Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

Denn angenommen es wird noch mal schlimm sind alle die sich jetzt derart mit Produkten eindecken nicht nur besser geschützt, sondern sie verbreiten Corona dann auch seltener.

Das ist eine Hoffnung, die ich gern unterstütze, jedoch kann es auch eine irrige Annahme sein - denn wer jetzt einen Artikel hamstert und damit erst an sich und nicht an andere denkt weil er oder sie emotional und panikartig reagiert, wird derjenige oder diejenige sich auch zukünftig so vernünftig verhalten, weniger einkaufen zu gehen und alle Maßnahmen einzuhalten - oder auch wieder an sich denkend und in Panik?

Ich hoffe aber wie immer das Beste.

lg
eva
 
Werbung:
Das ist eine Hoffnung, die ich gern unterstütze, jedoch kann es auch eine irrige Annahme sein - denn wer jetzt einen Artikel hamstert und damit erst an sich und nicht an andere denkt weil er oder sie emotional und panikartig reagiert, wird derjenige oder diejenige sich auch zukünftig so vernünftig verhalten, weniger einkaufen zu gehen und alle Maßnahmen einzuhalten - oder auch wieder an sich denkend und in Panik?

Ich hoffe aber wie immer das Beste.

lg
eva


Jene die aus Sorge/Vorsicht (das ist nicht gleich Panik) jetzt mehr einkaufen halten sich auch an Maßnahmen. Die machen das ja v.a. aus Selbstschutz bzw. um Menschen in ihrer näheren Umgebung zu schützen. Und ich vermute, dass ein großer Anteil derer die sich jetzt vorsichtshalber eindecken Rentner sind und Familien die wegen irgendwelche schweren Krankheiten wirklich in großer Sorge sind.

Und dadurch entsteht kein Schaden. Mir fällt auch kein Produkt ein bei dem es momentan Mangel gibt. Hier in Berlin-Mitte habe ich noch keine leeren Regale gesehen, obwohl wir ja momentan als "Corona-Hotspot" gelten. Im Frühling war das anders, aber nur kurz.
 
Es geht nicht unbedingt darum, dass Menschen Angst davor haben das die Geschäfte bald leer sein könnten. Einige wollen sich lieber jetzt so eindecken dass sie dann im Zweifel weniger raus müssen. Individuell ist das nicht so irrational und panikartig wie es kollektiv wirkt. Stell Dir z.B. eine Familie vor in der eine Person gerade eine Chemotherapie macht. Oder ein älteres Ehepaar und der Mann ist übergewichtig und hatte vor kurzem einen Herzinfarkt oder so.

Insgesamt geht es in Deutschland um viele Millionen Menschen die sich zu Risikogruppen zählen. Abgesehen davon: Solches Verhalten ist auch gesellschaftlich nicht so schlecht. Denn angenommen es wird noch mal schlimm sind alle die sich jetzt derart mit Produkten eindecken nicht nur besser geschützt, sondern sie verbreiten Corona dann auch seltener.

Wenn es wird wie beim ersten mal, dann würde das bedeuten, dass sich diese Leute da auch nur verantwortungsbewusst mit den Mitarbeitern geprügelt haben und teilweise bis zu 4500 Rollen Klopapier gehamstert haben?
Fremde Einkaufswagen mit Toipapier wurden entführt, selbst Autos aufgebrochen.
Ich sehe darin kein positives Verhalten, sondern typisch menschliche Gier. Ich zuerst und die anderen sollen sehen, wo sie bleiben.

Gruß

Luca
 
Das ist eine Hoffnung, die ich gern unterstütze, jedoch kann es auch eine irrige Annahme sein - denn wer jetzt einen Artikel hamstert und damit erst an sich und nicht an andere denkt weil er oder sie emotional und panikartig reagiert, wird derjenige oder diejenige sich auch zukünftig so vernünftig verhalten, weniger einkaufen zu gehen und alle Maßnahmen einzuhalten - oder auch wieder an sich denkend und in Panik?

Ich hoffe aber wie immer das Beste.

lg
eva
Bei dem Thema denke ich eher warum die Läden sich nicht entsprechend der Situation vorbereitet haben, die Dinge die Menschen nun einkaufen sind ja lange haltbar, im Grundekönnte man erwarten das gerade auf Grund Erfahrungen aus dem Frühjahr die Läden ihren Lagerbestand e tsprechend fühlen so würdees nicht zu leeren Regalen kommen, auch ohne Corona und Hamstern kommt es gerade in Rossman und Co öfter vor das nicht alles immer vorrätig ist.

Tja und ich denke das das Problem ich in dieser vernünftig gelöst wird jetzt wo es wieder losgeht, der Katastrophenschutz sagt ständig Vorräte anlegen nun sprechen die Politiker plötzlich das Gegenteil was komplett unverständlich ist, also ich möchte Falls wir wieder in Quarantäne landen das Essen was uns schmeckt und nicht andere Menschen belasten im Sinne von für uns einkaufen zum anderen habe ich bereits erwähnt das wir die Ferien abgeschieden verbringen und auch hierfür waren gewisse Vorräte nötig vielleicht denken viele so die der Bitte von Frau Merkel nachkommen und so wenig wie möglich in die Öffentlichkeit gehen möchten.

