Es ist unwahrscheinlich, dass es Menschen gibt, die völlig frei von jeglicher Form von Trauma sind, da Trauma ein breites Spektrum an Erfahrungen umfasst, von kleineren belastenden Ereignissen bis hin zu schweren, lebensverändernden Vorfällen. Trauma wird nicht nur durch extreme Ereignisse wie Gewalt oder Missbrauch ausgelöst, sondern kann auch durch scheinbar alltägliche Erfahrungen wie Vernachlässigung, Mobbing oder Verlust entstehen. Da das Leben unvorhersehbar ist und zwischenmenschliche Beziehungen oft komplex sind, begegnen die meisten Menschen irgendwann Situationen, die emotional belastend sind.
### Studien und Erkenntnisse
Es gibt keine spezifischen Studien, die explizit untersuchen, ob es Menschen gibt, die kein Trauma erleben, da die Forschung sich meist auf die Prävalenz und Auswirkungen von Traumata konzentriert. Allerdings liefern einige Untersuchungen Hinweise:
1. Prävalenz von Traumata: Studien wie die Adverse Childhood Experiences (ACE)-Studie zeigen, dass ein signifikanter Anteil der Bevölkerung (in den USA etwa 60-70 %) mindestens eine belastende Kindheitserfahrung (z. B. Vernachlässigung, Scheidung der Eltern, Missbrauch) gemacht hat. Dies deutet darauf hin, dass traumatische Erfahrungen weit verbreitet sind.
2. Definition von Trauma: Trauma ist subjektiv und hängt davon ab, wie ein Individuum ein Ereignis wahrnimmt und verarbeitet. Laut dem DSM-5 und Forschungen im Bereich der Psychotraumatologie kann ein Ereignis für eine Person traumatisch sein, für eine andere jedoch nicht. Daher ist es schwierig, eine "traumafreie" Person objektiv zu definieren.
3. Resilienz und Schutzfaktoren: Forschung zeigt, dass Menschen mit hohen Resilienzfaktoren (z. B. stabile familiäre Bindungen, soziale Unterstützung, gute Bewältigungsstrategien) weniger stark von potenziell traumatischen Ereignissen betroffen sein können. Dennoch bedeutet Resilienz nicht, dass kein Trauma erlebt wurde, sondern dass die Auswirkungen möglicherweise geringer sind.
4. Kulturelle Unterschiede: In einigen Kulturen werden bestimmte Erfahrungen, die in westlichen Gesellschaften als traumatisch gelten, anders wahrgenommen oder kollektiv verarbeitet, was die subjektive Traumabelastung beeinflussen kann. Dennoch sind solche Erfahrungen oft präsent.
### Fazit
Es gibt keine definitive wissenschaftliche Evidenz, die belegt, dass es Menschen gibt, die völlig frei von Trauma sind, da Trauma ein weit gefasster Begriff ist und das Leben zwangsläufig Herausforderungen mit sich bringt. Studien legen nahe, dass die Mehrheit der Menschen irgendwann in ihrem Leben mit belastenden Erfahrungen konfrontiert ist, auch wenn die Intensität und Wahrnehmung variieren.