Joey
Sehr aktives Mitglied
@Elementezauber , kann es sein, dass Du @Laguz mit mir verwechselt hast? Denn ich habe tatsächlich mal hier im Thread einige Male geschrieben, dass ich um mich persönlich keine große Angst habe, da ich für mich die Wahrscheinlichkeit groß einschätze, eine Infektion mit Sars-Cov-2 überleben und auch gut zu überstehen. Weswegen ich die Impfung für mich persönlcih dennoch für sinnvoll bis notwendig halte, hat andere Gründe: Damit senke ich die Wahrscheinlichkeit die Infektion ggf. weiterzugeben und so teil einer Infektionskette zu sein, die eben auch andere menschen umbringen kann. Auch, wenn es nicht unmöglich ist, dass ich erkranken und andere anstecke, so ist die Wahrscheinlichkeit dazu doch reduziert. DARAUF kommt es an.
Und noch eine Bemerkung dazu, was alles (angeblich) schon falsch-positiv auf Sars-Cov-2 getestet wurde: Abgesehen davon, dass einige dieser Meldungen falsch sind - wie diverse Links, die hier schon gesetzt wurden, zeigten - so ist es auch vollkommen irrelevant, ob nun Cola, Motoröl oder was weiß ich nicht noch alles ein positives Testergebnis hervorrufen könnte. Die Tests sind jeweils für bestimmte Körperproben konzipiert. Sie müssen in diesen Körperproben das Virus oder Antikörper o.ä. nachweisen. DAS können sie auch. Wenn nun andere Stoffe die gleichen Reaktionen bewirken können, die dazu führen, dass der Test falsch-positiv ausfällt, so spricht das NICHT dagegen, dass der Test für die Art der Proben, für die er nunmal konzipiert ist, nicht zuverlässig bzw. speziefisch kann.
Vorletztes Jahr ging bei uns in der Wohnung einmal der Rauchmelder los. Die Ursache war, dass in der Wohnung über uns ein Wasserschlauch geplatzt war, und das Wasser durch die Decke in unseren Rauchmelder getropft war. Er ging sozusagen falsch-positiv los, obwohl es nicht brannte und auch keinerlei Rauch in der Luft war. Das Hast steht noch, wir wohnen noch alle drin, es musste nichts gelöscht werden, einzig meine Tochter hat jetzt Angst vor dem Rauchmelder, weil der wirklich laut und schrill ist, wenn er losgeht. Ist der Rauchmelder deswegen zwecklos? Nein, er ist nur nicht konzipiert dazu, dass er auch mit Wasser beträufelt wird.
Die Inzidenz steigt jedenfalls wieder. Und das liegt NICHT daran, dass die Menschen oder Labore haufenweise falsch-positive Ergebnisse erzeugen, indem sie Cola testen. Die Tests werden nach den gegebenen Regeln durchgeführt und ausgewertet, so dass damit ihr Ergebnis auch die entsprechende Aussagekraft hat.
Und noch eine Bemerkung dazu, was alles (angeblich) schon falsch-positiv auf Sars-Cov-2 getestet wurde: Abgesehen davon, dass einige dieser Meldungen falsch sind - wie diverse Links, die hier schon gesetzt wurden, zeigten - so ist es auch vollkommen irrelevant, ob nun Cola, Motoröl oder was weiß ich nicht noch alles ein positives Testergebnis hervorrufen könnte. Die Tests sind jeweils für bestimmte Körperproben konzipiert. Sie müssen in diesen Körperproben das Virus oder Antikörper o.ä. nachweisen. DAS können sie auch. Wenn nun andere Stoffe die gleichen Reaktionen bewirken können, die dazu führen, dass der Test falsch-positiv ausfällt, so spricht das NICHT dagegen, dass der Test für die Art der Proben, für die er nunmal konzipiert ist, nicht zuverlässig bzw. speziefisch kann.
Vorletztes Jahr ging bei uns in der Wohnung einmal der Rauchmelder los. Die Ursache war, dass in der Wohnung über uns ein Wasserschlauch geplatzt war, und das Wasser durch die Decke in unseren Rauchmelder getropft war. Er ging sozusagen falsch-positiv los, obwohl es nicht brannte und auch keinerlei Rauch in der Luft war. Das Hast steht noch, wir wohnen noch alle drin, es musste nichts gelöscht werden, einzig meine Tochter hat jetzt Angst vor dem Rauchmelder, weil der wirklich laut und schrill ist, wenn er losgeht. Ist der Rauchmelder deswegen zwecklos? Nein, er ist nur nicht konzipiert dazu, dass er auch mit Wasser beträufelt wird.
Die Inzidenz steigt jedenfalls wieder. Und das liegt NICHT daran, dass die Menschen oder Labore haufenweise falsch-positive Ergebnisse erzeugen, indem sie Cola testen. Die Tests werden nach den gegebenen Regeln durchgeführt und ausgewertet, so dass damit ihr Ergebnis auch die entsprechende Aussagekraft hat.