Joey
Sehr aktives Mitglied
Klar, die anderen konnten sich jetzt aber impfen lassen, und für den Geimpften ist die Gefahr (Letalität auch) nicht mehr so groß (noch weniger mit Omikron), dass zu viele (und in Zukunft wohl nahezu alle) Freiheitseinschränkungen zu rechtfertigen sind.
Einige der Maßnahmen wären auch aus anderen Gründen durchaus dauerhaft begrüßenswert. Die gesteigerte Möglichkeit zum Homeoffice würde z.B. den Straßenverkehr zu den Stoßzeiten etwas entlasten sowie auch einen (kleinen, aber nicht nichtigen) Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wenn es nicht soviel Müll machen würde, könnte man sich auch überlegen, wie weit bzw. unter welchen Umständen eine Alltagsmaske "normal" sein könnte/sollte.
Klar, gibt noch ein paar Leute, die man nicht (effektiv) impfen kann, aber irgendwann muss man aufhören wegen einer kleinen Gruppe in Richtung totalitären Staat zu gehen. Andernfalls kann man auch den öffentlichen Straßenverkehr einstellen, denn Tote gibt es da auch.
Kommt drauf an, wie klein diese "Restrisiko-Gruppe" wirklich ist bzw. wie stark sie im täglichen Gesellschaftsleben eingebunden ist. Hier bin ich natürlich stark gebiast, weil möglicherweise meine Mutter eben dazu gehört. Sie ist geimpft und auch geboostert... insofern kann ich nur hoffen, dass das alleine zu ihrem Schutz ausreicht. Ich weiß es aber nicht.
Jetzt in dieser Welle ist es für Normalität natürlich noch zu früh (das ist dann auch absurd), und sollte eine wirklich starke Welle (statt Endemie) in Zukunft Probleme machen kann man eben kurzfristig auch wieder darüber nachdenken. Aber wie gesagt, Sinn war aus meiner Sicht das schlimmste hinauszuzögern, bis es Impfungen gab, und dann ist es auf eigene Gefahr, wenn man keine will.
Die Hoffnung war ja, dass die Endemie mittels der Impfung schneller erreicht wird, ohne dass die Pandemie viele Opfer fordert. Sollte die Endemie nach der aktuellen Welle erreicht sein, wird das auch so klappen, wie Du es vorschlägst. Wenn nicht, wird die nächste Welle nicht lange auf sich warten lassen - spätestens im Herbst/Winder diesen Jahres wissen wir dann mehr.