Chance auf Polarlichter

Werbung:
Man kann da aber auch richtig Pech haben:

Vor ein paar Jahren war ich mal fĂŒr eine Woche in LuleĂ„ (Nord-Schweden). In der Woche vor meiner Anreise waren wunderbar Polarlichter zu sehen, und auch die NĂ€chte direkt nach meiner Abreise. WĂ€hrend meines ganzen Aufenthalts da, gab es dahingehend aber nichts zu sehen.
(GlĂŒcklicherweise war das nicht das einzige Mal, dass ich da war, so dass ich durchaus auch schon ein sehr schön helles und deutlich sichtbares Polarlicht-Display dort erlebt habe.)

Und auch in dieser Nacht hatte ich halbwegs Pech: Ich lasse ja eine RaspberryPi-Kamera kontinuierlich den Himmel fotografieren. Ausgerechnet in dieser Nacht ist diese Kamera aber ausgefallen, und das habe ich erst heute frĂŒh bemerkt. Ärgerlich...

Naja, ich habe aber natĂŒrlich auch den ganzen Abend ĂŒber immer wieder mal raus geschaut. Der Himmel war zwar klar, aber Polarlichter konnte ich in diesen Momenten nicht ausmachen. Das muss aber nicht viel heißen; vielleicht habe ich nur zu den falschen Augenblicken raus geschaut.

Ich hatte letztes und dieses Jahr aber schon GlĂŒck hier in SĂŒd-Schweden, einige Sichtungen gehabt und einige Aufnahmen sind mir auch gelungen (leider mit etwas mauer QualitĂ€t, weil die besagte Kamera nicht viel mehr hergibt).


Bezog sich die Möglichkeit nur auf letzten Donnerstag oder könnte man die Tage danach noch GlĂŒck haben? Es ist ja zur Zeit leider mehr bewölkt als klar
:cautious:
 
Bezog sich die Möglichkeit nur auf letzten Donnerstag oder könnte man die Tage danach noch GlĂŒck haben? Es ist ja zur Zeit leider mehr bewölkt als klar
:cautious:

Die Meldung bezog sich hauptsÀchlich auf letzten Donnerstag. Zwar gilt allgemein, dass die Chancen auch eine oder gar zwei NÀchte nach einer Polarlicht-Sichtung immernoch erhöht sind, aber darauf kann man sich nicht verlassen.

Allgemein kann man den sog. KP-Wert im Auge behalten, der auf diversen Seiten im Internet ĂŒber das sog. Weltraumwetter regelmĂ€ĂŸig veröffentlicht und auch vorhergesagt wird. Je grĂ¶ĂŸer dieser Wert ist, desto höher sind die Chancen auf Polarlicht-Sichtungen. FĂŒr Norddeutschland wie auch fĂŒr meinen Stamdort in SĂŒdschweden gilt grob, dass Polarlichter erscheinen könnten, wenn der KPWert grĂ¶ĂŸer als 5 bis 6 ist. Je weiter man dann nach Norden geht, desto niedriger ist diese Schwelle.
 
Die Meldung bezog sich hauptsÀchlich auf letzten Donnerstag. Zwar gilt allgemein, dass die Chancen auch eine oder gar zwei NÀchte nach einer Polarlicht-Sichtung immernoch erhöht sind, aber darauf kann man sich nicht verlassen.

Allgemein kann man den sog. KP-Wert im Auge behalten, der auf diversen Seiten im Internet ĂŒber das sog. Weltraumwetter regelmĂ€ĂŸig veröffentlicht und auch vorhergesagt wird. Je grĂ¶ĂŸer dieser Wert ist, desto höher sind die Vhancen auf Polarlicht-Sichtungen. FĂŒr Norddeutschland wie auch fĂŒr meinen Stamdort in SĂŒdschweden gilt grob, dass Polarlichter erscheinen könnten, wenn der KPWert grĂ¶ĂŸer als 5 bis 6 ist. Je weiter man dann nach Norden geht, desto niedriger ist diese Schwelle.



Also kann ich bei Weltraumwetter regelmĂ€ĂŸig nachschauen?:)
 
Also kann ich bei Weltraumwetter regelmĂ€ĂŸig nachschauen?:)

Ja.

Beispielsweise hier wird regelmĂ€ĂŸig der KP-Wert veröffentlicht:

Oder hier:

Hier eine Seite, die sich dazu such auf die Vorhersage der Chancen in Deutschlanx spezialisiert hat:
 
Werbung:
ZurĂŒck
Oben