Behinderungen und unsere Einstellung dazu

Unternehmen stellen Behinderte nicht ein und zahlen lieber Strafe.

Keine Chance.


:(

Wobei, ganz so ist es nicht und wenn es so ist ist es sehr traurig. Ich kenne eine Frau die gehörlos ist, aber wirklich perfekt in ihrem Fach ist. Die Leute in der Firma müssen mit ihr per Gebärdensprache oder E-Mail + Notizblock arbeiten zur Kommunikation.

Aber sie ist immer hochkonzentriert bei der Arbeit und liefert beste Ergebnisse ab. Grund ist das ihre Umwelt sie hörbar nicht ablenkt wie tratschende Kollegen, Telefoniererei oder sonstige Geräusche.

Vom Arbeitgeber und auch ihren Kollegen wird sie gelobt wegen der hervorragenden Arbeit die sie erfüllt.
 
Werbung:
Wobei, ganz so ist es nicht und wenn es so ist ist es sehr traurig. Ich kenne eine Frau die gehörlos ist, aber wirklich perfekt in ihrem Fach ist. Die Leute in der Firma müssen mit ihr per Gebärdensprache oder E-Mail + Notizblock arbeiten zur Kommunikation.

Aber sie ist immer hochkonzentriert bei der Arbeit und liefert beste Ergebnisse ab. Grund ist das ihre Umwelt sie hörbar nicht ablenkt wie tratschende Kollegen, Telefoniererei oder sonstige Geräusche.

Vom Arbeitgeber und auch ihren Kollegen wird sie gelobt wegen der hervorragenden Arbeit die sie erfüllt.


Es ist so und es ist auch nicht so. Hängt von dem Grad der Behinderung ab und der Art des Unternehmens.

Grad der Behinderung ist hier das erste Problem. Wer ein Sinnesorgan verliert, hat 100 %. Wer geistig behindert ist, nicht unbedingt.
Wer aber nicht mehr will und auf geistig depressiv macht, kann mindestens 50 % erlangen.

So hast du schon die Probleme, was wirklich behindert ist und was nicht. Was das Hauptproblem ist. 50 % schwerbehindert, braucht nicht viel aussagen, gilt aber als behindert. Daher versuchen sehr viele diese 50 % zu erreichen, mit allen Mittel. Nur um besser in ihren Betrieben zu stehen.

Was aber nichts mit einer direkten Behinderung zu tun hat ;)
 
jab die liebe leistungsgesellschaft - humankapital......

im sozibereich arbeiten, aber fertig gemacht werden, das man selber klient wird.......so sieht aus.....leute die im sozibreich arbeiten + ambitionen haben, wissen was ich meine.......

ins weltall kann man fliegen, aber im pflegeheim machste dir mit mitte 20 die wirbelsäule kaputt.....und kannst weiterhackeln......bis 70 wie das gehen soll frag ich mich ^^ zb.

und für nen 1 euro hackeln, die technologie sollte j arbeit erleichtern, aber nur für di die eh viel haben.......
 
Aber jeder hat auch Recht drauf auf eine gesicherte Zukunft, das bedeutet eine Arbeitsstelle zu haben um sein Lebensunterhalt zu verdienen um leben zu können. Deshalb ist es schade das es Firmen gibt die solchen Leuten nicht mal eine Chance geben ins Berufsleben einzusteigen. Schliesslich gibt es ja in den ersten Monaten auch eine Probezeit wo einige Menschen mit Behinderung auch ihr Talent und können beweisen.
 
ja
ins weltall kann man fliegen, aber im pflegeheim machste dir mit mitte 20 die wirbelsäule kaputt.....und kannst weiterhackeln......bis 70 wie das gehen soll frag ich mich ^^ zb.

und darauf gibt es keinen SBA. auf kaputte Wirbelsäule gibt es maximal 30 % ....... MAXIMAL Und da bringt kein SBA was.

Fürs Jobcenter oder in Ösiland AMS bringen sogar 30 % etwas, man kann die Leute abschieben, zur Arbeitserleichterung. Das ist dann behindert, fragt sich nur wo. ;)
 
ich finde das hier auch erschütternd :
down-syndrom-zwangsabtreibung in dänemark

http://www.factum-magazin.ch/wFactum_de/aktuell/2012_01_20_DownSyndromAbtreibung.php


Ja, das finde ich auch echt schlimm, denn ich möchte mich selber entscheiden können, ob ich dieses Kind haben will oder nicht. Und es impliziert, dass solche Menschen nicht lebenswert sind. Wenn ich aber an den Film denke und das Interview dieses jungen Mannes mit Down-Syndrom lese, sehe ich da keinen Unterschied zu mir. Und auch all die behinderten Menschen, die ich in meinem Leben schon kennengelernt habe, sind es wert, dass sie da sind.
 
