Was wohl noch dazu kommt ist, dass wohl wenige mal ein richtiges Flugzeug aus der Nähe gesehen haben; geschweige denn Leute kennen, die als Flugzeugmechaniker arbeiten und solche auch von Grund auf bauen... oder etwas Ahnung von einfacher Thermodynamik haben, und so auf vollkommen haarsträubende Überlegungen kommen, und diese mit Halb- oder Nichtwissen zu untermauern versuchen.
Viele finden diese 'einfache' und 'logische' Argumentation dann auch noch schlüssig, weil er in ihren Horizont passt, und es ihnen andererseits schon beim Gedanken an physikalische Überlegungen mit Einbezug diverser Faktoren, die 'Contrails' beeinflussen, schwarz hinter den Augen wird.
Viele finden diese 'einfache' und 'logische' Argumentation dann auch noch schlüssig, weil er in ihren Horizont passt, und es ihnen andererseits schon beim Gedanken an physikalische Überlegungen mit Einbezug diverser Faktoren, die 'Contrails' beeinflussen, schwarz hinter den Augen wird.

nach einer erfolgten Polymerisation sind Polymere an sich 'relativ' reaktionsträge Makromoleküle, die nicht schnell mal Hochgiftig sind. Aluminiumsulfide sind auch nur bis zu einer Temperatur von ~1030 K stabil, darüber zersetzt es sich. In einem Flugzeugtriebwerk herrschen jedoch Temperaturen von 2500 K. Zudem sind diese Nachprodukte dann nicht mehr Wasserlöslich. Schlecht, wenn man dann eine Reaktion im Trinkwasser haben will. Auch kein mir bekanntes Polymere übersteht solche Tremperaturen. Es würde eine vollständige pyrolyse stattfinden. Kaliumverbindungen findet man aber auch in der Natur zu genüge. Pflanzen erfreuen sich daran.