hab ich alles gelesen. dir schien die sache mit dem immunsystem nicht klar zu sein.
es ist aber wichtig, dies zu verstehen. na das wird sich im weiteren verlauf ja zeigen.
ach, du weisst da schon über alles bescheid..
dann kannst du sicher beschreiben wie es zu den 45%
asymptomatischer infektionen- also ohne erkrankung- kommt.
laguz meinte zuerst es läge daran, dass die viren von einem funktionierenden
immunsystem unschädlich gemacht würden.
als ich sie daraufhin fragte ob man dann sagen könne,
dass man an covid19 nur erkranken kann, wenn das immunsystem
nicht gut funktioniert, meinte sie wiederum dass es falsch wäre.
sie hätte das mit dem immunsystem " nur als eine möglichkeit" eingebracht.
also nachts weiterhin dunkel.
wie kommt es also, dass man mit dem virus infiziert sein kann, das die krankheit verursachen soll,
es aber in fast der hälfte der infektionen nicht zu der erkrankung kommt?
was man dabei noch beachten sollte ist, dass auch die asymptomatisch infizierten
noch andere anstecken können. und DAS wäre wohl nicht der fall, wenn die viren
des asymptomatisch infizierten von seinem immunsystem unschädlich gemacht wären.
also finde ich es allein schon aufgrund dieser tatsache der asymptomatischen
infektionen ohne erkrankung berechtigt, davon auszugehen,
dass eine infektion noch nicht = erkrankung ist.
tatsächlich ist in einem epidemologischen steckbrief der RKI immer nur von
asymptomatischer
infektion die rede.*
während in einem wikiartikel etwa, in dem dieses thema behandelt wird
und als quelle genau dieser epidemologische steckbrief des RKI angegeben ist, von
asymptomatischer
erkrankung die rede.
letzteres ist falsch! denn eine erkrankung ohne symptome ist keine erkrankung.
in diesem zusammenhang hat etwa jemand anderes hier im faden behauptet es
gäbe u.a. auch lungenentzündungen ohne symptome.
DAS möchte ich nunmal gerne wissen was an einer lungenentzündung eine lungenentzündung sein soll,
wenn keinerlei symptome einer lungenentzündung auftreten.
das einzige was sein kann ist, dass eben in der lunge die viren und bakterien
vorgefunden werden die auch in zusammenhang mit einer lungenentzündung beobachtet werden.
das ist aber noch keine lungenentzündung.
* 3. Übertragung durch asymptomatische, präsymptomatische und symptomatische Infizierte
Generell wird unterschieden, ob eine ansteckende Person zum Zeitpunkt der Übertragung bereits erkrankt (symptomatisch) war, ob sie noch keine Symptome entwickelt hatte (präsymptomatisches Stadium) oder ob sie auch später nie symptomatisch wurde (asymptomatische Infektion). Eine große Bedeutung haben die Übertragungen von infektiösen Personen, wenn sie bereits Krankheitszeichen (Symptome) entwickelt haben (63, 64). Dabei können diese Symptome relativ subtil sein, wie z. B. Kopf- und Halsschmerzen. Eine solche Phase mit leichteren Symptomen kann einer späteren Phase mit „typischeren“ Symptomen, wie z. B. Fieber oder Husten, um ein oder zwei Tage vorausgehen (65). "Typischere" Symptome können aber auch ausbleiben.
Darüber hinaus steckt sich ein relevanter Anteil von Personen bei infektiösen Personen innerhalb von 1-2 Tagen vor deren Symptombeginn an (63, 66). Wie groß dieser Anteil ist, kann nicht genau beziffert werden, da in vielen der Studien der „Symptombeginn“ nicht oder nicht gut definiert wurde.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ....internet081?nn=13490888#doc13776792bodyText3