Ja, wie gesagt, das ist ja alles bekannt.
Aber worum geht es bei diesen Maßnahmen?
Denn nehmen wir mal geschätzt einfach an, dass es in einem Monat so um Ostern rum ca. 50tausend erfasste Infizierte gibt, und die Dunkelziffer dürfte dann weit höher liegen... dann soll ja das normale Leben wie gehabt weiter gehen... worauf basieren sie diesen vorläufigen Entscheid? Auf welche Hochrechnung und welche Fakten?
Ein realistisches Szenario wäre möglicherweise dieses:
Momentan haben wir in Deutschland 9,352 Fälle (plus ca. 2000 nur heute). Die Zahl der Neuinfizierten, bzw. der neu positiv Getesteten, ist bisher täglich zunehmend. Südkorea wiederum hat es geschafft, durch sehr konsequentes Testen und harte Maßnahmen, die Zahl der Neuinfektionen zurückzudrehen. Kann man hier sehen:
China hat das auch geschafft, wobei man bei den chinesischen Zahlen immer ein bisschen zweifeln sollte.
Deutschland (und viele andere Länder) haben nun striktere Maßnahmen eingeführt um die Zahl der Neu-Infektionen so weit wie möglich zu begrenzen, im Bestfall unter R1 zu drücken. Das bedeutet: R2 oder höher hieße, dass jeder Infizierte statistisch zwei oder mehrere andere ansteckt ---> exponentielles Wachstum.
R1 wäre lineares Wachstum, aber eben immer noch täglich mehr. Schafft man es das unter R1 zu bekommen, weil Menschen Kontakte bestmöglich vermeiden und möglichst viele getestet und dann in Quarantäne gehen, läuft sich das Virus tot. Die meisten werden damit fertig, deren Immunsystem tötet das Virus. In den traurigen Fällen dass Infizierte Menschen sterben tötet das Virus den Organismus der es am Leben erhält.
Über Zeit, vorausgesetzt die Maßnahmen wirken, sinkt dann die Zahl der Neu-Infektionen und auch die Zahl der Infizierten. Ob die Maßnahmen wirken wird man dann in einigen Wochen wissen.
Nehmen wir an, dass die Maßnahmen wirken - und die wirken auf jeden Fall, es ist nur unklar ob es genug sein wird: Dann wäre es denkbar, dass z.B. Ende April die allermeisten Infizierten auch bekannt sind und dann würde man es tendenziell unter Kontrolle haben.
Dann wird das soziale Leben und die Wirtschaft möglicherweise langsam wieder hochgefahren, nicht alles auf einmal sondern stufenweise. In Kombination mit dem hoffentlich hilfreichen Sommer, könnte es im Idealfall dann so sein, dass Neuinfektionen auf kleiner Flamme gehalten werden können.
Realistisch ist dennoch: Selbst im Idealfall würde es wohl wieder zu neuen Ausbrüchen kommen. Es ist denkbar, dass einzelne Länder und auch Deutschland und Österreich mehrfach Maßnahmen einführen und dann wieder lockern.
Es gibt natürlich auch das negative Szenario: Die Anstrengungen wirken nicht, so dass die Zahlen einfach immer weiter ansteigen. Zuerst werden dann vermutlich noch strengere Regeln eingeführt, Ausgangssperren oder was auch immer. Ich glaube aber nicht, dass das noch einen gr0ßen Unterschied machen würde.
Wirtschaftlich kann man kein Land wie Deutschland einfach mal 12 Monate total still legen. Ich glaube nicht, dass das realistisch ist. In so einem Fall käme es zu totalen Überlastungen des Gesundheitssystems und es würde schlimmer als in Italien.
Aber: Nach einiger Zeit wäre dann ein immer größerer Teil der Bevölkerung infiziert und dann auch wieder gesund und immun. Und so oder so, in ca. 12 bis 18 Monaten wird diese Krise sicherlich überstanden sein.