hallo @Lucia,
ich bewundere schon seit längerem deine bilder,
habe auch einige schlaflose nächte mit apophysis verbracht
und würde mich gerne irgendwann an deinem thread beteiligen
danke fürs kompliment

jo, und schmeiß dein zeug hier rein!
könntest du (oder jemand anderer) mir ganz kurz erklären,
wie man bilddatein mit diesen fractalmustern zusammenschraubt?
kann man ein foto "fractalisieren" (dann aber nicht mit apophysis..?) oder
kommt das fertige fractalmuster erst nachher ins bildbearbeitungsprogramm?
ist bryces 5.5 dafür geeignet?
ich versuchs mal anhand eines meiner bilder zu erklären.
also das grüne "auge" habe ich mit einem fraktalprogramm gemacht. weiß jetzt net welches, weil ich mehrere benutze, und mir das nie merk.
dann hab ich es abgespeichert, ein bildbearbeitungsprogramm aufgemacht, und dort das fraktal(auge) geladen.
außerdem die abbildung einer figur der grünen tara genommen und ebenfalls im proggi aufgemacht.
hab bei der grünen tara ein bisschen die farben verändert und dann einen filter - in dem fall einen fraktalfilter, den ich als zu kaufendes plug-in für das bildbearbeitungsprogramm habe - drüberlaufen lassen.
über das fraktal(auge) hab ich diesen filter ebenfalls nochmal gelegt, und dann die verschiedenen teile so zusammen gesetzt, dass das bild so aussieht, wie es jetzt aussieht.
das ist ergo eine collage. was alle meine bilder sind.
ich verwende ps - wem der verständlicherweise zu teuer ist, müßte auf der adobeseite eine ziemlich entspeckte gratisversion finden, die aber immer noch recht gut ist. gabs jedenfalls vor ein paar jahren.
wie gesagt, dann hab ich dafür einen kaufbaren filter, mit dem man bilder fraktalisieren kann. für ps gibts jede menge toller zusatzfilter zu kaufen, bzw. wenn man sich durchs netz wühlt, findet man auch jede menge und auch in den speziellen ps-zeitschriften sind auf den beigelegten cd's immer viele - oft geniale - zusatzfeatures.
gratisbildbearbeitungsprogramme gibts ja auch im netz zu finden, bspw. gimp. gimp hat sogar einen fraktalfilter eingebaut, der mich persönlich jedoch nicht wirklich überzeugt, wie gimp generell.
andere wiederum lieben gimp und machen die tollsten sachen damit.
und auch für gimp findet man im netz zusatzfeatures en masse, die beim originalprogramm nicht dabei sind.
also die techischen sachen lassen sich alle recht gut finden. und dann mit ein bissle bildaufbaugefühl, farbgefühl, kreativität machen sich die teile alle selber.
die edit:
in halbtrance arbeitet sich auch gut damit. *gg*