Ich weiß es nicht. Mein Wissen über Viren und Immunsystem ist zu gering, als dass ich eine wirklich fundierte Antwort drauf geben könnte, so dass ich nur spekulieren kann.
Gleichzeitig liefert das, was ich über Viren und Immunsystem aus dem Bio-Unterricht der Schulzeit und aus den letzten Monaten weiß, genug Ansatzpunkte für diese Spekulationen, so dass mich das auch nicht unbedingt wundert.
Es spielen u.a. folgende Faktoren eine Rolle dabei:
- Welche Zellen des menschlichen Körpers werden genau von den Viren befallen? Welche Gewebe und Organe sind betroffen?
- Wie leicht und schnell können die Viren diese Zellen befallen?
- Wie stark und auf welche Weise reagiert der Körper und insbesondere auch das Immunsystem?
Das sind jetzt nur die Faktoren, die mir als Laie einfallen. Wahrscheinlich gibt es da noch mehr.
Das Virus ist erst kürzlich auf den Menschen übergesprungen. Das heißt, dass erst kürzlich eine Mutation stattgefunden hat, so dass es auch Zellen des menschlichen Körpers befallen kann. Das brauch nicht unbedingt "einfach" sein für das Virus, so dass es in dieser Form sich im Körper nur relativ langsam ausbreiten kann, so dass das Immunsystem noch relativ viel Zeit hat, gut zu reagieren. So ist z.B. die Mutation aus England, die in den letzte ntagen durch die median ging, deswegen noch ansteckender, weil sie irgendwie "besser" an menschliche Zellen andocken kann.
Es spielt auch eine Rolle, wie das Immunsystem genau reagiert. Da gibt es individuelle Unterschiede zwischen den Menschen, und darüber wird auch geforscht. Siehe z.B.:
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/covid-19-wie-das-immunsystem-den-verlauf-beeinflusst/