So jetzt kommt der letzte Beitrag zu dem Video, dann bin ich endlich durch.
Ich unterhalte mich gerne persönlich mit Querdenkern, wenn sie einigermaßen vernünftige Ansichten vertreten, um meinen Horizont zu erweitern. Videos hingegen schaue ich mir nur selten an, weil die mir meist zu einseitig, manipulativ oder einfach nur langweilig sind. Sachliche Information ist kaum zu bekommen, da bleibt einem nichts anderes übrig, als sich mit der Propaganda verschiedener Seiten zu beschäftigen, um daraus ein einigermaßen ausgewogenes Bild zu erstellen. Außenseiterpositionen sind nicht grundsätzlich interessant, aber ich finde es sinnvoll, sich verschiedene Seiten anzuhören und nicht leichtgläubig zu sein. Akademische Titel beeindrucken mich nicht. Trefferquoten in Suchportalen sagen nur etwas über die Verbreitung von Ansichten, nichts über deren Wahrheitsgehalt. Und da kritische Beiträge zunehmend gelöscht werden, ist dies ohnehin kein Anhaltspunkt mehr.
Aufgrund der wachsenden Erkenntnis sind Irrtümer in der Wissenschaft nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Das liegt zwar in der Natur der Sache, ist aber Grund genug, deren Aussagen mit Vorsicht zu genießen. Besonders auffällig ist dies im Bereich der Ernährungswissenschaft. Da gibt es unzählige sich widersprechende Aussagen darüber, was gesund und ungesund ist, und ständig werden neue Studien veröffentlicht, die wieder etwas anderes "beweisen". Dass die Erde eine Kugel ist, ist natürlich genauso falsch wie dass sie eine Scheibe ist, aber es ist zumindest näher dran. Der bereits von mir kritisierte Denkfehler in der Wissenschaft kommt in dem Maskenbeispiel deutlich zum Ausdruck. Sie sagen: "Zuerst
dachten wir, Masken würden nichts nützen, jetzt
wissen wir, dass dem nicht so ist.", und vergessen dabei, dass auch diese Erkenntnis schon bald wieder überholt sein kann.
Zutreffend ist wie bereits erwähnt, dass wir geneigt sind, das zu glauben, was sich für uns richtig anfühlt und in unser Weltbild passt. Ist aber verständlich, wenn man keine Möglichkeit hat, die Aussagen zu überprüfen. Einseitig ist, dass dieser Umstand wieder nur auf die Verharmloser angewandt wird, aber auf die anderen ebenso zutrifft.
Die Kritik an der Politik ist berechtigt. Lange Zeit ließ sich diese von der Wirtschaft leiten, jetzt hat die Wissenschaft diese Position eingenommen. Die Zeit wird zeigen, ob das besser ist.