Bedingungsloses Grundeinkommen in EU

Werbung:
@ TfH: solange du dich an Zahlen festklammerst, wird das nichts. Schon gar nicht mit halb ausgegorenen Rechenbeispielen.
Die sind sowieso nur der Vorwand, um die Ablehnung der Idee auszudrücken.
Also warum das Kind nicht beim Namen nennen?
Macht auch nichts, jeder hat seine Meinung.

Nein, keine Ablehnung, denn wie gesagt, es wird kommen. Nur anders als wir denken :D

Nur soviel: in den Preisen sind heute ALLE Steuern enthalten, die das Unternehmen
dem Staat zahlen muss.
Fallen Steuern für das Unternehmen weg, sinken auch die Preise (vor erhöhter Konsumsteuer).
Weißt du, wieviel Steuern heute in den Preisen enthalten sind? Etwa 50% des Endpreises bzw. 100% des Preises ohne Steuern.
Bei 100% Konsumsteuer ändert sich also genau was? ;)

..... doch ...... ein satter Gewinn für die Wirtschaft. :lachen:

Daher sind Zahlenspiele auch so interessant, denn jegliches Modell des bGE, finanziert sich über die MWST und bei jeglichem Modell wird von steigenden Kosten gesprochen ....... der Aufschlag der MWST.

Nach deinem eigenen Beispiel, was nämlich stimmig ist, dürfte es aber gar keine Steigerung geben. :D Auch nicht dann bei der Erhöhung der MWST auf 50 %, denn wie gesagt, alle anderen Steuern fallen ja weg. Es müsste sogar billiger werden.

Aber jedes Modell des bGE, spricht von einer Steigerung der Lebenshaltungskosten, daher wurde ja auch bei allen Modellen die Höhe des bGE-Bedarfes angehoben. Die haben alle nachgebessert.
Und :D eigentlich müssten doch die Kosten stabil bleiben, oder?

Oder es verdient da jemand wieder deftig :lachen:
 
Ach ja? Von welchen Modellen sprichst du denn gerade? Beispiele? :morgen:

von allen.
Bei Werner war am Anfang von 650 € die Rede, mittlerweile sind es 800 € und hin und wieder tauchen auch 1500 € auf
FDP, fing mit 600 € an und wahren dann auch sehr schnell auf 800 €
Linke waren es zuerst knapp über 1000 € und derzeit müssten die sich bei 1300 € hinbewegen.

Komischerweise findet man auch keine direkt vergleichbaren Modelle. zudem wird vieles ausgelassen, bzw. ein Eiertanz drum herum gemacht. z.B. Krankenversicherung.
 
Mal eine Frage (ist mir ernst):

Wenn das BGE eingeführt wird,und das BGE mit einer Konsumsteuer finanziert wird,entfallen dann alle Steuern auf Arbeit? Also muß man dann keine Lohnsteuer mehr bezahlen?
Und was ist mit den Sozialversicherungsbeiträgen,also der Krankenkasse und Pflgeversicherung (Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung ist ja dann wohl nicht mehr nötig,oder?) ,wie sollen die finanziert werden?
Auch durch die Konsumsteuer?

Ich las,daß du Et liebra nos dich damit auskennst.
Würdest du mir antworten? (andere natürlich gerne auch)

Gruß,Chakowatz
 
Mal eine Frage (ist mir ernst):

Wenn das BGE eingeführt wird,und das BGE mit einer Konsumsteuer finanziert wird,entfallen dann alle Steuern auf Arbeit? Also muß man dann keine Lohnsteuer mehr bezahlen?
Und was ist mit den Sozialversicherungsbeiträgen,also der Krankenkasse und Pflgeversicherung (Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung ist ja dann wohl nicht mehr nötig,oder?) ,wie sollen die finanziert werden?
Auch durch die Konsumsteuer?

Ich las,daß du Et liebra nos dich damit auskennst.
Würdest du mir antworten? (andere natürlich gerne auch)

Gruß,Chakowatz

Richtig, es entfallen auf der Arbeit alle Lohnnebenkosten und Steuern.

Der Lohn wird dann natürlich auch geringer, weil man ja nicht mehr so viel braucht, da man Grundeinkommen ja schon hat.

Bei dem Filmchen, gehen die von 1000 € pro Person aus, Hälfte Kinder. In etwa so, wie es die Linken denken.
Götz Werner meint sogar immer noch 650 € würden reichen .... hüstel.

Ach ja, für wen es eine Ersparnis bringt, sollte wohl klar sein. Ich sag nichts :D
 
Werbung:
Zurück
Oben