Wer sich einmal mit dem Coronavirus angesteckt hat, ist zunächst durch sein Immunsystem vor einer weiteren Infektion geschützt. Aber der körpereigene Schutz lässt mit der Zeit nach. Das geht laut
einer - Mitte Mai im Fachblatt "Nature Medicine" veröffentlichten - Studie umso schneller, je weniger Antikörper bei der ersten Infektion gebildet wurden.
Erneute Ansteckung trotz überstandener Infektion
So war es wohl auch bei Marie Lang, der Weltmeisterin im Kickboxen. Im Februar 2020 bekommt sie Husten und Lungenschmerzen, hat insgesamt aber wenige Symptome. Drei Monate später macht sie einen Antikörpertest auf das Coronavirus. Der ist positiv.
Mit einer seltenen Reinfektion rechnet sie daher nicht. Doch dann steckt sich die Profisportlerin nur neun Monate nach der ersten Infektion ein zweites Mal mit dem Coronavirus an.
Antikörperspiegel für Reinfektion entscheidend
Für Christoph Spinner, Infektiologe am Münchner Klinikum rechts der Isar, ist das nicht überraschend: "Es gibt sehr starke Hinweise darauf, dass Menschen, die nur mild erkrankt waren, auch deutlich schlechter vor einer Wiederinfektion geschützt sind."
Der schwere Verlauf einer Covid-19-Erkrankung schützt hingegen besser vor einer zweiten Infektion, weil dabei mehr Antikörper gebildet werden, so das Ergebnis der nun veröffentlichten Studie. Genau das könnte Langs Problem gewesen sein. Ihr Immunsystem hat vermutlich bei der ersten Infektion nur wenige Antikörper gegen das Coronavirus gebildet, sodass sie sich relativ schnell ein zweites Mal angesteckt hat.