Bundespräsidentenwahl 2016 Österreich

Werbung:
Ich hätte da einmal eine Frage, wenn die D so für den Kurs von Merkel ist und unsere Ö wegen der Wahl so herstellen, als wären wir der Feind aller Länder und Bürger. Warum geht Merkel nicht her und holt von Griechenland die Flüchtlinge mit dem Flugzeug ab, warum will sie unbedingt, dass sie vorher durch Ö müssen, und dann vor Bayern wieder festsitzen weil dort Kontrollen durchgeführt werden, um zu wissen wer in ihr Land kommt, eigentlich komisch Ö verurteilt sie deswegen.

Also vielleicht bekomme ich jetzt eine Antwort auf meine Frage, den auf meine anderen Fragen bekam ich keine.


frage mal beim "radio eriwan" nach...:ROFLMAO:

shimon
 
Nennst du das Humor, wenn "Fremde" keine Artikeln lesen dürfen, sondern ausschliesslich die Schlagzeilen auf der Startseite? Na dann...



ich weiss nicht, wieso du mit der internetseite von taz nicht umgehen kannst - ich kann damit umgehen und alles lesen...(ausserdem: es gibt auch ein gedruckter taz. es soll auch in A. erhältlich sein...)

shimon
 
ich weiss nicht, wieso du mit der internetseite von taz nicht umgehen kannst - ich kann damit umgehen und alles lesen...(ausserdem: es gibt auch ein gedruckter taz. es soll auch in A. erhältlich sein...)

shimon

Shimon, ich kann durchaus mit deutschen Online-Zeitungen umgehen, lese mehrere. Nachdem du von der taz immer so schwärmst, wollte ich sie mir mal genauer anschauen. Klappt aber nicht. Wenn ich auf der Startseite einen Artikel anklicke, werde ich zwar auf die entsprechende Seite geleitet - aber es gibt keinen Artikel zu lesen, sondern den Hinweis "Geld ist nicht alles, ohne Geld ist aber alles nichts" - mit dem Hinweis auf ein Abo. Und Zeitungsabos habe ich grundsätzlich keine, nicht mal in Österreich. Also warum soll ich dann bei der taz. eines kaufen, wenn ich sie nicht mal kenne? Wenn ich unbedingt ein Zeitungsabo haben will - wir haben genügend Zeitungen in Österreich, ich muss nicht auf Deutschland ausweichen.
 
Estland war später eng mit Hitler-Deutschland verbunden und hatte eine Nazi-Regierung.
Das damals wie Lettland über eine tolerante Minderheitsgesetzgebung verfügende Land erlebte eine wirtschaftliche wie kulturelle Blüte. Die relativ liberale Atmosphäre änderte sich mit der Weltwirtschaftskrise in den Jahren 1933 und 1934. In der Reaktion auf den unerwarteten Aufschwung des quasi-faschistischen Estnischen Bund der Freiheitskämpfer vor den Präsidentenwahlen 1934 riefen das Staatsoberhaupt Konstantin Päts und der Oberbefehlshaber Johan Laidoner am 12. Mai 1934 den Ausnahmezustand aus und lösten das Parlament auf. Ihr autoritäres Regime lockerte sich erst 1938, da wieder ein gewähltes Parlament zusammengerufen wurde, doch bevor die innenpolitische Lage zum demokratischen Standard zurückkehren konnte, wurde die Entwicklung durch außenpolitisches Geschehen unterbrochen.

Die unabhängige Republik Estland schaffte es, mit allen bedeutenden Staaten offizielle Beziehungen anzuknüpfen und ihr Vorhandensein im Bewusstsein der Europäer zu festigen. Die Selbständigkeit wurde jedoch infolge des zwischen der Sowjetunion und Deutschland im August 1939 geschlossenen deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt ab Juni 1940 Zug um Zug beendet.
Zuvor hatte das Deutsche Reich noch einen Nichtangriffspakt mit Estland geschlossen.
https://www.google.at/url?sa=t&rct=...QzRECrT_tCr1myN5w&sig2=M1QWh4eo4XBTLOTePzIzdg
wenn man über geschichte reden will sollte man sie verstehen.
 
Shimon, ich kann durchaus mit deutschen Online-Zeitungen umgehen, lese mehrere. Nachdem du von der taz immer so schwärmst, wollte ich sie mir mal genauer anschauen. Klappt aber nicht. Wenn ich auf der Startseite einen Artikel anklicke, werde ich zwar auf die entsprechende Seite geleitet - aber es gibt keinen Artikel zu lesen, sondern den Hinweis "Geld ist nicht alles, ohne Geld ist aber alles nichts" - mit dem Hinweis auf ein Abo. Und Zeitungsabos habe ich grundsätzlich keine, nicht mal in Österreich. Also warum soll ich dann bei der taz. eines kaufen, wenn ich sie nicht mal kenne? Wenn ich unbedingt ein Zeitungsabo haben will - wir haben genügend Zeitungen in Österreich, ich muss nicht auf Deutschland ausweichen.


ich gehe auf die taz seite und kann alles lesen, was ich möchte... (kleiner trick: du musst auf "ich bin dabei" anklicken...)

shimon
 
Werbung:
Estland war später eng mit Hitler-Deutschland verbunden und hatte eine Nazi-Regierung.
Das damals wie Lettland über eine tolerante Minderheitsgesetzgebung verfügende Land erlebte eine wirtschaftliche wie kulturelle Blüte. Die relativ liberale Atmosphäre änderte sich mit der Weltwirtschaftskrise in den Jahren 1933 und 1934. In der Reaktion auf den unerwarteten Aufschwung des quasi-faschistischen Estnischen Bund der Freiheitskämpfer vor den Präsidentenwahlen 1934 riefen das Staatsoberhaupt Konstantin Päts und der Oberbefehlshaber Johan Laidoner am 12. Mai 1934 den Ausnahmezustand aus und lösten das Parlament auf. Ihr autoritäres Regime lockerte sich erst 1938, da wieder ein gewähltes Parlament zusammengerufen wurde, doch bevor die innenpolitische Lage zum demokratischen Standard zurückkehren konnte, wurde die Entwicklung durch außenpolitisches Geschehen unterbrochen.

Die unabhängige Republik Estland schaffte es, mit allen bedeutenden Staaten offizielle Beziehungen anzuknüpfen und ihr Vorhandensein im Bewusstsein der Europäer zu festigen. Die Selbständigkeit wurde jedoch infolge des zwischen der Sowjetunion und Deutschland im August 1939 geschlossenen deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt ab Juni 1940 Zug um Zug beendet.
Zuvor hatte das Deutsche Reich noch einen Nichtangriffspakt mit Estland geschlossen.
https://www.google.at/url?sa=t&rct=...QzRECrT_tCr1myN5w&sig2=M1QWh4eo4XBTLOTePzIzdg
wenn man über geschichte reden will sollte man sie verstehen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben