Prospektive Studie, die sich
Herzprobleme bei jugendlichen nach der 2 Biontec Impfung angeschaut hat (
https://www.mdpi.com/2414-6366/7/8/196/htm):
Ca. 300 GESUNDE (bezügl. Herz symptomlose) SchülerInnen (13-18 Jahre) aus 2 Schulen in Thailand, wurden zu Studienbeginn und dann am Tag 3, 7 und tlw. 14 untersucht und befragt (Symptome, Vitalzeichen, EKG, Echokardiographie und Herzenzyme).
Somit schon mal gut: da wurde GEMESSEN!
2,33% zeigten mindestens einen erhöhten kardialen Biomarker oder positive Laborbewertungen. (somit GEMESSEN!)
Des weiteren:
Tachykardie (7,64%),
Kurzatmigkeit (6,64%),
Herzklopfen (4,32%),
Brustschmerzen (4,32%)
Bluthochdruck (3,99%).
(Mehrfachnennungen möglich, somit TeilnehmerInnen konnten jeweils mehr als 1 Symptom nennen.)
(1 von 300!!! Gestartet haben wir bei 0,5-1 von 100.000 – im Sinne von „es gibt nichts zu sehen...". Nun sind wir im Bereich 333 von 100.000? Wohlgemerkt: Steigerung UM...)
2 der Probanden mussten hospitalisiert werden. 1 musste musste auf die Intensivstation. (zum Vergleich: wie viele/10.000 mussten aus dieser Altersgruppe wegen C hospitalisiert werden/auf die Intensiv...? Hieß es nicht, die Impfungen sollten helfen Intensivstationen zu entlasten?)
??? Soll das beruhigend sein? vA, da (soweit ich gesehen habe) "vollständige Erholung" nicht näher definiert wird (Belastungs EKG? Biopsie wohl kaum. Mögliche Langzeitschäden werden sich - wie der Name schon sagt - erst "Langzeit" zeigen).
Klingt gut! Das ist das mindeste, was man für die "Testkaninchen" tun sollte.
Bis heute hat sich nicht herumgesprochen, dass ca. 2 Wochen lang nach einer dieser "Impfungen" Schonung angesagt ist.
***
Und ja, könnte man natürlich alles wieder runterspielen (klein, klein)- Stichprobe nicht groß genug bli, bla, blo.
Oder man könnte (müsste! so funktioniert Wissenschaft) das als Anlassfall nehmen ENDLICH nach vernünftigen Studien zu schreien, damit das in ALLEN Altersgruppen umfassend untersucht wird.
(nachdem es ja in den Zulassungsstudien nicht gemacht wurde...)
Interessanter Weise findet man auch in der Ö-MSM Artikel zu dem Thema:
Quelle:
https://www.oe24.at/coronavirus/mrn...-risiko-einer-herzmuskelentzuendung/517505986
Dort berufen sie sich auf: "Cohortenstudien von 23,1 Millionen Menschen aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden mittels einer Meta-Analyse/Jama Cardiology" - habe ich mir nicht angeschaut.
(interessant – seit dem OE24/Fellner durchs „Skandälchen“ vom Regierungsfutternapf abgeschnitten wurde, findet man dort durchaus interessante Artikelchen)
Lt. Thai Studie sind die Zahlen für Herzmuskelentzündungen bei 1:300 (wobei da die Stichprobe einfach zu klein ist, um...).
In meiner kleinen Blase sinds 2 von ca. 250-300 die Herz....entzündungen hatten (ob Myok. oder Perik., kann ich nicht sagen).
Somit - wir sind eindeutig weg von "eine sehr seltene Nebenwirkung/nur in Einzelfällen" hin zu "eine gelegentliche Nebenwirkung" (1-10 Fälle pro Tausend). uU wirds noch eine "häufige Nebenwirkung" (1 oder mehr pro 100), wenn man weitere Altersgruppen untersucht?
Auch wenns kein schöner Anlass ist - bin dennoch froh, dass (endlich!!!) mehr und mehr untersucht und vA auch veröffentlich wird ("man" traut sich wieder mehr).
Und nur der Vollständigkeit halber: es ging bei der Studie nur um Herzgesundheit - somit wurden andere, uU auch schwere, Symptome gar nicht erfasst.
lg togi