Bundespräsidentenwahl 2016 Österreich

Wer will die Wertigkeit eines Menschen überhaupt berechnen und wonach richtet sich dieser?

naja, wer sagt den immer die Arbeiter sind die Nazi, können nicht denken.
Und willst du es einer Pensionistin vorwerfen, die Jahrelang arbeiten gegangen ist und mit wenig auskommen muss, dass sie Hofer wählt, weil sie sagt, die anderen Parteien haben nichts zu stande gebracht, ich will jetzt mal einen BP der auch drauf schaut was sie da tun, auch sie wählt dadurch rechts.
 
Werbung:
naja, wer sagt den immer die Arbeiter sind die Nazi, können nicht denken.
Und willst du es einer Pensionistin vorwerfen, die Jahrelang arbeiten gegangen ist und mit wenig auskommen muss, dass sie Hofer wählt, weil sie sagt, die anderen Parteien haben nichts zu stande gebracht, ich will jetzt mal einen BP der auch drauf schaut was sie da tun, auch sie wählt dadurch rechts.
Ich werde Dir mal was sagen: ich bin auch eine Pensionistin, die mit wenig auskommen muss, obwohl sie über 40 Jahre gearbeitet hat, 25 Jahre davon als Selbständige....und ich wähle nicht Hofer!
Im übrigen würde das - selbst wenn Hofer ein Wunderwuzzi wär - für meine Pension genau gar nichts mehr ändern...:rolleyes:
 
Für diejenigen, die immer noch meinen, als Nichtwähler eine Aussage zu machen, bringts der Armin Wolf auf den Punkt ...

Armin Wolf
WARUM "WEISS WÄHLEN" ZEITVERSCHWENDUNG IST

Es scheint erstaunlich viele Menschen zu geben, die am Sonntag eine ungültige Stimme abgeben wollen, weil sie "mit beiden Kandidaten nichts anfangen" können", "beide nicht aushalten" oder "von beiden nicht begeistert" sind.

Und immer, wenn mir jemand so was erzählt, bin ich bass erstaunt.

Wir wählen morgen einen Bundespräsidenten - keinen Lebenspartner. Wir müssen ihn (Frau steht ja keine mehr zur Wahl) nicht mögen und nicht sonderlich sympathisch finden. Er wird den meisten von uns nur selten bis nie begegnen.

Wir müssen auch politisch nicht hundertprozentig von ihm überzeugt sein. Wenn Sie in der Politik auf die perfekten Kandidatin oder die perfekte Partei warten, werden Sie ziemlich selten wählen, wahrscheinlich sogar nie. Oder Sie müssen selber kandidieren.

Der Spruch vom "geringeren Übel" gefällt mir nicht besonders, weil er voraussetzt, dass alle Kandidaten mehr oder weniger übel sind. Aber selbst wenn Sie das so sehen, sind ziemlich sicher nie alle Kandidaten exakt GLEICH übel.

Der große Denkfehler ist aber, zu glauben, dass Weißwählen irgendeinen Unterschied macht. Man würde damit signalisieren, dass man mit dem Angebot nicht einverstanden ist und damit würde vielleicht beim nächsten Mal das Angebot besser.

Das Wahllokal wäre demnach eine Art politischer Supermarkt und wenn alle Waren liegen bleiben, wird sich der Greißler um ein neues Sortiment bemühen. Aber das ist ein grundlegender Irrtum. Erstens wird im "politischen Supermarkt" viel zu selten "eingekauft" (nur alle paar Jahre), um die Auswahl durch Kaufverweigerung zu beeinflussen.

Zweitens ist Weißwählen so selten, dass es keine merkbare Rolle spielt. Noch nie gab es mehr Verweigerer als 2010, bei der Wiederwahl von Heinz Fischer, als die ÖVP niemanden nominiert hat. Damals waren es 7 Prozent, normalerweise sind es nicht mal halb so viel.

Vor allem aber spielt es keinerlei Rolle, selbst wenn es viel mehr Weißwähler gäbe. Wahlsieger wird, wer die Mehrheit der gültigen Stimmen erreicht, nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten. Selbst wenn 80 Prozent ungültig wählten, wird der Bundespräsident, der von den 20 Prozent gültigen Stimmen um eine mehr hat.

Ganz anders wäre es natürlich, hätte Weißwählen oder Zuhausebleiben irgendeine konkrete Folge: Zum Beispiel, dass neu gewählt werden müsste, wenn weniger als 50 Prozent der Wahlberechtigten eine gültige Stimme abgeben. Oder bei Parlamentswahlen nur 70 Prozent der Mandate vergeben werden, wenn nur 70 Prozent der Wahlberechtigten gültig wählen. Dann wäre weiß wählen tatsächlich eine strategische Option.

So ist es aber nicht. Wer morgen weiß wählt, wählt den mit, den die anderen wählen. Sie verzichten auf Ihr Mitspracherecht - das wichtigste Recht in einer Demokratie. Wer weiß wählt, gibt damit kein Statement ab, sondern schweigt. Auch das ist natürlich ein Recht, es ist nur so sinnlos. Da können Sie auch gleich gar nicht hingehen. Macht auch keinen Unterschied, aber es spart wenigstens Zeit.

Ich meine hingegen, die paar Minuten alle paar Jahre, sollte es einem wert sein, in einer Demokratie leben zu dürfen. Und ich persönlich halte es auch für unvorstellbar, dass jemand beide Kandidaten exakt gleich unfähig, gleich ungeeignet oder gleich unsympathisch findet.

Gut möglich, dass viele Wähler beide Herren nicht besonders schätzen - immerhin haben 44 Prozent von ihnen im ersten Wahlgang jemand anderen gewählt und 32 Prozent der Wahlberechtigten gar nicht. Nur: einen anderen oder besseren Bundespräsidenten kriegen Sie nicht mehr - einer der beiden Herren wird's. Das ist schon heute sicher.

Wenn Sie noch völlig unentschlossen sind, überlegen Sie sich doch drei oder fünf Eigenschaften, die Sie an einem Präsidenten wichtig finden. Und dann geben Sie jedem der beiden Kandidaten für jede Eigenschaft Punkte. Und den, der mindestens einen Punkt mehr hat, wählen sie. Bei einem Unentschieden überlegen Sie sich weitere Eigenschaften. Bis einer vorne liegt.

Am Montag können Sie sich über das Wahlergebnis nur mehr ärgern. Morgen können Sie noch mitreden.



Das dürfte doch jetzt jedem klar sein ..... wer nicht wählt, für den entscheiden die anderen!
Ok , dann wähle ich :)
 
Künstler sind also keine Menschen?
Liebe Sunny Afternoon - ich mach die Nachmittagssonne übrigens sehr gerne, weil sie noch immer die Ereignisse des Tages oder die
Gedanken schön beleuchtet.

Ich mag Vielfältigkeit in Jeglichem Sinn.

Ich weiß nicht wie Du das siehst - aber Vielfältigkeit lebt für mich dadurch, dass wir alle miteinander vielfältig bleiben.

Das sehe ich im Moment gar nicht.

Lange schon sehe ich, dass Österreich in einen Tegel der EU reinschmilzt.


Wo bleibt da die Vielfalt der Kultur - wenn es in Europa überall zu treffen ist?

Irgendwie wird von "einem Europa" gesprochen.

Ein Europa wird es hoffentlich nie geben, den wir sind nicht AMERIKA wo alle zugewandert sind.

Wir sind Nationen und ich hoffe, dass dies die Bürger endlich mal sagen und sagen dürfen ohne, dass sie als Nazi oder sonst was betitelt werden.




 
Werbung:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben