K
.:K9:.
Guest
Eine unabhängige starke europäische Militärmacht zur Verteidigung Europas wäre jetzt sicherlich sinnvoll. Teil dessen kann nur eine Demokratie sein. Leider hat sich Deutschland militärisch zu sehr abhängig gemacht und eben deswegen war die Höhe auch nicht in Ordnung. Bisher übrigens der einzige Punkt , wo ich den USA völlig zustimme. Die Türken müssen mangels Demokratie konsequenter Weise die NATO verlassen, auch wenn das strategisch bedauerlich ist.Drei fur Deutschland kritische Bereiche in Form dreier Personen?
Vielleicht ist ja die NATO unser Problem, die als militàrischer Arm eines Imperiums alles platt macht, was sich nicht seinem Diktat beugt?
Erdogan wird gegen Putin aufgehetzt und abgestraft, wenn er sich wieder verstàndigt.
Die Europäer werden gegen Russland, die Türkei und gegeneinander ausgespielt, und wenn alle schön untereinander bzw. gegeneinander beschäftigt sind, sich das Leben schwer machen und wirtschaftlich schwächen, kann das US Imperium sich weiterhin alles unter den Nagel reißen, was ihm beliebt und verbrannte Erde hinterlassen. Das ist keine VT, sondern offizielle Strategie.
Ich glaube, Putin ist vor allem an guter Zusammenarbeit mit Europa interessiert. Und das geht der Zivilbevölkerung ebenso.
Ein starkes Eurasien kann sich dem Würgegriff einer übermàcbtigen USA entziehen. Das ist im Interesse Europas und Russlands, aber eben nicht der USA. Und genau darum geht es gerade.
Ich finde, die NATO gehört aufgelöst. Sie wurde als Verteidigungspakt gegründet, aber das war sie nie. Sie ist eine Angriffsmaschine der USA, die auch den Oberbefehl haben. Wir entscheiden da gar nix.
Wir lassen uns sogar die Höhe unseres Militärhaushaltes von den USA vorschreiben. 60 Milliarden pro Jahr, wenn ich mich nicht irre.
Russland greift Europa bereits cybertechnisch und per Meinungsmacher an. (Wie man an Opfern wie Dir sieht, recht erfolgreich)