Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

Werbung:
Wer nach 41495 Seiten hier noch Laie ist, wird es lebenslang nicht begreifen auch, wenn er es zum Millionen Male erklärt bekäme.

Es gibt einige hier, möchte nur nicht Namen nennen, ansonsten kommt wieder der Vorwurf ich würde persönlich werden.


achso, nach 4000 seiten forenlatein sind alle natürlich ausgebildete virologen:sneaky:
 
Inzidenz bei Kleinkindern steigt über 100
...

Auffällig ist vor allem die Entwicklung der Inzidenz in der Altersgruppe bis vier Jahre. Ihren bisherigen Spitzenwert erreichte die Inzidenz bei den Jüngsten in der zweiten Welle vor Weihnachten mit einem Wert von 78,6. Mittlerweile liegt der Wert auch in dieser Gruppe über 100 - erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland. In der Gruppe der Fünf- bis Neunjährigen liegt die Inzidenz mit 126 sogar über der der Gesamtbevölkerung (110). Seit einigen Wochen stiegen die Inzidenzen in fast allen Altersgruppen wieder, schreibt das RKI in seinem Lagebericht vom Dienstagabend.



Der stärkste Anstieg ist bei Kindern zwischen 0-14 Jahren zu beobachten, wo sich die 7-Tage-Inzidenzen in den letzten vier Wochen mehr als verdoppelt haben.

...
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-inzidenzen-kinder-100.html

Aber Hauptsache die Kitas und Schulen sind wieder offen und bleiben es...:rolleyes:
 
hab ich alles gelesen. dir schien die sache mit dem immunsystem nicht klar zu sein.
es ist aber wichtig, dies zu verstehen. na das wird sich im weiteren verlauf ja zeigen.

ach, du weisst da schon über alles bescheid..

dann kannst du sicher beschreiben wie es zu den 45%
asymptomatischer infektionen- also ohne erkrankung- kommt.

laguz meinte zuerst es läge daran, dass die viren von einem funktionierenden
immunsystem unschädlich gemacht würden.

als ich sie daraufhin fragte ob man dann sagen könne,
dass man an covid19 nur erkranken kann, wenn das immunsystem
nicht gut funktioniert, meinte sie wiederum dass es falsch wäre.
sie hätte das mit dem immunsystem " nur als eine möglichkeit" eingebracht.

also nachts weiterhin dunkel.

wie kommt es also, dass man mit dem virus infiziert sein kann, das die krankheit verursachen soll,
es aber in fast der hälfte der infektionen nicht zu der erkrankung kommt?

was man dabei noch beachten sollte ist, dass auch die asymptomatisch infizierten
noch andere anstecken können. und DAS wäre wohl nicht der fall, wenn die viren
des asymptomatisch infizierten von seinem immunsystem unschädlich gemacht wären.

also finde ich es allein schon aufgrund dieser tatsache der asymptomatischen
infektionen ohne erkrankung berechtigt, davon auszugehen,
dass eine infektion noch nicht = erkrankung ist.

tatsächlich ist in einem epidemologischen steckbrief der RKI immer nur von
asymptomatischer infektion die rede.*
während in einem wikiartikel etwa, in dem dieses thema behandelt wird
und als quelle genau dieser epidemologische steckbrief des RKI angegeben ist, von
asymptomatischer erkrankung die rede.

letzteres ist falsch! denn eine erkrankung ohne symptome ist keine erkrankung.

in diesem zusammenhang hat etwa jemand anderes hier im faden behauptet es
gäbe u.a. auch lungenentzündungen ohne symptome.

DAS möchte ich nunmal gerne wissen was an einer lungenentzündung eine lungenentzündung sein soll,
wenn keinerlei symptome einer lungenentzündung auftreten.

das einzige was sein kann ist, dass eben in der lunge die viren und bakterien
vorgefunden werden die auch in zusammenhang mit einer lungenentzündung beobachtet werden.

das ist aber noch keine lungenentzündung.


