ungewöhnlich trockener und heißer Sommer ist zu Ende gegangen und zeigte erneut, wie Anfällig Infrastrukturen in Deutschland gegenüber der Klimaerhit
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.