Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

Was Sie über die Corona-Schnelltests wissen müssen

sie sind unzuverlässig:

13.01.2021 - 13:56 Uhr
München – Schock-Zahlen von Wissenschaftlern: Nur sechs von zehn Corona-Infektionen werden vom Schnelltest erkannt.

https://www.bild.de/regional/muench...g-sind-corona-schnelltests-74871542.bild.html

Sechs von zehn ist viel, viel mehr als nichts.

"Unzuverlässig" ist falsch, weil generalisierend.

"Die Unzuverlässigkeit liegt bei 40%."
"Sie sind zu etwa 60% verlässlich"

Sprache ist wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
------
Stuttgart (dpa) - Eine Corona-Infektion geht für jeden Menschen mit einem gewissen Sterberisiko einher. Für die zunächst in Großbritannien nachgewiesene Variante B.1.1.7 hat der Stuttgarter Mathematiker Christian Hesse dies nun aufzuschlüsseln versucht. "Das nach Infektion mit der britischen Mutante bestehende Sterberisiko ist für 80-Jährige mehr als 1000 Mal so hoch wie für 20-Jährige", erklärte er der Deutschen Presse-Agentur zu seiner Rechnung.

Ohne Corona liege dieser Faktor bei Männern bei rund 130, bei Frauen bei 200 - bei einem Senior ist der Tod immer wahrscheinlicher als bei einem jungen Menschen.....

Wissenschaft - Stuttgart - Wie stark verändert Corona-Typ B.1.1.7 das Sterberisiko? - Wissen - SZ.de (sueddeutsche.de)
 
ja, ich weis, ich hab sie auch angehört, passten aber nicht in mein Weltbild...:D ...aber entkräftet war das nicht, Bhakti hat die Schweiz enttäuscht anscheinend verlassen.

Du hast sehr gut beschrieben, worum es geht: um Weltbilder.
Und wir erleben grad, denke ich, dass Weltbilder sich zu ändern beginnen - in einem globalen Umbruch normal.
Dass dabei Geschirr zerdeppert wird, dass Liebgewordenes, Gewohntes, auch Werte zerbrechen, ist schade und ein Grund zum Trauern.
Wir sind im Prozess. Miteinander. Alle zusammen. Und das ist das Schöne daran :)
 
Ja Theorien....ich bewundere dein Vertrauen in die Wissenschaft, das macht sicher einiges einfacher....ich persönlich kann das schon länger nicht mehr und das macht es komplizierter.

Die Wissenschaft baut auf einem materialistischen Weltbild auf, deshalb baut sie auf Sand auf und wenn sie mal etwas findet, was sie ein Jahr später nicht korrigieren muss, dann erinnert das an das blinde Huhn, dass auch mal ein Korn findet.
Wenn man sich nicht intensiv mit wissenschaftlichen Abläufen befasst, dann kommt einem das bestimmt so vor.
Es wundert mich dann aber trotzdem, dass Du überhaupt und eher Wodarg und Bhakdi glaubst.


Hier mal ein Statement des Instituts für medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der Bhakdi gearbeitet hat:
28.10.2020
Prof. Sucharit Bhakdi (Kiel) vertritt unter Verweis auf seine Position als “Emeritus“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Positionen zur Covid-19-Pandemie, die nicht mit der Universität oder der Universitätsmedizin Mainz abgestimmt sind.
Auch gibt es seit dem Stichtag 1.9.1978 in Rheinland-Pfalz keine Emeritierungen mehr, so dass Herr Bhakdi ein „Professor im Ruhestand“ und kein „Emeritus“ ist.

Damit hat er seit dem Beginn seines Ruhestands keine mitgliedschaftlichen Rechte mehr an der JGU und ihrer Universitätsmedizin.

Die Universitätsmedizin und das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene distanzieren sich an entscheidenden Stellen von den von Herrn Bhakdi vertretenen Positionen, die wir als irreführend bis falsch betrachten. Wenn es Fragen gibt, setzen Sie sich mit der Stabsstelle Unternehmenskommunikation unter pr@unimedizin-mainz.de in Verbindung – herzlichen Dank.



Und hier noch ein paar Stellungnahmen zu Bhakdis Buch „Corona Fehlalarm?“ der Christian-Albrechts-Uni Kiel:
https://www.uni-kiel.de/de/coronavirus/details/news/corona-stellungnahmen-fehlalarm#
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 verläuft in vielen Fällen mild, kann aber mitunter auch lebensbedrohlich sein. Einen Anteil an solchen schweren Verläufen könnte einer Studie zufolge ausgerechnet ein antiviraler Botenstoff des Immunsystems haben: Interferon-Gamma bekämpft eigentlich Krankheitserreger und aktiviert weitere Immunzellen, sorgt aber auch für mehr ACE2-Rezeptoren auf Schleimhautzellen. Diese dienen SARS-CoV-2 als Eintrittspforte. Die Ergebnisse könnten den Anstoß für Forschungen zu neuen Behandlungsansätzen geben.....

Immunsystem als Wegbereiter des Virus

Ein Team um Julian Heuberger von der Charité Universitätsmedizin Berlin hat nun nachgewiesen, dass ausgerechnet ein Botenstoff des Immunsystems, genannt Interferon-Gamma, dem Virus das Eindringen in die Zellen erleichtern könnte. „Damit können wir möglicherweise einen Teil der Erklärung dafür liefern, warum bei manchen Menschen das Immunsystem Schwierigkeiten hat, die Infektion zu regulieren oder gar zu besiegen“, sagt Heuberger.

Wie das Immunsystem Sars-CoV-2 nützt - wissenschaft.de
 
„Eine mögliche Strategie könnte darin bestehen, die Interferon-Gamma-Antwort medikamentös auszubalancieren“, so Heuberger.


Oh ja, bitte noch mehr Medikamente entwickeln.
Das ist nur für den Fall, dass jemand sich bereits mit SARS-CoV-2 infiziert hat und schwer an Covid-19 erkrankt.
Besser ist natürlich, sich vorher impfen zu lassen, sodass es erst gar nicht zu einem schweren Covid-19-Verlauf kommt.
 
Werbung:
Zurück
Oben