* 3. Übertragung durch asymptomatische, präsymptomatische und symptomatische Infizierte
Generell wird unterschieden, ob eine ansteckende Person zum Zeitpunkt der Übertragung bereits erkrankt (symptomatisch) war, ob sie noch keine Symptome entwickelt hatte (präsymptomatisches Stadium) oder ob sie auch später nie symptomatisch wurde (asymptomatische Infektion). Eine große Bedeutung haben die Übertragungen von infektiösen Personen, wenn sie bereits Krankheitszeichen (Symptome) entwickelt haben (63, 64). Dabei können diese Symptome relativ subtil sein, wie z. B. Kopf- und Halsschmerzen. Eine solche Phase mit leichteren Symptomen kann einer späteren Phase mit „typischeren“ Symptomen, wie z. B. Fieber oder Husten, um ein oder zwei Tage vorausgehen (65). "Typischere" Symptome können aber auch ausbleiben.
Darüber hinaus steckt sich ein relevanter Anteil von Personen bei infektiösen Personen innerhalb von 1-2 Tagen vor deren Symptombeginn an (63, 66). Wie groß dieser Anteil ist, kann nicht genau beziffert werden, da in vielen der Studien der „Symptombeginn“ nicht oder nicht gut definiert wurde.

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ....internet081?nn=13490888#doc13776792bodyText3
 
Ja, das schrieb ich.
Ich schrieb genau genommen: "Die Koch'schen Postulate sind seit nem Jahrhundert überholt ..."
Und der Begriff "überholt" wird folgendermaßen erklärt:
"nicht mehr der gegenwärtigen Zeit, dem augenblicklichen Stand der Entwicklung entsprechend"
(Quelle)

Insofern kann man die Koch'schen Postulate auch nicht auf alle Erreger anwenden.
Sprich, wenn diese Postulate sich nicht auf alle möglichen Krankheitserreger anwenden lassen, dann bedeutet das nicht automatisch, dass untersuchte Proben keine Krankheitserreger enthalten.


nein, das hatten wir doch schon alles.
die postulate lassen sich lediglich nicht in allen punkten
auf alle vermeitlichen erreger anwenden, deshalb sind diese punkte
etwas abgewandelt worden.
das bezieht sich vor allem auf das erste, in dem es um eine vollständige isolation geht,
da sich manche viren nicht vollständig isolieren lassen.
bei solchen wird ein bestimmtes schleuderverfahren angewendet, das allerdings auch noch
andere partikel mit-herausschleudert.

in dem zusammnhang indem ich sie hier einbrachte
ist das aber gar nicht relevant.
denn das betrifft ein anderes postulat, das nach wie vor gültigkeit hat.
nämlich, ob nun vollständig isoliert oder nicht, alles was mit diesem
gewonnen substrat infiziert wird muss auch dieselben symptome/erkrankung
bei dem damit infizierten hervorrufen.

wenn diese symptome/erkrankung nun nicht auftreten, dann darf nicht davon die rede sein,
dass dieser erreger die ursache der erkrankung wäre.
 

Eigentlich wird die Statistik dazu immer frühestens zur Jahresmitte des Folgejahres freigegeben. Wenn überhaupt, teils noch zeitverzögerter. Vorher leitet man Zahlen von Notrufen etc ab. Ich kann den Artikel nicht lesen, welche Quelle wird denn da angegeben? Auf der Seite des statistischen Bundesamtes findet man nur die Zahlen von 2019.

Es ist nach wie vor ein "Stiefkindthema" in Dland...leider
 

das ist nicht überall gleich und kann von Jahr zu Jahr variieren:

«Anzahl Suizidversuche ist deutlich gestiegen»

https://www.fritzundfraenzi.ch/gesu...hen-ist-deutlich-gestiegen-davon-gehe-ich-aus

Eigentlich wird die Statistik dazu immer frühestens zur Jahresmitte des Folgejahres freigegeben. Wenn überhaupt, teils noch zeitverzögerter.
ja auch bei uns gibt es genaue Zahlen erst 2022.

.
 
Werbung:
Zurück
Oben