Laguz
Sehr aktives Mitglied
Nochmal zum Thema Antikörper-Nachweis ... vom IMD-Labor Berlin eine Studienauswertung zu Antikörper-Tests bezüglich SARS-CoV-2:
https://www.imd-berlin.de/fileadmin...retation_SARS-CoV-2-Antikoerperdiagnostik.pdf
Da wird klar, dass IgMs tatsächlich ganz am Anfang einer Infektion nachgewiesen werden können, wenngleich nicht bei allen Probanden.
Auszug von Seite 2 zu IgM:
Zu IgA:
zu IgG:
Der abschließende Absatz ist hier besonders wichtig:
Und, es hängt auch von den verwendeten Antikörper-Tests ab, wann welche Antikörper in den getesteten Seren wahrgenommen werden.
https://www.imd-berlin.de/fileadmin...retation_SARS-CoV-2-Antikoerperdiagnostik.pdf
Da wird klar, dass IgMs tatsächlich ganz am Anfang einer Infektion nachgewiesen werden können, wenngleich nicht bei allen Probanden.
Auszug von Seite 2 zu IgM:
Die Bildung von IgM beginnt am 3. bis 4. Tag nach Symptomeintritt.
Bei ca. 90 % der Infizierten ist IgM sieben Tage nach Symptombeginn im Serum nachweisbar. Verschiedene Studien sagen aus, dass nach 2 Wochen 100 % der Patienten messbare IgM-Titer haben (Xiao AT, I Infect 2020).
Andere Autoren berichten, dass bei 10 % zu keinem Zeitpunkt der Infektion IgM nachweisbar war (Padoan A, Clin Chem Lab Med 2020).
Wie lange das IgM im Blut persistiert, scheint von der Sensitivität des verwendeten Testkits abhängig zu sein. Einige Autoren geben an, dass der Höhepunkt der IgM-Bildung in der 2. Woche erreicht wird (Sun B, Emerg Microbes Infect 2020), andere Studiengruppen haben beobachtet, dass IgM erst nach 4 Wochen wieder abfällt (Xie J, J Med Virol. 2020).
Zu IgA:
IgA wird 3-6 Tage nach Symptombeginn im Serum messbar (Guo L, Clin Infect Dis 2020). Es kommt im Vergleich zum IgM nur geringfügig später, persistiert dafür aber länger und kann somit in einigen Fällen die „Lücke“ zum IgG schließen.
Das IgA ist früher positiv im Vergleich zum IgG (Jääskeläinen Diag-Info: 334 / Seite 2 - 4 / Version: 7 AJ Euro Surveill 2020).
7 Tage nach Symptombeginn zeigen ca. 50 % der Patienten IgA-Spiegel, nach 14 Tagen sind es 95 % (Herstellerangaben Euroimmun).
Im Vergleich zum IgG zeigt sich in den ersten 10 Tagen (Frühphase der Infektion) eine höhere Sensitivität (Okba N, Emerg Infect Dis. 2020).
Wie das IgM kann auch IgA in Einzelfällen über viele Wochen persistieren (Padoan A Clin Chem Acta 2020).
zu IgG:
Die Bildung von IgG beginnt 7-10 Tage nach Auftreten der ersten Symptome. In der ersten Woche liegt die Sensitivität bei nur ca. 30 %. Ab der 3. Woche erreicht IgG eine Sensitivität von etwa 94 % (Herstellerangaben Euroimmun).
In nahezu allen publizierten Studien gab es Fälle, wo trotz PCR-gesicherter Infektion auch nach mehreren Wochen keine IgG-Antikörper auftraten.
Die Häufigkeit dieser Seronegativität liegt unter 5 %.
Der abschließende Absatz ist hier besonders wichtig:
Die Dynamik der Antikörperbildung ist in allen drei Klassen sehr individuell. Die angegebenen Zeiten können daher nur Mittelwerte abbilden.
Und, es hängt auch von den verwendeten Antikörper-Tests ab, wann welche Antikörper in den getesteten Seren wahrgenommen werden.
Zuletzt bearbeitet: