Laguz
Sehr aktives Mitglied
Nein. Ich meine da die unter 50-Jährigen, weil die im Normalfall wesentlich aktiver sind und viel mehr Kontakte haben als Ältere.Wenn du von Jüngeren Sprichst gehe ich davon aus das du minderjährige meinst.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein. Ich meine da die unter 50-Jährigen, weil die im Normalfall wesentlich aktiver sind und viel mehr Kontakte haben als Ältere.Wenn du von Jüngeren Sprichst gehe ich davon aus das du minderjährige meinst.
"... können auch noch verschwinden..." ... nichts Genaues weiß man nicht ... aha ...und auch die können noch verschwinden. (hier muss man wohl noch mit Daten warten)
Und es gibt Fälle, da war 5 Wochen nix und dann fing die Achterbahn erst an.5% "nur" haben nach 6 Wochen noch Symptome bei leichtem Verlauf.
Da gibt es noch keine abschließenden Zahlen, weil sich die meisten erst bis April 2021 infiziert hatten."die Hälfte" hast du keine Links oder?
Bislang gibt es keine speziellen Therapien
Die wichtigste Frage ist oft die, wie häufig Long Covid auftritt. Doch noch immer gibt es dazu keine stichfeste Schätzung. Viele Experten gehen von bis zu 10 und 20 Prozent aller Infizierten aus. Doch nicht alle Patienten und alle Verläufe sind gleich. Wie verlässlich sind diese Zahlen?
Manche Studien sprechen sogar von 50 bis 70 Prozent, meinen jedoch die hospitalisierten Patienten oder erfragten Symptome schon kurz nach der Genesung. Bei der Häufigkeit müssen daher
berücksichtigt werden. Werden die Symptome nachträglich über Fragebögen erhoben, kann dies die gemeldete Zahl von möglichen Langzeitschäden stark erhöhen, insbesondere je früher sie erfragt werden. Ungeklärt ist auch, ob alle Symptome ursächlich auf die Infektion zurückzuführen sind.
- die Erhebungsmethode
- der Beobachtungszeitraum
- und die Auswahl und das Alter der untersuchten Patienten und Personen
Es interessiert keinen ob sie Sinn machen oder nicht.
Es interessiert auch nicht wie gut die Impfung wirkt.
Impfung ist der einzigste Weg in die Freiheit für jeden Einzelnen.
Wenn dir was an deiner Freiheit liegt dann lass dich Impfen
Zur Zeit sind es die 40 bis 60 Jährigen die verstärkt auf der Intensiv landen. Jetzt unabhängig von Geimpft oder Ungeimpft werden/sind verlagert es sich eben immer mehr in Richtung "Junge" 60 bis 80jährige sind halt mittlerweile weniger. Trotzdem ist es so das noch 33% der über 60jährigen nicht geimpftNein. Ich meine da die unter 50-Jährigen, weil die im Normalfall wesentlich aktiver sind und viel mehr Kontakte haben als Ältere.