Oktober 2021: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Im Moment kämpfen wir immer noch alle gemeinsam gegen ein potenziell tödliches Virus. Der Appell der Bundesregierung und von vielen Expert*innen lautet: Lassen Sie sich impfen!
Die aktuelle Zahl liegt laut Impfdashboards des Robert Koch Instituts (RKI) bei 54,232 Mio. (Stand: 09.10.2021). Wie viel Prozent der Bevölkerung das entspricht, lässt sich gar nicht so leicht beantworten. Das RKI hat gerade eine neue Erhebung veröffentlicht, die sechste Covimo-Studie, nach der nun 80 Prozent vollständig geimpft sind.
Mehr Informationen zur Diskussion rund um die Impfquoten findet ihr hier:
https://www.zdf.de/nachrichten/panora...
Dennoch wird mit Regeln wie 2G oder 3G das öffentliche Leben für Ungeimpfte zunehmend eingeschränkt und auch die Debatte wird oft sehr kontrovers und emotional - als spalte sich die Gesellschaft in Geimpft und Ungeimpft.
Häufig zeigen beide Seiten auch wenig Verständnis für die Argumente der vermeintlichen „Gegenseite“, der Ton wird zunehmend rauer und härter.
Unsere ZoomIN-Reporterin Luisa Houben fragt sich: Wie wir als Gesellschaft mit diesem Konflikt in Zukunft besser umgehen können.
Für diese Folge ZoomIN hat sie mit einem Impfbefürworter, Impfskeptiker*innen, der Psychologin Katrin Schmelz und der Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle gesprochen.
Am Ende wird klar: Es gibt derzeit keine Pflicht für die Corona-Impfung in Deutschland.
Ob man sich impfen lässt, entscheidet also jeder und jede für sich. Was die Debatte angeht ist es aber wichtig, die Sorgen und Ängste der Gegenseite anzunehmen und einander zuhören.
Für weitere Informationen rund um die Impfung gegen Covid-19, haben wir hier ein paar gute Links für euch:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COV...
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N...
https://www.bundesregierung.de/breg-d...
https://www.bundesgesundheitsminister...