Atomstrom (2. Teil) und die Katastrophe in Japan

Weshalb sollten die Politiker schuld sein?
Die Industralisierung brachte den Wohlstand und der Wohlstand war der Grund, dass auch die Menschen immer mehr Resourcen brauchten, sei dies Wasser, Engergie etc.. Früher gab es keine Alternativen auch heute nicht kann man AKWs ersetzen mit den Alternativen. Denn es liegt ja daran, Länder wollen autonom sein und zweitens ist die heutige Technologie nicht so ausgereift, dass man die gesamte Stromversorgung ohne Erdöl, Erdgas oder Atom bereitstellen kann nur mit Alternativenergie. Viele Menschen träumen halt noch und überschätzen die Fähigkeiten massiv der Alternativen.
Denn die Strommengen die so ein konventionelles Werk produziert sind gewaltig, ebenfalls auch Kohlemeiler produzieren gewaltige Strommengen.
Also für 1 AKW oder 2 Kohlemeiler rechnet man 30 km2 Solarzellen.
Also für die insgesamt 17 AKWs ersetzen wären alleine 510 km2 Solarzellen nötig. Ebenfalls Wind ist auch nicht effizient genug um AKWs oder konventionelle Technik zu ersetzen, dh. es ist eine Träumerei der Grünen oder alternativ angehauchten zu denken, es sei möglich heute schon mit bestehnder Technologie die Strommengen zu produzieren.
Anders wäre es wenn man grünen Strom importieren würde, dh. wie NorNed.
Aber da ist die Politik dagegen und die Atom, Kohle, Wind und Solarlobby.
lg
Cyrill


Mag schon sein, aber auch vor dreissig Jahren waren die nicht doof, und wussten von dem auf Ewigkeit strahlendem Müll.
Weshalb wurde nicht mit aller Macht Forschung für Alternativen betrieben?
 
Werbung:
wenn die japaner ehrlich mit ihren gau umgehen würden, müßten sie jetzt schon ganz japan evakuiren, denn alles wird dort langsam aber sicher verstarhlt...ich halte sogar das kaufen eines japanischen autos in der zukunf bedenklich...


shimon

shimon.


Dann hättest du eben ein "strahlendes" Auto.

Die Fische haben vielleicht auch zwei Köpfe, dann gibts mehr Bäckchen:D
 
angst5.gif
 
Sehr ruhig um Fukushima.

Dabei fängt der GAU jetzt erst langsam an.

Man beachte im Artikel auch, dass 195 Tonnen Wasser
den Wasserstand in einem Abklingbecken gerade mal um 1 Meter erhöhen.


Fukushima watch 2011-04-14
April 14th, 2011 · No Comments

Tepco reports that when a concrete pump truck was used to take a water sample from the spent fuel pool of Fukushima 1 unit 4 on 2011-04-12, the water temperature there was 90C, i.e. close to boiling.

The water level in the 13 meter deep pool was 5 meter below normal and only 2 meters above the upper end of the fuel rod assemblies. 195 tons of water were added, raising the water level about 1 meter. No results have been announced yet for the analysis of the water sample.

Pumping of highly radioactive water from the basement of unit 2 was interrupted for 4 hours yesterday for a leak check at the condenser. No leaks were detected. Pumping was completed later that day. The spent fuel pool of unit 2 was topped up using an electric pump for 1 1/2 hours.

According to reports in Japanese media, the Japanese government is discussing setting up a backup site for itself at Itami airport in Osaka in case of a major disaster striking Tokyo.


Und die Berichterstattung in Europa, z.B., soll so hysterisch gewesen sein?

Meiner Meinung hatte und war sie weit untertrieben, ungenau und oberflächlich.

Nicht wegen Hysterie, sondern wegen Detaillosigkeit.
 
Was ist da eigentlich geologisch los?

http://www.nytimes.com/2011/04/14/world/asia/14quake.html?_r=1&ref=asia

Over all, there have been 400 aftershocks of magnitude 5.0 or greater in northeastern Japan since March 11. That is as many sizable quakes in one month as Japan typically experiences in two and a half years, according to the Japan Meteorological Agency.

“A week ago we thought the major risk was a hydrogen explosion,” a senior official in the office of the prime minister said Tuesday. “I think the major risk at the moment is an aftershock and tsunami.”

Also in einem Monat 400+ "Nachbeben" (??) von einer Magnitude
grösser oder gleich 5.0.

Laut der Japan Meteorological Agency entspricht das einer Anzahl,
die typisch für eine Zeitspanne von 2,5 Jahren ist.
 
Werbung:
Zurück
Oben