Atomstrom (2. Teil) und die Katastrophe in Japan

So ein Unfug, denn wie willst Du das bewerkstelligen, die Menschen sparen ja schon, dh. viele Menschen sparen jetzt ja schon so gut sie können beim Strom. Ebenfalls ist es ja nicht Sinn und Zweck, zurück in die Steinzeit zu gehen, denn es gibt eine Wirtschaft die Strom braucht. Hat die Wirtschaft keinen Strom, kommt kein Geld rein und wenn kein Geld rein kommt, bekommt der Staat keine Steuergelder und das Sozialwesen fällt zusammen.
Ja, hmmm, ich bin dafür, dass alle Autobahnen nachts taghell beleuchtet werden... :ironie:
Da gibts in der Öffentlichkeit sehr sehr viel zu sparen.
 
Werbung:
Ja, hmmm, ich bin dafür, dass alle Autobahnen nachts taghell beleuchtet werden... :ironie:
Da gibts in der Öffentlichkeit sehr sehr viel zu sparen.

Ein Beispiel Bankencrash, alleine der Kanton Zürich hatte 200 Millionen weniger Steuereinkünfte in einem Jahr für das Sozialwesen von der UBS, ... .
Darauf erfolgte ein Sparprogramm das zu Entlassungen und starken Einschränkungen führte, deshalb ich finde es immer witzig, wenn man mit unrealistischen Lösungen kommt und dann noch so tut als ob es möglich wäre, dass man alle AKWs austellen könnte und nur noch mit der Hälfte des Stromes funktionieren könnte als Wirtschaft. Die sozialen Folgen wären verherrend und der soziale Friede würde in den meisten Ländern zusammenbrechen, wenn die Sozialsysteme und Grundversicherungen zusammenbrechen würden.
Ebenfalls diejenigen wo jetzt gross nach Stromsparen rufen, dann kann man am besten bei sich selbst anfangen. Aber das Ganze mit dem Sparen ist für den Papierkorb, weil die Systeme zusammenbrechen würden und es die ganze Wirtschaft hochgehen würde. Dh. angenommen man spart die Hälfte an Energie und hätte dann die Industrie um die Hälfte reduziert, dann wäre Hartz4 schon nicht mehr bezahlbar und müsste vermutlich nebst all dem Anderen halbiert werden oder massiv eingespart werden.
lg
Cyrill
 
Ein Beispiel Bankencrash, alleine der Kanton Zürich hatte 200 Millionen weniger Steuerinkünfte in einem Jahr für das Sozialwesen von der UBS, ... .
Darauf erfolgte ein Sparprogramm das zu Entlassungen und starken Einschränkungen führte, deshalb ich finde es immer witzig, wenn man mit unrealistischen Lösungen kommt und dann noch so tut als ob es möglich wäre, dass man alle AKWs austellen könnte und nur noch mit der Hälfte des Stromes funktionieren könnte als Wirtschaft. Die sozialen Folgen wären verherrend und der soziale Friede würde in den meisten Ländern zusammenbrechen, wenn die Sozialsysteme und Grundversicherungen zusammenbrechen würden.
Sozialsysteme und Grundversicherungen brechen nicht zusammen, wenn ich die Strassenbeleuchtung halbiere...
Die UBS vielleicht schon :D
 
Sozialsysteme und Grundversicherungen brechen nicht zusammen, wenn ich die Strassenbeleuchtung halbiere...
Die UBS vielleicht schon :D

Also Strassenbeleuchtung ist wo ich auch dafür wäre, denn man muss ja nicht die ganze Nacht durch die Lampen brennen lassen, dh. es würde reichen wenn man die nach einer bestimmten Uhrzeit austellen würde, denn Autos haben ja Ablendlicht. Dh. es würde reichen, wenn die Strassenbeleuchtungen dann brennen, wenn noch Prozentual am meisten Menschen auf den Strassen unterwegs sind. Ebenfalls gäbe es dann weniger Lichtverschmutzung.
lg
Cyrill
 
Also Strassenbeleuchtung ist wo ich auch dafür wäre, denn man muss ja nicht die ganze Nacht durch die Lampen brennen lassen, dh. es würde reichen wenn man die nach einer bestimmten Uhrzeit austellen würde, denn Autos haben ja Ablendlicht. Dh. es würde reichen, wenn die Strassenbeleuchtungen dann brennen, wenn noch Prozentual am meisten Menschen auf den Strassen unterwegs sind. Ebenfalls gäbe es dann weniger Lichtverschmutzung.
lg
Cyrill

 
halbieren?

es kommen ganz andere dimensionen von veränderungen auf uns zu, da sind die strassenbeleuchtungen wohl nur lachhafte peanuts

aber es reicht anscheinend immer noch nicht um die menschen aufzuwecken

Das will ich ja nicht abstreiten.
Licht ist ja nur eine Möglichkeit zu sparen.
19% der elektrischen Energie wird weltweit für Beleuchtung verwendet.
Das wäre schon mal 1/5 der Peanuts... :D
 
Manchmal muten mir manche Vorschläge doch etwas komisch an.....so von wegen noch mehr Strom sparen wie: hälfte verbrauchen im Haushalt und ähnliches.

