Chronologie eines "Klopfens im Haus" ...

:)Wonderful!

...hmmm...eine Frage , da du ja Spezialist bist .

ich habe gehört , ist aber schon länger her , das die Vögel ( allgemein, da ich leider keine seperat heraushören kann, da zuwenig damit beschäftigt) , auch die Klingeltöne der Handys mit der Zeit annehmen ,nicht alle, ist das möglich??

LG Asaliah

Schöne Osterfeiertage !:)@all
 
Werbung:
:)Wonderful!

...hmmm...eine Frage , da du ja Spezialist bist .

ich habe gehört , ist aber schon länger her , das die Vögel ( allgemein, da ich leider keine seperat heraushören kann, da zuwenig damit beschäftigt) , auch die Klingeltöne der Handys mit der Zeit annehmen ,nicht alle, ist das möglich??

LG Asaliah

Schöne Osterfeiertage !:)@all

Er ist kein Spezialist,einfach nur Mensch,der die Schönheit der Natur,mit
all seinen Sinnen aufnimmt,wahrnimmt,so empfange ich auch alles,aus
dem schönen Leben,der Natur,sind meine Schwingungen wieder frei...wodurch
er viel beiträgt,muss ich nur seine Berichte lesen,bin ich bei ihm...bald,ja bald
wirds auch bei mir weitergehen,dafür danke ich ihm sehr..was deine Frage
angeht,ja,es gibt Vögel,sie nehmen alle Töne an,auch Klingeltöne,des Handys,
oder Telefon...Leben kann soviel wahrnehmen,man muss nur wissen,dass
es auch Leben ist...woanders,als in der Natur,kann man das festellen?
Alles Leben dort,sogar die kleinste Schabe,weiss was sie zu tun hat,um das
Gleichgewicht im Zusammenspiel mit den Elementen auf der Erde zu halten.
Nur,wer traut diesen kleinen Lebewesen überhaupt ein eigenständiges
Denken zu? Schaust du nach oben,so wissen auch die Vögel,was ihr
ewiger Weg ist...deshalb tritt nicht unbedacht einen Käfer tot..auch er
seinen Sinn zu erfüllen hat...blüht die Flora,welche fleissige Tierchen sorgen
wohl dafür...kann man die Planzen hören...Leben dies alles ist,war d doch
gestern eine Frage,wo all diese kleine Wesen weiterleben,na dort,wo unsere
Seelen es auch tun...die Schöpfung hat alles Leben geschaffen...nur der
Mensch glaubt,er wäre nur das Leben...ohne all dies,gäbe es überhaupt
kein Leben,auch für den Menschen nicht,
frohe Ostertage an dich und alle,alles Liebe madma
 
:)Wonderful!
...hmmm...eine Frage , da du ja Spezialist bist .
ich habe gehört , ist aber schon länger her , das die Vögel ( allgemein, da ich leider keine seperat heraushören kann, da zuwenig damit beschäftigt) , auch die Klingeltöne der Handys mit der Zeit annehmen ,nicht alle, ist das möglich??
LG Asaliah
Schöne Osterfeiertage !:)@all

Danke für die Feiertagswünsche ;-) sie waren tatsächlich schööööön!

Und - ich muss madma recht geben, ich bin tatsächlich kein "Spezialist" in dem Sinne, dass ich studiert hätte! Aber ich hab halt seit frühester Jugend Augen und Ohren offen gehalten / halten müssen, und traf dann auch noch wunderbare Lehrer und Lehrerinnen in Schule und .... im Leben!

Und ja, Klingeltöne machen Amseln und Stare nach, sogar Saatkrähen hab' ich schon "läuten" hören, wobei es allerdings bei denen auch einen "natürlichen" Rufton gibt, der zwischen dem normalen "kraaahhh*rrring*kraahh" eingebaut ist. Auch in Käfigen gehaltene Singvögel (oder Papageien) ahmen so manches nach, aber hier achten die Halter meistens darauf, dass nur "Sinnvolles" gezielt geübt wird ... wobei man streiten kann, ob's sinnvoll ist, wenn der wohlerzogene Papagei eher flegelhaft einem hübschen Mädel nachpfeift ???

Aber sei's drum, man sollte alles von der heiteren Seite sehen ...

Generell machen Amseln und Stare in der Großstadt auch Autohupen (natürlich leiser), Türenknarren und Schlüsselbundscheppern nach und bauen dies dann als individuelle Singsequenz in ihre Strophen ein ... den Amselhennen dürfte es gefallen, wieso sonst sollten die Hähne es sonst tun?
Je weiter man jedoch "auf's Land" kommt, desto weniger tritt dies in Erscheinung - dafür werden manchmal Strophenteile anderer Vögel imitiert und eingebaut.
So hat mich erst Ostern im Gebirge ein Eichelhäher genarrt, weil ich einen Mäusebussard dicht bei mir hörte und diesen suchte ... worauf der bunte Schelm schimpfend aus einem niedrigen Baumwipfel rauschte.