Liebes Siriuskind :)

Das eine ist Wunschdenken, die Realität ist Ausgrenzung, schon im Kindergarten angefangen. Schon auf dem Spielplatz angefangen.

Unsere Menschheit hat halt einen Knall, der immer größer wird.

Ja, es gibt aber Einrichtungen, die speziell fördern, die Behinderung. Träger sind unter anderem auch das JA ..........
Die freien Einrichtungen werden explizit ausgehebelt.

Das ist Realität. Deines, Wunschdenken



Ja, das weiß ich, dass es Wunschdenken ist. Nur wundert es mich, wie blind eine Gesellschaft sein kann. Vor allem ist es möglich, dass mit der richtigen Förderung auch aus einem Menschen mit Down-Syndrom ein voll leistungsfähiger Mensch ( um die Worte dieser Gesellschaft zu wählen, ist nicht meine Wertung:) ) entsteht. Sieht man ja an dem jungen Mann in dem Interview in dem Link in meinem ersten Beitrag.

Und auch ein Wunsch kann in Erfüllung gehen. Man muß auch über diese Dinge reden und sie nicht tabuisieren. So wie es mit dem Thema Depression wurde oder jetzt das Thema Alzheimer wegene Rudi Assauer. So kommt dann vielleicht doch etwas in Bewegung. Wenn man die Hoffnung aufgibt, dann stagniert doch alles. Das wäre ein Fehler!
 
jab die liebe leistungsgesellschaft - humankapital......

im sozibereich arbeiten, aber fertig gemacht werden, das man selber klient wird.......so sieht aus.....leute die im sozibreich arbeiten + ambitionen haben, wissen was ich meine.......

ins weltall kann man fliegen, aber im pflegeheim machste dir mit mitte 20 die wirbelsäule kaputt.....und kannst weiterhackeln......bis 70 wie das gehen soll frag ich mich ^^ zb.

und für nen 1 euro hackeln, die technologie sollte j arbeit erleichtern, aber nur für di die eh viel haben.......



Ja, ich habe mir im Krankenhaus auch die Wirbelsäule kaputtgearbeitet. Und ich habe meinen Beruf wirklich gerne ausgeübt, leider geht das so nicht mehr. Aber auch unter diesen Arbeitsbedingungen möchte ich nicht mehr in diesem Beruf arbeiten. Das wird immer schlimmer!
 
Werbung:
Ja, das weiß ich, dass es Wunschdenken ist. Nur wundert es mich, wie blind eine Gesellschaft sein kann. Vor allem ist es möglich, dass mit der richtigen Förderung auch aus einem Menschen mit Down-Syndrom ein voll leistungsfähiger Mensch ( um die Worte dieser Gesellschaft zu wählen, ist nicht meine Wertung:) ) entsteht. Sieht man ja an dem jungen Mann in dem Interview in dem Link in meinem ersten Beitrag.

Und auch ein Wunsch kann in Erfüllung gehen. Man muß auch über diese Dinge reden und sie nicht tabuisieren. So wie es mit dem Thema Depression wurde oder jetzt das Thema Alzheimer wegene Rudi Assauer. So kommt dann vielleicht doch etwas in Bewegung. Wenn man die Hoffnung aufgibt, dann stagniert doch alles. Das wäre ein Fehler!

Sie ist blind, unsere Gesellschaft ist blind. Menschen mit Behinderung werden weggeschlossen. Gefördert von kirchlichen Einrichtungen und dem Staate was dann Hilfe zum Leben heißt. Diese Organisation gibt es selbst in Österreich und immer mehr solcher Einrichtungen werden aus den Boden gestampft. Begleitend die Diagnostik dazu verfeinert, um Kinder schon wegzusperren, mit ein paar Diagnostikschlüsseln. So ist die Realität.

Die Behinderung wird gefördert. Punkt ! Weil sie auch Geld bringt! Nochmals Punkt!

Demenz ist so keine Behinderung, sondern altersbedingt. Ein Angstzustand der uns alle treffen kann und der schön geschürt werden muss ....... denn auch hier, ist ja beste Betreuung angezeigt, na wo wohl, im Heim vielleicht ....... Bingo!
Du hast den Volltreffer gelandet.

Meenste, wie viele in der Regierung schon mit Demenz saßen. Nun ist es wieder ein Problem und eine Belastung, die einer guten Betreuung bedarf, was nur die Lebenshilfe wieder organisieren kann ....... Kommt es dir bekannt vor ......Diese Betreuung ist übrigens billiger als die Heimunterbringen von ADHS Kindern, die genauso wenig in Heimen rein gehören.

Ja, es ist gewinnorientiert
 
Zurück
Oben