Ich sag Euch mal, wo die Energie in unserer Wohnhausanlage so total sinnlos hinverpufft wird. Da sind zb. unisolierte Gasrohre, die sich quer durch die ganze Anlage ziehen, in jedem Keller und unter der Erde liegen Leitungen quer durch die Wiese, dass da im Winter nicht mal Schnee liegen bleibt, so warm kommts da rauf. Bauten aus den 70gern.

Es gibt mittlerweile Sanierungsmöglichkeiten und auch ökologische Bauweisen (wurde letztens im Fernsehen ein Bericht gebracht über diese Möglichkeiten. Da gibt es Häuser, die kaum noch Strom oder Wärme aus irgendwelchen externen Einrichtungen eingespeist bekommen müssen).

Bio-Solar-Haus
Haus im Haus Prinzip
Bio-passiv-Haus

Solche Sannierungen und Bauweisen müssen staatlich gefördert werden und nicht z.B. Bauern, die ihre Felder brach liegen lassen SOLLEN, damit die Großkotzerne mehr verdienen könne!!

Wobei hier auch ein Dschungel an Unmöglichkeiten herrscht, was denn ein ökonomisch-ökologisches Energie-Spar-Haus zu sein hat....müsste gesetzlich auch noch genau geregelt werden. Nicht überall wo ein Bio-Passiv-Haus angeboten wird ist auch tatsächlich ein Bio-Passiv-Haus drin.

Das nächste (schrieb ich bereits): Die wirtschaftlichkeit von Gebrauchsgeräten, Elektronik, etc. Hier ist es nur möglich, die Groskotzerne dazu anzuhalten, keine Dinge mehr zu produzieren, welche nach der 2-5 jährigen Garantiezeit scheinbar kaputtgehen. Gründe für einen schnellen Wechsel liefert die Industrie reichlich.
Künstlich geschaffene Nachfrage. Der normale Konsument will das gar nicht!!

Energiebilanz des Computers

Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie hat ausgerechnet, dass die Herstellung eines PCs etwa 3.000 Kilowattstunden Energie kostet. Soviel, wie ein Zwei-Personen-Haushalt in einem ganzen Jahr verbraucht. Ein PC mit 150 Watt Stromverbrauch kann mit dieser Energiemenge mehr als sechs Jahre acht Stunden täglich laufen. Nur die wenigsten Computer sind aber so lange und so viel im Einsatz. Den Großteil ereilt schon weit früher das Schicksal durch Ausmusterung. Somit ist die Herstellung in der Gesamtbilanz weitaus umweltschädlicher als der Betrieb.
http://www.netzwelt.de/news/75691-herstellung-entsorgung-computers.html

Einer Studie aus dem Jahr 2003 zufolge[16] braucht man für die Herstellung eines Computers samt 17-Zoll-Röhrenmonitor 240 Liter fossile Brennstoffe. Geht man bei einem Gesamtgewicht des Systems – inklusive Röhrenmonitor – von rund 24 Kilogramm aus, ist das das Zehnfache seines Eigengewichts. Zusätzlich werden rund 22 kg Chemikalien und 1.500 kg Wasser benötigt – in der Summe also rund 1,9 Tonnen Rohstoffe.

Und das ist das Beste*lach:

Der Wasserverbrauch ist jedoch kaum relevant, da z. B. schon für die Herstellung eines durchschnittlichen Hamburgers (150 g) deutlich mehr Wasser benötigt wird. Daher machen diese 1.500 kg Wasser nur ca. 0,6 Promille des durchschnittlichen Jahresverbrauchs pro US-Amerikaner aus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Personal_Computer#Ressourcenverbrauch

Ja das der Wasserverbrauch niedriger ist für die Herstellung eines PCs als für einen Hamburger mag schon stimmen, nur wenn ich mir den Gesamtenergieaufwand und Resourzenverbrauch (der auch mit Energieaufwand verbunden ist) anschaue, steht dieser zum Hamburger in keiner relevanz mehr.

Der Wasserverbrauch für die Produktion einer Waschmaschine beläuft sich auf 4.400 Liter. Der Materialeinsatz für die Herstellung ist 1.440 Kilo.

Und sow weiter.....endlos.

Ich sage nochmal: DAS IST KÜNSTLICH GESCHAFFENE NACHFRAGE UND DER BÜRGER WILL DAS NICHT!!

Ganz abgesehen davon, wohin DAS entsorgt wird. Hab den Bericht letztens im Fernsehen gegsehen. Ein einzelner Mann dort versucht dagegen anzugehen. Er sagt, er verstehe nicht, dass die Menschen in Europa dies Dinge wegwerfen, die zum Großteil nur einer kleinen Reparatur bedürfen oder gar nicht kaputt sind:

http://www.greenpeace.at/news_gifte_080805.html

Philips und Sharp jedoch verweigern jegliche Verantwortung für ihre Altgeräte. Die Haltung dieser mächtigen multinationalen Konzerne sorgt für eine digitale Kluft, deren Folgen gerne verborgen werden und die dazu führen, dass Menschen in Entwicklungsländern ohne Schutz hoch problematischen Chemikalien ausgesetzt sind.

Kaufe nix bei denen!! So ist es!
 
isabella,

du bringst da alless durcheinander: gasrohre transportieren erdgas und werden nicht isoliert und sind nicht warm... und gasrohre tarnsptieren auch kein elektrischen strom... du vergleichst da schon birnen mit äpfeln.

shimon
 
Werbung:
Zurück
Oben