Atomstrom (2. Teil) und die Katastrophe in Japan

Werbung:
:D Wovor? ... Vor den Geigern? ...

Nee, mal Spaß beiseite.... :D

Vor den Franzosen !
In England gibt es 10 AKW´s, 8 davon werden von den Franzosen betrieben. :lachen:

Electricite de France SA (EDF.FR), which operates eight of the U.K.'s existing nuclear power stations, all but one of which were built in the 1970s and 1980s, will also be scrutinizing the report. Quelle

UK nuclear power gets green light
 
Tja, wann begreifen die alten Säcke, daß diese Geheim- und Kungelpolitik der 70er/80er Jahre nicht mehr wirklich funktioniert im Zeitalter des Internet? Wahrscheinlich gar nicht, weil sie eben alt und nicht mehr auf der Höhe ihrer Zeit sind. Anders ist nicht zu erklären, wie Plappermäulchen Brüderle davon ausgehen kann, seine Sätze über die wahren Gründe des *Moratoriums*, im Hinterzimmer gesprochen, blieben unter seinesgleichen. Oder jetzt Röttgen, der sich

persönlich dafür eingesetzt hat, das Papier mit dem Titel: "Hintergrundpapier zur Umstrukturierung der Stromversorgung in Deutschland" nicht an die Öffentlichkeit kommt

tatsächlich glaubt, diese Informationsunterdrückung käme nicht ans Tageslicht.

Zum Verarschen gehören immer zwei. Bremen hat einmal mehr gezeigt, daß sich die Leute nicht weiter verarschen lassen, auch wenn inzwischen andere Themen in der Mainstream-Presse vordergründig sind. Es ist klar, daß die FDP nach wie vor einen Atomlobby-Kurs fährt und die sogenannte "programmatische Erneuerung" darin bestand, ein paar jünger wirkende Gesichter in die Kamera reinhalten zu lassen - und das wars. An der Talfahrt von schwarz/gelb wird das nichts ändern, wie die Landtagswahlen im September erneut zeigen werden.

Allenfalls wird es Rösler draufhaben, die FDP bis dahin auf 2% runterzufahren und damit endgültig zur Splitterpartei zu machen.

:D
 
Ich wette, es kommt umgehend ein Dementi von Röttgen, niemals nich wollte er das Papier der UBA der Öffentlichkeit vorenthalten. Das wäre ein Mißverständnis gewesen. Er habe lediglich angeregt, das Papier solle bis Sonntag, wenn die Empfehlungen vom Moratorium kommen, zurückgehalten werden, damit man dann sämtliche Vorschläge, einschließlich des UBA-Papiers, auf den Tisch legen kann und dann entscheidet.

So würde ichs zumindest angehen, wenn ich Röttgen wäre und mich rausreden müßte.

:D
 
Ich wette, es kommt umgehend ein Dementi von Röttgen, niemals nich wollte er das Papier der UBA der Öffentlichkeit vorenthalten. Das wäre ein Mißverständnis gewesen. Er habe lediglich angeregt, das Papier solle bis Sonntag, wenn die Empfehlungen vom Moratorium kommen, zurückgehalten werden, damit man dann sämtliche Vorschläge, einschließlich des UBA-Papiers, auf den Tisch legen kann und dann entscheidet.

So würde ichs zumindest angehen, wenn ich Röttgen wäre und mich rausreden müßte.

:D

So ein Dementi würde nur dann kommen, wenn die Medien das Thema wirklich breit bringen. Bisher ist das noch nicht so. Falls die Berichterstattung dazu zurückhaltend bleibt, wird es totgeschwiegen und mit anderen Nachrichten zum Thema überdeckt. Merkel fordert ja neuerdings eine Art "globales Moratorium" bzw. globale "AKW-Stress-Tests".

Ich nehme an, dass Papier wird eher eine Randnotiz bleiben, auch wenn es noch veröffentlicht werden sollte. Gegenargumente, dass der Ausstieg auf keinen Fall so schnell machbar sein wird, haben die genug. Bisher ist die deutsche Politik v.a. im Energie-Sektor noch extrem Lobby-gesteuert.

Das ist das eigentliche Problem... Nicht nur im Energie-Bereich.
 
Werbung:
Nach Einschätzung des Umweltbundesamts (UBA) führt ein schneller Atomausstieg nur zu moderaten Strompreissteigerungen von 0,6 bis 0,8 Cent pro Kilowattstunde und wird „keine nennenswerten Einbußen“ beim Wirtschaftswachstum bringen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine UBA-Studie, die der „Frankfurter Rundschau“ vorliegt. „Ein vollständiges Abschalten der AKW bis 2017 verringert die Gefahren und Risiken der Atomenergie deutlich. Dies hätte erhebliche gesellschaftliche Vorteile, die die moderaten Strompreiserhöhungen aufwiegen“, schreibt das Umweltbundesamt in dem Papier. Das UBA hat das Hintergrundpapier als Grundlage für die seit Fukushima neu begonnene Atom-Debatte erarbeitet.

Es wurde bisher nicht veröffentlicht – nach Presseinformationen auf Wunsch von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU). Nun soll das Papier offenbar Anfang nächster Woche publiziert werden – also erst, nachdem die von Ex-Minister Klaus Töpfer (CDU) geleitete Ethikkommission zur Energiewende ihren Schlussbericht vorgelegt hat. Die UBA-Studie argumentiert weiter, dass ein „vorgezogener Ausstieg“ ohne Gefahr von Strom-Blackouts möglich wäre.

http://www.welt.de/wirtschaft/energ...tieg-macht-Strom-nur-geringfuegig-teurer.html
 
Zurück
Oben