Wer Vögel hören und unterscheiden lernen möchte, sollte frümorgens mit der Dämmerung raus, denn da beginnen sie schön der Reihe nach zu singen. Im Internet findet man sicher eine Gruppe, welche ornithologische Wanderungen in der Umgebung anbietet - da ist man immer gut betreut und kann tolle Beobachtungen machen. Ich habe erst heute früh um Fünf eine kleine Gruppe geführt ... *gähn* :)

Zwitschernde Grüße
cerambyx
 
Danke für die Feiertagswünsche ;-) sie waren tatsächlich schööööön!

Und - ich muss madma recht geben, ich bin tatsächlich kein "Spezialist" in dem Sinne, dass ich studiert hätte! Aber ich hab halt seit frühester Jugend Augen und Ohren offen gehalten / halten müssen, und traf dann auch noch wunderbare Lehrer und Lehrerinnen in Schule und .... im Leben!

Und ja, Klingeltöne machen Amseln und Stare nach, sogar Saatkrähen hab' ich schon "läuten" hören, wobei es allerdings bei denen auch einen "natürlichen" Rufton gibt, der zwischen dem normalen "kraaahhh*rrring*kraahh" eingebaut ist. Auch in Käfigen gehaltene Singvögel (oder Papageien) ahmen so manches nach, aber hier achten die Halter meistens darauf, dass nur "Sinnvolles" gezielt geübt wird ... wobei man streiten kann, ob's sinnvoll ist, wenn der wohlerzogene Papagei eher flegelhaft einem hübschen Mädel nachpfeift ???

Aber sei's drum, man sollte alles von der heiteren Seite sehen ...

Generell machen Amseln und Stare in der Großstadt auch Autohupen (natürlich leiser), Türenknarren und Schlüsselbundscheppern nach und bauen dies dann als individuelle Singsequenz in ihre Strophen ein ... den Amselhennen dürfte es gefallen, wieso sonst sollten die Hähne es sonst tun?
Je weiter man jedoch "auf's Land" kommt, desto weniger tritt dies in Erscheinung - dafür werden manchmal Strophenteile anderer Vögel imitiert und eingebaut.
So hat mich erst Ostern im Gebirge ein Eichelhäher genarrt, weil ich einen Mäusebussard dicht bei mir hörte und diesen suchte ... worauf der bunte Schelm schimpfend aus einem niedrigen Baumwipfel rauschte.

Wer Vögel hören und unterscheiden lernen möchte, sollte frümorgens mit der Dämmerung raus, denn da beginnen sie schön der Reihe nach zu singen. Im Internet findet man sicher eine Gruppe, welche ornithologische Wanderungen in der Umgebung anbietet - da ist man immer gut betreut und kann tolle Beobachtungen machen. Ich habe erst heute früh um Fünf eine kleine Gruppe geführt ... *gähn* :)

Zwitschernde Grüße
cerambyx




Du machst mir wirklich Freude mit deinen Texten - dafür danke ich dir...
 
... und damit auch das Thema "Klopfen ... " nicht ganz untergeht:

In der Nacht auf Montag war eine kurze Sequenz "Klopfer" hörbar - diesmal hat sie mich ausnahmsweise aufgeweckt, aber es war sofort wieder Ruhe. Daher nehme ich an, dass ich die erste Sequenz entweder überhört habe oder sie nicht stattfand. Wieder war das Klopfen sehr sehr leise zu hören ...
Und als ich für meine frümorgendliche Wanderung zum Vogelhorchen aufstand - 3:45 Uhr - hörte ich ebenfalls eine sehr kurze, leise, nur einmalige Sequenz aus 5 Schlägen ... etwa so wie in der Anfangszeit ...

Somit ist derzeit eigentlich nur sehr selten und mit großen Pausen das Klopfen hörbar; es ist immer noch nicht bedrohlich wirkend, und es klingt derzeit sehr sehr weit entfernt ... über ganze Tage denke ich auch gar nicht mehr daran, und wenn's dann wieder mal auftaucht, ist es irgendwie so ein Gefühl: "Ach, da ist's ja wieder ...!" und nicht mehr.

