Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

Ich finde es lediglich nicht gut das die Angst so überhand nimmt und versuche dagegen zu wirken und mich rational mit der Thematik auseinander zu setzen. Das ist gerade meine Methode mit der Situation umzugehen.Natürlich sind Menschen gleichwertig und ältere Menschen mit zusätzlichen Vorerkrankungen gehören zur Risikogruppe.Das ist es was die wissenschaflliche Analyse aussagt. Das alle durchdrehen und so tun als sei das die schwarze Pest, entspricht nicht der Realität!

An sich ist der beste Weg der Altbewährte. Entspannung, 30 min Medidation pro Tag, und wenn du stark bist, kannst du auch gegen das Virus magisch kämpfen. Mit jenen Techniken die du im Laufe deines Lebens gelernt hast. :)
 
Werbung:
Es gibt weiterführende Betrachtungen über verschiedene Faktoren, wie z.B. die Fragen

- stirbt jemand durch das Virus oder mit dem Coronavirus, tatsächliche Todesursache?

- wie genau sind die Testungen bzw. spricht der Test u.U. auch auf andere Coronastämme positiv an? Es gibt wohl Hinweise dazu. Coronaviren wurden entdeckt in den 60er Jahren, die meisten sind Erkältungsviren, also leichtere Formen der Entzündung. Gleichzeitig kann man

- wie hoch ist die Dunkelziffer mangels flächendeckender Tests und damit die tatsächliche Mortalitätsrate?

- wie sind die Luftqualitätsbedingungen in besonders betroffenen Gebieten wie z.B. in Norditalien und damit die Ausprägung von Vorerkrankungen mit bereits eingeschränkter Lungenfunktion der Infizierten?

- soziale Strukturen in Gebieten mit hoher Sterberate, auch hier Italien mit engen Familienbünden und einer vergleichsweise sehr alten Bevölkerung u.a.m.

Es ist also vieles noch nicht so eindeutig, wie es vielleicht scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, stimmt .. aber wieso sind dann die Spitäler in Italien überlastet wenn alles ist wie immer, gab es das schonmal.?

Es stimmt das die Spitäler überlastet sind, deswegen auch die Maßnahmen die Ausbreitungskurve flach zu halten. Ich sage ja nicht das es keine Bedrohnung ist, aber es ist auch nicht das "Killervirus".
 
Der werdende Papa ist mein Sohn.
Ich glaube, die Beiden sind im Moment mit der Situation ein wenig überfordert. Da hält man sich erfahrungsgemäß, ist nicht mein erstes Enkel, mit guten Ratschlägen zurück. :)

Ach so, umgekehrt.:D

Nein, natürlich nicht vorpreschen. Aber manchmal ergibt sich ja die Situation für einen Vorschlag.
 
Es gibt weiterführende Betrachtungen über verschiedene Faktoren, wie z.B. die Fragen

- stirbt jemand durch das Virus oder mit dem Coronavirus, tatsächliche Todesursache?

- wie genau sind die Testungen bzw. spricht der Test u.U. auch auf andere Coronastämme positiv an? Es gibt wohl Hinweise dazu. Coronaviren wurden entdeckt in den 60er Jahren, die meisten sind Erkältungsviren, also leichtere Formen der Entzündung.

- wie hoch ist die Dunkelziffer mangels flächendeckender Tests und damit die tatsächliche Mortalitätsrate?

- wie sind die Luftqualitätsbedingungen in besonders betroffenen Gebieten wie z.B. in Norditalien und damit die Ausprägung von Vorerkrankungen mit vorher bereits eingeschränkter Lungenfunktion der Infizierten?

- soziale Strukturen in Gebieten mit hoher Sterberate, z.B Italien mit engen Familienbünden und einer vergleichsweise sehr alten Bevölkerung u.a.m.

Es ist also vieles noch nicht so eindeutig, wie es vielleicht scheint.

Ja, es ist einiges mit Unsicherheiten versehen. Das ändert allerdings nichts an der Schwere der Situation. Denn wir wissen z.B. wie die Erkrankung um sich greifen würde, wenn wir keinerlei Maßnahmen zur Eindämmung ergreifen würden. Das hat in der Anfangszeit bzw. würde auch ein paar weitere tage exponentiell anwachsen, so dass wir sehr schnell nicht mehr ausreichend Intensivstations-Plätze mehr hätten, um die Patienten mit schwerem/lebensbedrohlichem Krankheitsverlauf auffangen zu können. Gegen diesen Fakt helfen auch besagte Unsicherheiten nicht viel.
 
An sich ist der beste Weg der Altbewährte. Entspannung, 30 min Medidation pro Tag, und wenn du stark bist, kannst du auch gegen das Virus magisch kämpfen. Mit jenen Techniken die du im Laufe deines Lebens gelernt hast. :)

Ich sage ja nicht das ich vor Ängsten gefeit bin, versuche dem etwas entgegenzusetzen...gerade auch durch rationale Überlegungen. Angst schwächt das Immunsystem. Kämpfen sowieso nicht, ins Vertrauen gehen!
 
Ja, es ist einiges mit Unsicherheiten versehen. Das ändert allerdings nichts an der Schwere der Situation. Denn wir wissen z.B. wie die Erkrankung um sich greifen würde, wenn wir keinerlei Maßnahmen zur Eindämmung ergreifen würden. Das hat in der Anfangszeit bzw. würde auch ein paar weitere tage exponentiell anwachsen, so dass wir sehr schnell nicht mehr ausreichend Intensivstations-Plätze mehr hätten, um die Patienten mit schwerem/lebensbedrohlichem Krankheitsverlauf auffangen zu können. Gegen diesen Fakt helfen auch besagte Unsicherheiten nicht viel.


Es geht aktuell nicht darum die Maßnahmen in Abrede zu stellen. Wenn ich allerdings lese, dass User hier bereits Todesängste haben, dann ist es wohl an der Zeit die Dinge etwas umfassender zu betrachten. Punkt 1

Punkt 2:

Es muss allen klar sein, dass je länger die Verbreitung gestreckt wird - was in Anbetracht der gesundheitlichen Versorgungssituation unbedingt nötig ist - aber es muss klar sein, dass die Maßnahmen sich damit ggf. über 1, vielleicht sogar 2 Jahre ausdehnen können. Verschieden ausgeprägt, aber in 4 oder 6 Wochen werden wir ganz sicher nicht zur Tagesordnung über gehen.
 
.............. es muss klar sein, dass die Maßnahmen sich damit ggf. über 1, vielleicht sogar 2 Jahre ausdehnen können. Verschieden ausgeprägt, aber in 4 oder 6 Wochen werden wir ganz sicher nicht zur Tagesordnung über gehen.
Wir können aber diese Situation (Ausgangsbeschränkungen u. a. ) auch keine ein bis zwei Jahre durchstehen - menschlich nicht und wirtschaftlich schon gar nicht.
 
Werbung:
Und was das gesamtwirtschaftlich und auch gesellschaftlich bedeutet, das mag man sich nicht unbedingt ausmalen.

Einen Lockdown zu verhängen, das ist schon eine schwere Entscheidung. Aber der Weg zurück, der wird noch viel schwieriger, ein Drahtseilakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben