Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

Welche Inzidenz können wir uns leisten?
Mit steigender Impfquote gegen das Coronavirus ist mit einem Rückgang der Hospitalisierungsrate zu rechnen. Höhere Inzidenzen sind daher verkraftbar, ohne das Gesundheitssystem zu überlasten. Die Frage ist nur: wie hoch?

Modellierungen: Welche Inzidenz können wir uns leisten | PZ – Pharmazeutische Zeitung (pharmazeutische-zeitung.de)

Nach wie vor gelten meine zwei Einwände gegen diese geradezu sorglose Philosophie "Inzidenzen völlig schnuppe - gibt ja nur noch leichte Verläufe bei Geimpften":

1. Long Covid

Den meisten Menschen, die eine Sars-CoV-2 Infektion überstanden haben, geht es gut. Doch circa 10 bis 20 Prozent haben anschließend mit Langzeitfolgen zu kämpfen – unabhängig davon, ob sie einen milden oder schweren Krankheitsverlauf hatten.

https://www.helios-gesundheit.de/magazin/corona/news/covid-19-genesen-aber-mit-spaetfolgen/

2. Je mehr sich das Virus verbreiten kann, und gerade das bedeuten ja hohe Inzidenzen, desto gemütlicher kann es Mutationen ausprobieren, bis die aus seiner Sicht optimale Variante gefunden ist, die Escape-Mutante, gegen die nichts mehr hilft.

Mehr dazu:

CDC warnt: Corona „nur ein paar Mutationen entfernt“ von Escape-Varianten

https://www.fr.de/panorama/corona-n...warnung-mutation-mutante-escape-90887953.html

Wir haben keine Zeit der Welt, obwohl wir so tun als ob! Wir befinden uns nach wie vor in einem potentiell tödlichen Wettlauf mit dem Virus! Jede neue Phase dieses unsäglichen Eiertanzes "Maßnahmen beenden-Maßnahmen wieder anziehen" bringt das Virus seinem finalen Ziel näher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Was ich sehr interessant finde ...
An den Niederlanden sieht man, wie stark die Auswirkungen auf die Infektionen sind, wenn man dem Nachtleben und großen Menschenansammlungen auf Konzerten und Festivals, in Museen und Gaststätten von jetzt auf gleich den Garaus macht:

Am 26. Juni 2021 gab es extreme Lockerungen bei den Niederländern.
Auch die Öffnung von Lokalen des Nachtlebens und Konzerte und große Festivals wurden großzügig erlaubt, auch mit vielen Menschen.

Prompt stiegen die Infektionszahlen ab Anfang Juli und das so explosionsartig, sodass die Inzidenz innerhalb einer Woche von 25,2 (2. Juli) auf 94,1 (9. Juli) sprang (siehe Grafik unten).
Die Niederlande wurden wieder zum Hochinzidenzland erklärt und deren Regierung war gezwungen, einen Großteil der Lockerungen schnellstmöglich wieder zurückzunehmen.
Premier Rutte entschuldigte sich für die vorschnellen Lockerungen.

Ab dem 10. Juli mussten daher besonders Discotheken, Clubs, Bars und Nachtcafés wieder geschlossen bleiben, die Zahl der Besucher auf Festivals, Konzerten und in Museen wurde reduziert.
Auch an die Abstandsregeln musste man sich wieder halten. Und Speiselokale hatten ab Mitternacht Sperrstunde.

Siehe hierzu diesen Bericht:
https://www.24rhein.de/rheinland-nr...tpflicht-quarantaene-ueberblick-90487059.html

Zwar stieg die Inzidenz dann noch weitere 10 Tage rapide an (bis zum 20. Juli), aber seither fällt sie genau so schnell, wie sie davor angestiegen war!

Siehe Daten und Grafik darunter:
https://www.corona-in-zahlen.de/weltweit/niederlande/

Inzidenz-Niederlande_bis-28Juli2021.webp
 
Mein Arm tut ein bißchen weh und ich spür, daß da was im Körper arbeitet, fühl mich müde und schwer. Mein Immunsystem tut, was es soll. :LOL:

Also gib dem nach was du fühlst. trotz Schwere entschwebe in die Heia.
OIP.G8KfUwr6PNZ7j_iwWdgwbAAAAA


Ihc war an beiden Tagen um 18 Uhr im Bett.
Kennst du das? Ich kann nix dafür mein Körper verlangts:winken5:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, die Entscheidung hatte weniger mit Selbstherrlichkeit als mit Panik zu tun, weil im April Impfstoffmangel herrschte.
Aber gut ...

Aus dem Link von Schlesig:


Schwesig attackierte deshalb insbesondere Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU),

Also doch Selbstherrlichkeit. Es ist Wahljahr und auch Frau Schwesig tut alles um wieder gewählt zu werden.

Ich sehe es eben so, es sind besonders die Kleinigkeiten auf die ein jeder achten sollte.
 
Im Vergleich zu den Niederlanden hat Belgien zwar auch Lockerungen eingeführt, aber wesentlich vorsichtiger und mit Einschränkungen!

Siehe:
https://debelux.ahk.de/debelux-info/debelux-news/news-details/belgien-beschliesst-erneut-lockerungen

Und siehe da, die Kurve steigt zwar an, aber wesentlich gemächlicher:
https://www.corona-in-zahlen.de/weltweit/belgien/

Inzidenz-Belgien_bis-28Juli2021.webp


Die Impfquote ist bei beiden übrigens auch vergleichbar:
Eine Erstimpfung haben fast 70% der Bevölkerung erhalten.
Die Zweitimpfung haben über 50% der Bevölkerung in den Niederlanden und 55% der Bevölkerung in Belgien erhalten.

Und auch die Bevölkerungsdichte kann man vergleichen:
Niederl.: 413 Ew./km²
Belgien: 376 Ew./km².
 
Aus dem Link von Schlesig:


Schwesig attackierte deshalb insbesondere Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU),

Also doch Selbstherrlichkeit. Es ist Wahljahr und auch Frau Schwesig tut alles um wieder gewählt zu werden.

Ich sehe es eben so, es sind besonders die Kleinigkeiten auf die ein jeder achten sollte.
Also, ich sag mal so ... wegen der anfangs schleppend verlaufenden Impfstoffbestellungen war sogar ich auf die Politiker sauer.
Und das war ja auch das, was die Schwesig lautstark bemängelt hat.

Schon im Januar kritisierten Politiker, Mediziner und Wissenschaftler, dass in der EU viel zu wenig von den aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten bestellt worden sei:
https://www.aerzteblatt.de/nachrich...iontech-und-Moderna-weniger-Impfstoff-orderte

Allerdings wusste ich da noch nicht, dass die Impfstoffproduktion den Bestellungen da auch noch hinterherhinkte.

Wir haben zudem Bundestagswahl im September.
Und bezüglich ihres eigenen Verhaltens haben sich in den letzten Monaten so einige Politiker nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
 
Werbung:
Zurück
Oben