Bedingungsloses Grundeinkommen in EU

Hee Leute,

interessante Diskussion hier! Und schön vielunterschiedliche Standpunkte ;-)
Ich persönlich find die Idee vom Grundeinkommen super.

Ich glaube dass man freiwillig dann seine Trägheit überwindet und arbeitet, wenn man dann die sich auftürmenden Müllberge vor der Haustür sieht.
Ich denke zwar auch, dass die meisten Menschen von Natur aus träeg sind (jedenfalls wenn ich mal von mir aus gehe.... :lachen:) , aber die meisten Menschen kennen acuh das tolle gefühl, wie gut man sich fühtl wenn man seinen Arsch hochgekriegt hat und doch was gemacht hat.
Das fühlt sich hinterher tausendmal besser an als den ganzen Tag nur vor der Glotze abgehangen zu haben.
(...ist hin und wieder acuh mal nett, aber wird auf die Dauer doch den meisten zu langweilig! Da bin ich mir sicher!!)

Also: ich glaube, dass die inneren Schweinehunde auf dauer keine Chance haben gegen ihre Besitzer.... :D

LG Heldin
 
Werbung:
Das Grundheinkommen, als eingeführte Begrifflichkeit, kann schon kommen
aber es wird die infantile Hoffnung natürlich nicht erfüllen. (Wie alle bisherigen Versprechen auch nicht.)

Und es liegt nicht an den Machthabern/Reichen/Politikern. Die agieren einfach in dem Handlungsspielraum, den ihr ihnen gebt.
Und der ist groß. Weil keiner denken kann, handelt, oder entscheidet. Das Volk war immer gut und billig. Das ist so und kann vielleicht auch gar nicht anders sein. (denn sonst wäre es nicht 'die Masse' - der tatsächlich Brot und Spiele reicht).
Es gab zu jedem Zeitpunkt wenige, die begriffen haben. Und viele, die bösartig herumgestochert oder kindlich imaginiert haben.





(TouchforHealth hat einiges begriffen. Und Isis fällt auch nicht auf jede Illusion rein. Find ich gut.)
 
A propos Müllberge: jemand könnte ein vollautomatisiertes System zu deren
Beseitigung und Entsorgung entwickeln und damit richtig reich werden.
Heute darf man das nicht, denn wir brauchen ja die Arbeitsplätze*... :sabber:



*übrigens nur, um darauf die Steuern zu kassieren (etwa 100%). Schon mal überlegt? ;)
 
@Isisi: Ich finde deinen Berufsweg als sehr gutes Beispiel für jemanden, der sich eben bewegt und etwas ändert, zu ändern bereits ist und dafür auch gewisse Entbehrungen in Kauf nimmt. War sicher nicht immer einfach mit dem Abendgymnasium usw. Das ist aber nur ein kleiner Teil der Bevölkerung bereit zu tun. Wenn sich erstmal allles gefunden hat, dann wird die Bereitsschaft es nochmal anzugehen immer geringer.

Und das miliankaja, basiert nicht auf Spekulationen, sondern auf Erfahrungen. Dass die Masse - und jeder auf seine bestimmte Weise - träge ist, siehst du jeden Tag, also da braucht man nicht zu spekulieren. Es sei denn, du bist wirklich gerade erst ins Leben gehüpft, dann ist es vielleicht noch nicht so deutlich geworden, sprich es ist noch keine Lebenserfahrung vorhanden.

:morgen:
 
Schon mal überlegt? ;)
Ja, versuche dir das mal konkret durchzudenken. Wie einen Film, von ANFANG bis ENDE.
Dann wirst du bemerken, wie dumm das ist, was du da sprichst.




(Wie gesagt, wenn du um die 18 bist, ist dein Gedanke völlig in Ordnung. Du bist noch im Bildungssystem verstrickt, von Slogans voll, und musst erst beginnen, deinen Blick langsam freizuschaufeln.
Wenn du dranbleibst, kann dir das gelingen.)
 
@ Schooko:
das BGE ist dermaßen rational und einfach, dass die Frage eher ist,
weshalb wir es nicht schon lange haben.

Fällig ist seit mindestens 20-25 Jahren, als die breite Rationalisierung und
Automatisierung einsetzte.

Vollbeschäftigung im Sinne von durchgehender Erwerbsarbeit für alle ist eine Illusion.

Gleichzeitig produziert die Wirtschaft genug für alle.
Der Staat hat weniger Geld weil er sich die Steuern am falschen Ort holt (Arbeit).
Ist also eine Frage der Umverteilung und der Umstellung unserer Systeme.

Und primär natürlich eine Frage des Umdenkens.

Unsere schlimmsten Feinde sind festgefahrene, überholte Standpunkte.
 
Schooko, ich scrolle deine Beiträge weg, bemühe dich also nicht weiter. Ich habe genug davon gesehen, um zu erkennen, daß du zu einem großen Prozentsatz nur für subtile oder auch offensichtliche Untergfriffigkeiten in Threads kommst, um deine Texte abzulassen. Nichts zum Inhalt, nur rumkritteln an Usern oder deren Sichtweisen.

Auf mich machst du den Eindruck einer sehr unzufriedenen unausgeglichenen alten Frau, die Freude daran hat zu sticheln. Wenn das mal in der kontroversen Diskussion passiert und das passiert jedem Mal, dann ist das eine Sache. Du jedoch hast dich darauf spezialisiert und fast nur darauf.

Daher - kein Interesse.

:)

Und ja, du bist in entsprechender Gesellschaft im Forum, also nicht alleine, daher ist es auch so schön kuschelig, ne? Wann warst du das letzte Mal draussen im Leben?

ot-Modus Ende.

:danke:
 
...
Gleichzeitig produziert die Wirtschaft genug für alle.
...

Et libera nos, es gibt keine Lobby, die unterstützt, dass alle genug haben.
Es wird ausschließlich daran verdient, dass NICHT alle genug haben.







Versuche das zu begreifen. Es müsste möglich sein. (Und rechne damit, dass es sich nicht in erster Linie rosig anfühlt, wenn du das aktuelle System durchblickst.
Es lohnt sich trotzdem.)
 
Werbung:
Ja, versuche dir das mal konkret durchzudenken. Wie einen Film, von ANFANG bis ENDE.
Dann wirst du bemerken, wie dumm das ist, was du da sprichst.

(Wie gesagt, wenn du um die 18 bist, ist dein Gedanke völlig in Ordnung. Du bist noch im Bildungssystem verstrickt, von Slogans voll, und musst erst beginnen, deinen Blick langsam freizuschaufeln.
Wenn du dranbleibst, kann dir das gelingen.)
Das mag dir nicht gefallen, aber der Staat braucht die Arbeitsplätze um Steuern einzutreiben.
Mit jedem verlorenen Arbeitsplatz gehen Steuern verloren. Bei z.B. 2000 Euro Lohn ca. 2000 Euro Steuern.

Daher ist das Steuerreformmodell zugunsten einer reinen Konsumsteuer das einzig sinnvolle für die Zukunft.


PS: bevor man sich hier über die Idee auslässt sollte man sich doch lieber genauer informieren und darüber wirklich nachdenken.
Gerade in Deutschland ist die Debatte schon sehr weit fortgeschritten.
Während Brasilien das Recht auf ein BGE vor einigen Jahren verbindlich in seiner Verfassung verankert hat.
 
Zurück
Oben