Liebe Grüße
cerambyx
 
Guten Morgen,

ja , auch mir macht es Freude heir zu lesen. Danke!:)

Ich stehe ja eigentlich auch morgens gerne auf und freue mich Vogelgezwitscher zu hören, dennoch in der Stadt geht es ja zumeist unter, leider , auch wenn ich ab 4 Uhr "unterwegs" bin. Aber wenn ich es wahrnehme , erfreut es mich.

Ich hoffe, wenn ich mal doch wieder etwas ausserhalb der Stadt wohne, was ich gerne möchte, wieder vermehrt zu hören .:)
Danke auch für den Tipp, einer eventuellen Wanderung.

Wünsche noch einen schönen Tag@all:)

LG Asaliah
 
Danke für die Feiertagswünsche ;-) sie waren tatsächlich schööööön!

Und - ich muss madma recht geben, ich bin tatsächlich kein "Spezialist" in dem Sinne, dass ich studiert hätte! Aber ich hab halt seit frühester Jugend Augen und Ohren offen gehalten / halten müssen, und traf dann auch noch wunderbare Lehrer und Lehrerinnen in Schule und .... im Leben!

Und ja, Klingeltöne machen Amseln und Stare nach, sogar Saatkrähen hab' ich schon "läuten" hören, wobei es allerdings bei denen auch einen "natürlichen" Rufton gibt, der zwischen dem normalen "kraaahhh*rrring*kraahh" eingebaut ist. Auch in Käfigen gehaltene Singvögel (oder Papageien) ahmen so manches nach, aber hier achten die Halter meistens darauf, dass nur "Sinnvolles" gezielt geübt wird ... wobei man streiten kann, ob's sinnvoll ist, wenn der wohlerzogene Papagei eher flegelhaft einem hübschen Mädel nachpfeift ???

Aber sei's drum, man sollte alles von der heiteren Seite sehen ...

Generell machen Amseln und Stare in der Großstadt auch Autohupen (natürlich leiser), Türenknarren und Schlüsselbundscheppern nach und bauen dies dann als individuelle Singsequenz in ihre Strophen ein ... den Amselhennen dürfte es gefallen, wieso sonst sollten die Hähne es sonst tun?
Je weiter man jedoch "auf's Land" kommt, desto weniger tritt dies in Erscheinung - dafür werden manchmal Strophenteile anderer Vögel imitiert und eingebaut.
So hat mich erst Ostern im Gebirge ein Eichelhäher genarrt, weil ich einen Mäusebussard dicht bei mir hörte und diesen suchte ... worauf der bunte Schelm schimpfend aus einem niedrigen Baumwipfel rauschte.

Wer Vögel hören und unterscheiden lernen möchte, sollte frümorgens mit der Dämmerung raus, denn da beginnen sie schön der Reihe nach zu singen. Im Internet findet man sicher eine Gruppe, welche ornithologische Wanderungen in der Umgebung anbietet - da ist man immer gut betreut und kann tolle Beobachtungen machen. Ich habe erst heute früh um Fünf eine kleine Gruppe geführt ... *gähn* :)

Zwitschernde Grüße
cerambyx

Einen zwitschernden guten Morgen,

deine Worte sind mal wieder wunderbar,wie immer,werde später mal
mitzwitschern,bin grad mal in Eile....bis später...ach,die Vögel schon
so herrlich ihre Geschichten erzählen..ganz ruhig es draussen ist...nur
sie kann man hören,ach ja,gerade hat ein Regenwurm gehustet:)

bis später,liebe Grüsse madma
 
Wie gehts mit dem "Klopfen" noch was wahrnehmbar oder hat es sich "erübrigt" weil du ja in der Natur unterwegs bist?:)

LG Asaliah:)
 
Werbung:
LOL
Dir scheint es ja spaß zu machen dich auf einen dämon oder geist einzulassen, du weißt wie du es los wirst, bekenne dich zu gott und bete das vater unser. Das muss jeder machen der bei euch wohnt, denn wer christ ist, den lassen die bösen geister in ruhe.

Bekenne dich klar zu gott und sage das du damit nichts zu tun haben willst. Ich muss dir noch sagen, das es sonst schlimmer werden kann wenn du drauf eingehst.
Du wirst nur noch daran denken und so können die geister bald an dienem körper handeln, verändern dein denke und deine gefühle, vor allem machen sie auch oft menschen krank ohne das wir es merken.

Was aber am meisten auftritt ist das man alpträume bekommt und sie können sogar nachts an einem ziehen, das man plötzlich hände fühlt oder stimmen hört.
Besser ist du lässt dich nicht drauf ein und sprichst weichet im namen jjesus christus, da müssen sie allerdings auch nur auf dich hören, wenn du ein christ bis und zu gott gehörst.

LG
Frechenixe
 
Zurück
Oben