Laguz
Sehr aktives Mitglied
Sorry, aber der Punkt ist der, dass Wikipedia allgemeines Wissen zu allen Antikörper-Arten mitteilt.also, nach der bundeswehr werden IgM und IgG zeitgleich, somit nach ca. 2 wochen gebildet.
nach dem wikiartikel dagegen:
Immunglobulin M (IgM) ist die Klasse von Antikörpern, die bei Erst-Kontakt mit Antigenen gebildet wird und zeigt die akute Infektionsphase einer Krankheit an, beispielsweise anti-Masern-IgM, gegen das Masernvirus gerichtete Antikörper der IgM-Klasse als Zeichen einer frischen Infektion. Daher ist ein rezenter Anstieg von IgM generell ein wichtiger Hinweis für eine durchgemachte Erstinfektion.[8]
https://de.wikipedia.org/wiki/Antikörper
IgM=erstkontakt.
der ist aber nicht nach zwei wochen.
das ist wohl lehrbuchwissen der bundeswehr.
keine studie und konkreten nachweis als fakt.
Und tendenziell zeigt die bisherige Erfahrung, dass IgMs zuerst gebildet werden, gefolgt von IgAs und dann IgGs.
Es ist aber bekannt, dass es bei den Antikörpern - je nach Krankheit - gewisse Unterschiede bei deren gebildeter Menge und bei den jew. Zeiträumen geben kann.
Und daher schreibt das Institut f. Mikrobiol. der Bundeswehr auch:
IgM-Antikörper werden bei vielen anderen Virusinfektionen auch sehr früh gebildet. Bei SARS-1- und offenbar auch bei SARS-2 Coronavirus-Infektionen setzt die IgM-Antikörperbildung erst nahezu zeitgleich mit der IgG-Antikörperbildung ein.
Außerdem, auch bei Wikipedia wird darauf hingewiesen:
Der Nachweis spezifischer Antikörper vom IgM-Typ weist auf eine frische Infektion hin, insbesondere bei niedrigen IgG-Titern ...
aber mit der Einschränkung was die Menge betrifft:
... die IgM-Titer können jedoch erheblich variieren.[2]
Sprich: Ist die Menge - also der IgM-Titer - zu gering, kann es sein, dass man das Vorkommen von IgM gar nicht mehr nachweisen kann.