T
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja und?
Und ja, natürlich gibt es hier jede Menge Menschen, die fremdenfeindlich eingestellt sind. Dieser thread bietet bestes Anschauungsbeispiel dafür.
Nicht vergessen, ich bin der Typ, dem man einen Witz oder Satire grundsätzlich erklären muß und der trotzdem oder gerade deshalb nicht drüber schmunzeln oder lachen kann...Humor, Ironie, Satire - integrale Bestandteile europäischer Kulturgeschichte, aber ach, wem sag ich das...
PsiSnake schrieb:unbedenkliche Flüchtlinge
Is vielleicht n bisschen spät, aber:Nee - der Empfänger bestimmt die Botschaft.....und was mitschwingt und ungesagt bleibt - das reimst du dir ganz allein zusammen.
Was sind denn unbedenkliche Flüchtlinge? Wie bemerkt man das, ob ein Flüchtling bedenklich oder unbedenklich ist? Werden Flüchtlinge gefilzt, werden sämtliche Geheimdienste abgefragt, werden sie in Quarantäne gesteckt, bevor man sich bemüssigt fühlt, sich überhaupt mit ihnen zu beschäftigen? Oder haben sie vorher schon Kehrtwende zu machen und ab nach dorthin, woher sie gekommen sind?
Und wenn sie es denn geschafft haben, hier bleiben zu dürfen... Garantie, dass sie auch weiterhin "unbedenklich" sind?
Kommt mir vor wie auf dem Viehmarkt. Sorry.![]()
Es gibt nicht nur ein Kommunikationsmodell....Erkenntnisse jedweder Kommunikationstheorie
Netter Versuch selektiver Inhaltsvermittlung.Es gibt nicht nur ein Kommunikationsmodell....
http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/wbski/lehre/digiSA/S03/MMMK/kommunikation.pdf
"Watzlawick definiert Kommunikation auch als „wechselseitigen Ablauf
von Mitteilungen zwischen zwei oder mehreren Personen“ (Watzlawick, 1985).
Kommunikation beinhaltet Informationsaustausch und Bedeutungszuweisung.
Eine Nachricht wird vom Sender vermittelt und automatisch von Seiten des
Empfängers interpretiert. Damit ist die Bedeutung einer Botschaft, neben des
Vorhandenseins eines gemeinsamen Zeichenvorrates, nicht zuletzt abhängig
von der subjektiven Beurteilung durch den Empfänger."
"Jede Mitteilung hat zwei Aspekte: einen Inhaltsaspekt und einen Beziehungsaspekt. Der Inhaltsaspekt vermittelt die Daten, die Information. Der Beziehungsaspekt zeigt, wie der Sender die Beziehung zum Empfänger sieht und gibt darüber Aufschluß, wie die Daten aufzufassen sind."
Quelle: ebenda