kleinelady86
Sehr aktives Mitglied
Stimmt doch gar nicht... Ich dir gestern einen Link zu Chronik der Arbeit der Who geteilt aber da scheinst du nicht reingeschaut zu haben ansonsten hättest du festgestellt das die Who am 4.2 in einer Pressekonferenz mitteilte das es sehr wahrscheinlich ist das das Virus sich symtomfrei verbreitet und das es weitere Studien für eine genauere Erkenntnis bedarf kurz darauf stand fest das die meisten erst 10-14 Tage nach Infektion Symptome bekommen wenn sie diese bekommen, es stand fest das einige gar keine bekommen und das man bereits 3 Tage nach Ansteckung selber Ansteckend ist.Sehr interessanter Artikel, v.a. für jene die glauben wir seien im Griff der Panik-Gesundheitsorganisationen wie der WHO. Wie ich gestern schon schrieb haben die anfangs nicht nur keine Panik gemacht, sondern die Gefahr heruntergespielt:
Schon Ende Januar fand eine Münchner Forschergruppe heraus, dass Covid-19-Patienten in der Inkubationszeit infektiös sind. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie sofort in einer Fachzeitschrift. Doch statt die Warnung ernst zu nehmen, spielten die Gesundheitsorganisationen sie herunter.
(...)
Stattdessen stürzen sich die meisten Wissenschaftler auf Rothes und Hölschers Bericht. So teilte das schwedischeGesundheitsamt auf seiner Webseite mit, dass es „keine Beweise dafür gebe, dass Menschen bereits in der Inkubationszeit infektiös sind“. Und das französischeGesundheitsamt erklärte: „Eine Person ist erst dann infektiös, wenn sie Symptome hat“.
Selbst die Epidemiologin Sylvie Briand von der Weltgesundheitsorganisation WHO twitterte: „Eine Studie, die behauptet, dass das Coronavirus von Menschen ohne Symptome übertragen werden kann, war falsch“.
Und selbst vier Wochen nach Veröffentlichung des Berichtes am 27. Februar sagte Maria van Kerkhove, Mitglied des WHO-Nothilfekomitees und Leiterin des Referates für neu auftretende Krankheiten und Zoonosen, dass man sich nicht großartig sorgen müsse vor den „stillen Verbreitern“: „Es passiert selten, aber es ist möglich. Aber es ist sehr selten.“ Daran hält die WHO auch noch immer fest.
(...)
https://www.focus.de/gesundheit/new...rona-unterlief-uns-im-januar_id_12154713.html
Da haben wir also die gesamten vermeintlichen "Panikmacher", die allesamt zuerst mal nicht wahr haben wollen, dass auch symptomlose Infizierte andere anstecken können:
- WHO
- RKI
- schwedische Gesundheitsamt
- französische Gesundheitsamt
Aber ist wahrscheinlich nur ne perfide Masche, um den Griff der Gesundheitsämter nach der Weltherrschaft zu verschleiern.
Natürlich würde im späteren verlauf festgestellt das jemand der Symtomfrei infiziert ist weniger Ansteckend ist als jemand der Symptome hat... Das sollte eigentlich auch logisch verständlich sein das übers Husten und Schnupfen mehr Viren durch die Gegend geschleudert werden als durch reines ruhiges ausatmen... Wer symtomfrei ist kann fremde an Stecken wenn sie in seiner unmittelbaren Nähe sind..
Wer hustet auch Mensch in weiteren Entfernung...mehr hat die Aussage Symtomefreie Menschen sind weniger Ansteckend nie vermittelt und wer sich die Pressekonferenz damals angehört hat oder das im Nachhinein tut hört auch die ganze Erklärung.
Und sonst gab es wie wir bereits gestern diskutiert haben hier zu Lande so einiges was im Januar und Februar ignoriert wurde... Das Rki hat zu Anfang viel runtergespielt... Aber die Who hat nichts damit zu tun...
Man warf hierzulande der Who Panikmache und Übertreibung vor..
Die Erkenntnis über den Übertragungsweg entstand in Deutschland durch die Ersten Fälle als Webasco befallen war... Da fanden wir viel über das Virus sowie den Verlauf der akrankheit raus unter anderem das dies in geschlossenen Räumen hoch ansteckend ist usw...die Who hat das unterstützt das Rki hat sich generell erst zu Wort gemeldet als die Sache in Italien losging.
Ich denke hier in De waren das Problem große Wirtschaftsbose aber man hat letzte tlich gut reagiert u d gibt heute Fehler zu.