Ja, sehe ich.
Gehen wir mal von Laws Zahlen aus:
und
Die 0,04% Ruß beziehen sich auf die Gesamtmenge Abgas und nicht nur auf das Wasser. DAS ist Laws Rechenfehler gewesen. Wenn 900 g/s Wasser 2,8 % ausmaches, dann sind 0,04% nicht 1/7 - wie ich ursprünglich schrieb - sondern 1/70 davon: Nämlich 12,8 g/s. Das ist immernoch viel mehr als die FALSCH berechneten viel zu gering angesetzten 0,36 g/s.
Das Missverständnis hier kommt aber vor allem daher zustande, dass wir uns auf zwei verschiedene Beispiele stützen. Ich bezog mich hier auf die PDF Datei vom Bundesamt für Zivilluftfahrt.
• Die Abluft besteht praktisch zu 100 Prozent aus heisser Luft. • Darin enthalten sind die ungiftigen und klimawirksamen Gase Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O). • Pro kg Treibstoff entstehen ungefähr 3,15 kg CO2 und 1,23 kg Wasserdampf. Durch den Einbezug von viel Luft in den Verbrennungsprozess liegen die Werte für CO2 und Wasserdampf höher als die verwendete Menge Treibstoff. Ähnliche Verhältnisse zwischen Treibstoffen und den Gasen in der Abluft weisen auch Diesel- und Automotoren auf2 .
Die eigentlichen toxischen Schadstoffe machen rund 0,04 Prozent der Abgase aus. Dabei handelt es sich um Stoffe, welche auch Autos und Heizungen ausstossen. Beim Triebwerk gibt es jedoch praktisch keine unvollständig verbrannten Teile aus dem Kerosin im Abgas. Die Schadstoffe bestehen vor allem aus Stickoxiden (NOx). Der Ausstoss von Stickoxiden ist normalerweise dann hoch, wenn der Motor den Treibstoff energetisch optimal verbrennt.
850 000 kg Luft gehen vorne rein in zwei Triebwerke, wohlgemerkt PRO STUNDE!
722 700 kg kalte Luft kommen hinten einfach wieder raus. Und 130 000 kg heisse Luft
Davon sind 8500 kg Kohlendioxid (CO2) und 3300 kg Wasserdampf (H2O) enthalten.
Davon als Schadstoffe: 30 kg Stickoxide 2,5 kg Schwefeldioxid 2 kg Kohlenmonoxid 0,4 kg Kohlenwasserstoffe 0,1 kg Feinpartikel/Russteilchen. Das sind 100g Pro Stunde, was an Russpartikeln herauskommt. Das sind dann sogar nur 1,6g pro Minute und sogar nur 0,02g pro Sekunde. Zeigt mir ruhig auf, wenn ich hier einen Denkfehler mache. Aber die kalte Luft die ja 90 % ausmacht, kann ja keine zusätzlichen Partikel oder Verunreinigungen erzeugen.
Und bei diesem Beispiel hier wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Abluft fast zu einhundert Prozent aus heißer Luft besteht, die kalte Luft, wird also gar nicht berücksichtigt.
Ich weiß jetzt nicht, ob Schwefeldioxid auch wie Kondensationskeime wirken können. Aber so weit ich weiß, müssen diese Partikel eine feste Substanz haben, wie Silberjodid! Aber man muss auch bedenken dass ein Flugzeug mit 900 Km/h, von 60 m Breite und 10 Metern Höhe, wenn man dieses als Maßstab nimmt, direkt 150 000 Kubikmeter pro Sekunde durchfliegt. Und wenn man davon ausgeht - so wie ich das verstanden habe -, dass man mindestens 100 bis 1000 Partikel pro Kubikmeter braucht um solch einen Effekt zu erzielen, kann man sich ja ausrechnen, wie viele man davon braucht, um z.B. "Kondensstreifen" zu bilden, die teilweise drei, vier oder fünfmal so breit sind, wie die Flugzeuge selbst.