Gewisse Dinge funktionieren nur mit Vorrat und hat vielleicht wenig mit Panik oder Hamster Kauf zu tun und Rücksichtnahme nun ja so wie man es dreht und wenden, um das Virus einzudämmen und damit der Öffentlichkeit zu nutzen ist Rücksichtsvoll.
 
Wenn es wird wie beim ersten mal, dann würde das bedeuten, dass sich diese Leute da auch nur verantwortungsbewusst mit den Mitarbeitern geprügelt haben und teilweise bis zu 4500 Rollen Klopapier gehamstert haben?
Fremde Einkaufswagen mit Toipapier wurden entführt, selbst Autos aufgebrochen.
Ich sehe darin kein positives Verhalten, sondern typisch menschliche Gier. Ich zuerst und die anderen sollen sehen, wo sie bleiben.

Gruß

Luca

Ich gebe nichts auf irgendwelche Einzelfälle während sich viele Millionen vernünftig verhalten.
 
Ich halte es auch für gut möglich, das viele sich jetzt einfach nur auf einen möglichen zweiten Lockdown vorbereiten.
Gut möglich, dass es eine verschärfte Ausgangssperre geben wird.
Also nur noch auf Arbeiten und Einkaufen gehen, Arztbesuche beschränkt.

Ich würd jetzt auch nicht Allen puren Egoismus unterstellen.
 
Bei dem Thema denke ich eher warum die Läden sich nicht entsprechend der Situation vorbereitet haben, die Dinge die Menschen nun einkaufen sind ja lange haltbar, im Grundekönnte man erwarten das gerade auf Grund Erfahrungen aus dem Frühjahr die Läden ihren Lagerbestand e tsprechend fühlen so würdees nicht zu leeren Regalen kommen, auch ohne Corona und Hamstern kommt es gerade in Rossman und Co öfter vor das nicht alles immer vorrätig ist.

Tja und ich denke das das Problem ich in dieser vernünftig gelöst wird jetzt wo es wieder losgeht, der Katastrophenschutz sagt ständig Vorräte anlegen nun sprechen die Politiker plötzlich das Gegenteil was komplett unverständlich ist, also ich möchte Falls wir wieder in Quarantäne landen das Essen was uns schmeckt und nicht andere Menschen belasten im Sinne von für uns einkaufen zum anderen habe ich bereits erwähnt das wir die Ferien abgeschieden verbringen und auch hierfür waren gewisse Vorräte nötig vielleicht denken viele so die der Bitte von Frau Merkel nachkommen und so wenig wie möglich in die Öffentlichkeit gehen möchten.

Gewisse Dinge funktionieren nur mit Vorrat und hat vielleicht wenig mit Panik oder Hamster Kauf zu tun und Rücksichtnahme nun ja so wie man es dreht und wenden, um das Virus einzudämmen und damit der Öffentlichkeit zu nutzen ist Rücksichtsvoll.

Die Läden bekommen von der zentrale ihre Produkte zugewiesen und dort wird auch entschieden, welches Produkt wo wie läuft.
Unsere Rossmann-Filiale bekam, außer am Dienstag jeden Morgen eine Riesenpalette mit Klopapier und um halb zehn war das alle, weil die Leute sich wie bescheuert damit einsorgten.
Dann wurde das Zeug nur noch in haushaltsüblichen Mengen abgegeben und schon konnte sich jeder wieder das begehrte Papier kaufen.
In anderen Drogerien und auch in SB-Märkten dasselbe Spiel.

Gruß

Luca
 
Mit Vorräten eindecken ist aber eine andere Nummer als hamstern.

Mit hamstern ist hier wohl eher das Verhalten zu sehen, bei dem es wirklich aggressiv zu ging und/oder Dinge in solchen Mengen gekauft wurden, die selbst für eine großzügige Vorratshaltung nicht nötig sind.

Meiner Meinung nach ist der Kauf der Vorratshaltung nicht unbedingt so sichtbar wie das hemmungslose hamstern. Hinzu kommt, dass jetzt ja Zeit genug war seit März. Ich habe meine Dosen, die ich im März für eine eventuelle zweiwöchige Quarantäne auf Vorrat gekauft habe, immer noch. Bin mit denen umgezogen. Jetzt muss ich nicht mehr los.

Ich habe damals normal eingekauft und werde es diesmal auch tun.
 
Die telefonische Krankschreibung für bis zu Sieben Tage, ist bis Ende des Jahres jetzt auch wieder möglich.
Berlin wird Morgen sicherlich die Maßnahmen weiter verschärfen.
Damit rechnen in Berlin auch viele.
 
Werbung:
Zurück
Oben